
Gestaltung mit Abstand und Brennweite in der Architekturfotografie. Der Abstand zwischen den Säulen ist in beiden Aufnahmen gleich groß gewählt, um den Einfluß der Aufnahmeentfernung in Kombination mit dem Bildwinkel (Brennweite) auf die räumliche Wirkung zu zeigen
Vor ein paar Wochen habe ich in der Lokalpresse einen Artikel mit Tipps zur Architekturfotografie gelesen, der von einer renommierten Presseagentur stammte und deshalb vermutlich — als preiswerter saisonaler Lückenfüller ;-) — auch in anderen Zeitungen aufgetaucht sein dürfte.
Leider sind in dem Text aber einige Dinge aus meiner Sicht eher missverständlich und zum Teil auch falsch dargestellt.
Zitat:
„Wir brauchen weitwinklige Objektive, um das Gebäude ganz drauf zu kriegen. (…) Da sind sehr kurze Brennweiten nötig, zum Beispiel 20mm.“
Das hört sich erst einmal logisch an, ist aber dennoch nur zum Teil richtig. Tatsächlich braucht man in der Architekturfotografie manchmal die großen (weiten) Bildwinkel, also kurze Brennweiten, einfach, weil man sich dann nicht weit genug vom Gebäude entfernen kann (oder möchte), um es vollständig ins Bild zu bekommen.
Dann bleibt, ausser
Weiterlesen


Auch meine (zur Zeit) letzten beiden Texte mit Tipps zur Fotografie im Urlaub sind jetzt fertig – überarbeitet und aktualisiert.








Bald beginnt die Urlaubszeit und viele holen dann, trotz des tollen Smartphones, die „richtige“ Kamera mal wieder aus dem Schrank.
Richtig belichten (1)







In meinen Fotokursen beobachte ich immer wieder, dass Anfänger teils sehr umständliche Wege gehen, um wichtige Einstellungen an der Kamera zu verändern. Das ist ja auch völlig normal und wenn ich es nicht anders wüsste, würde ich diese Wege vermutlich auch gehen.




(Überarbeitet 10/23 – Video am Seitenende) „Hilfe, meine Fotos sind verschwunden!“ oder gar „Lightroom hat alle meine Fotos gelöscht!“



(Ergänzt und überarbeitet Juni 2023) Bei Facebook stieß ich auf die Frage, wie man in Lightroom größere Gruppen von Bildern umbenennen kann.









