Das richtige Objektiv für Portraits (und der richtige Abstand)
Portraits sind ein sehr beliebtes Fotothema, deshalb wird die Frage „Was ist das richtige Objektiv, die richtige Brennweite für ein Portrait?“ auch sehr häufig gestellt.
Die meisten Einsteiger in das Thema merken dann anhand der Antworten recht schnell, dass sich da einige Antworten ähneln und heutzutage viele Fotografen gerade für Portraits gerne ein Objektiv mit großer Lichtstärke einsetzen.
Woran liegt das? Und ist das immer sinnvoll?
Doch was ist jetzt das richtige Objektiv für Portraits?
Bei dieser Fragestellung gilt es primär zwei Dinge zu beachten. Zum einen ist das die Brennweite des Objektivs, die zusammen mit der Sensorgröße den Aufnahmeabstand für ein Porträt festlegt. Mit kleinerem Bildwinkel (durch eine längere Brennweite und/oder einen kleineren Sensor) muss man den Aufnahmeanstand für den gleiche Ausschnitt vergrößern.
Und zum anderen ist es die Lichtstärke des Objektivs, die die Schärfentiefe beeinflussen kann.
Lichtstärke
Unter einer großen Lichtstärke versteht man eine große Blendenöffnung (oft wird das auch verkürzt und nicht ganz richtig als „Große Blende“ bezeichnet, obwohl ja die Blendenfläche bei großer Öffnung immer kleiner wird.)
Mit den großen Blendenöffnungen solcher Objektive ist es zum einen möglich, auch bei wenig Licht noch zu fotografieren und zum anderen (und das ist gestalterisch wichtiger) recht kleine Schärfentiefen zu erzeugen.
Mit der geringen Schärfentiefe solch großer Blendenöffnungen kann dann ein störender Hintergrund ausgeblendet werden und der/die Portraitierte hebt sich plastisch vom unscharfen Hintergrund ab, ein Effekt, der gerne verwendet wird. (Aber nicht immer richtig ist!)
Brennweite
Doch was ist mit der Brennweite? Welches ist denn die passende Brennweite für ein Portrait?
Da gehen die Meinungen weit auseinander. Unter anderem, weil schon die Frage nicht ganz richtig gestellt ist.
Die Brennweite alleine reicht nicht aus, um den „Charakter“ eines Objektivs zu beschreiben.
Sehen wir uns das mal ein bisschen systematischer an. Schauen wir uns zuerst noch einmal das Thema Schärfentiefe an , um danach auch auf den Zusammenhang von Brennweite, Sensorgröße und Bildwinkel zu blicken.
Vorab
Ich gehe im Folgenden nur auf die allgemeinen Eigenschaften von Objektiven ein, spezielle Unterschiede in der Schärfeleistung und Abbildungsart einzelner Objektivkonstruktionen lasse ich bewusst außen vor.
Mir geht es weniger um eine konkrete Kaufempfehlung als mehr um allgemeine Überlegungen, die dann zu einem konkreten Objektivtyp führen können.
Schärfentiefe
Heutzutage wird oft versucht, die portraitierte Person durch eine geringe Schärfentiefe frei zu stellen. Das ist zwar nicht immer sinnvoll, aber es ist üblich. (Und wenn es alle so machen und es insbesondere auch viel meiner Kollegen Foto-Erklärbaren so vorbeten, dann muss das ja wohl richtig sein.)
Zum „Freistellen“ benötigt man vor allem lichtstarke Objektive, die durch große Blendenöffnungen (also kleine Blendenzahlen) für eine kleine Schärfentiefe und damit für ein starke Unschärfe des Hintergrunds sorgen. Eine eher kleiner Bildwinkel verstärkt das dann noch.
Der Vollständigkeit halber will ich aber noch ergänzen, dass DER Sensor eine Rolle spielt, weil man durch einen großen Sensor bei sonst gleichen Voraussetzungen in Bezug auf Bildwinkel (siehe weiter unten) und Aufnahmeabstand bei gleicher Blendenzahl mehr Unschärfe erzeugen kann.
Und auch der Aufnahmeabstand (indirekt ist der ja festgelegt durch den Bildwinkel, die Brennweite im Verhältnis zum Sensor) beeinflusst die Schärfentiefe. Aber dieser Abstand ist aus weiter unten folgenden Gründen quasi „gesetzt“ und kann deshalb zur Beeinflussung der Schärfentiefe bei Portraits nicht so ohne weiteres herangezogen werden.
Brennweite vs. Bildwinkel
Oft kommen bei der Frage nach dem passenden Objektiv in den diversen „Social-Media“ Gruppen sehr schnell konkrete Objektivempfehlungen. Meist auch durchaus gut gemeint. („Nimm XY, das habe ich auch!“ oder gar „Nimm XY, das würde ich mir auch gerne kaufen!).
Manchmal wird so eine Empfehlung auch ergänzt mit Beispielfotos, deren Qualität man aber nach der „Facebook-Komprimierung“ kaum noch beurteilen kann. Erst recht, weil man in der Regel nicht um die Begleitumstände der Aufnahme weiß.
Aber kann man wirklich einfach sagen, nimm dieses 85er, das ist das richtige für Portraits?
Nein, das funktioniert nicht! Wir müssen erst einmal wissen, welche Kamera überhaupt verwendet werden soll.
Die Größe des Aufnahmesensors des Kameramodells hat starken Einfluss darauf, welcher Bildausschnitt, welcher Bildwinkel aus dem Bildkreis des Objektivs tatsächlich abgebildet wird.
Bildkreis und Sensor
Der für ein Bild genutzte Bildwinkel ist abhängig von Brennweite und Sensorgröße.
Das Objektiv erzeugt unabhängig von der Kamera einen Bildkreis, von dem ein kleinerer Sensor dann einfach weniger sieht.

Motiv und der vom Objektiv in die Kamera projizierte Bildkreis

Der kleinere Sensor rechts sieht nur einen kleineren Ausschnitt des Bildkreises, den das Objektiv erzeugt
Der größere Sensor erfasst einen großen Teil des Bildkreises. Der kleinere Sensor erfasst dagegen aus dem großen Bildkreis nur einen Ausschnitt, der aufgezeichnete Bildwinkel ist trotz gleicher Brennweite kleiner (das verführt leider schnell zu dem häufig verwendeten, aber fachlich falschen Begriff der „Brennweitenverlängerung“ durch kleinere Sensorgrößen).
Wir müssten am kleineren Sensor eine kürzere Brennweite (einen größeren Bildwinkel des Objektivs) verwenden um den gleichen Motivausschnitt, den gleichen Bildwinkel aufzuzeichnen.
Oder wir müssten, um die Häuser in relativ gleicher Größe auf dem kleineren Sensor abzubilden, aus größerer Entfernung fotografieren. Ein veränderter Abstand hätte aber großen Einfluss auf die Bildgestaltung. (mehr dazu weiter unten).
Die Angabe der Brennweite alleine bedeutet also nicht viel. Die Wahl des „richtigen“ Objektivs für Portraits hängt vielmehr stark von der verwendeten Kamera ab.
Erst wenn die Sensorgröße bekannt ist, sind mit der Brennweite die Schärfentiefe und der aufgezeichnete Bildwinkel festgelegt. Und dieser jeweils vom Sensor erfasste Bildwinkel hat indirekt, über den damit notwenigen / möglichen Aufnahmeabstand, starken Einfluß auf die Bildgestaltung.

Das muss aber doch nicht sein!
Fotokurs Bildgestaltung .
Ein ganzes Wochenende
mit Praxis und Theorie
rund um das bessere Foto.
Und was das überhaupt ist ...
4w
Abstand und Gestaltung

Abstand und Brennweite
Der Aufnahmeabstand hat einen sehr großen Einfluss auf die Bildgestaltung, speziell die räumliche Wirkung („Perspektive“).
Im oberen Bild war ich mit dem Weitwinkel näher an den beiden Säulen im Vordergrund. Im Verhältnis bin ich dadurch vom Hintergrund weiter entfernt, dieser wird kleiner abgebildet.
Der Raum wirkt gedehnt, der Vordergrund ist aus diesem Abstand deutlich größer abgebildet als der Hintergrund.
Im unteren Bild habe ich eine längere Brennweite (präziser: einen kleineren Bildwinkel) eingesetzt.
Ich musste dann aber zu dem Motiv einen größeren Abstand einnehmen, um die Säulen im Vordergrund Bild in gleicher Größe wie beim ersten Bild zeigen zu können.
Jetzt wirkt der Hintergrund viel größer, der Abstand von Vorder- zu Hintergrund (und damit der Eindruck der Tiefe) ist scheinbar geschrumpft.
Die Größenverhältnisse im Bild und damit die räumliche Wirkung haben sich durch einen (wegen unterschiedlicher Brennweiten) geänderten Aufnahmeabstand massiv geändert. (Eine Erklärung dieses Phänomens folgt weiter unten.)
Übertragen auf ein Portrait sind die tatsächlichen Abstände zwar kleiner, die Auswirkungen aber trotzdem deutlich.
Von einem mit einem größeren Sensor noch komplett abgebildeten Kopf wird mit dem gleichen Objektiv (präziser: mit der gleichen Brennweite) auf dem kleineren Sensor nur ein Teil sichtbar.
Wir müssten also das Portrait-Opfer aus größerer Entfernung aufnehmen, um dessen Kopf wieder komplett im Bild zu haben.
Und das würde auch im Portrait die räumlichen Verhältnisse verändern. Nahe Teile des Gesichtes (die Nase) werden im Verhältnis zu entfernteren (den Ohren) kleiner wirken. (Abbildung dazu folgt weiter unten)
Welcher Ausschnitt soll fotografiert werden?
Um die passende Brennweite zu finden, müssten wir wissen, welcher Ausschnitt der Person und ihrer Umgebung überhaupt abgebildet werden soll. Und wir müssen vor allem auch wissen, wie die räumliche Wirkung sein soll.
Wie oben schon aufgeführt, welche Art von Portrait darf es denn sein?
Nur das Gesicht oder gar nur ein Teil des Gesichts? Oder der halbe oder der ganze Oberkörper?
Oder gleich ein Ganzkörperportrait?
Ein Gruppenportrait?
Um das ganze ein wenig zu vereinfachen gehe ich im Folgenden von einem Portrait einer einzelnen Person aus. Und setze voraus, dass die gewünschten Ausschnitte des Bildes vom vollständig abgebildeten Kopf bis hin zum ganzen Oberköper reichen sollen.
Natürlich sind die Übergänge fliessend.
Und ich gehe auch davon aus, dass die volle zur Verfügung stehende Sensorfläche genutzt wird. Also keine „Digitalzooms“ oder Ausschnittvergrößerungen (oder Panoramatechniken) verwendet werden.
Welche räumliche Wirkung wird gewünscht?
Die nächste Überlegung dreht sich um die Darstellung der räumlichen Tiefe im Bild. Soll diese sichtbar betont werden, dass Gesicht mit großer Nase und kleinen Ohren in die Länge gezogen werden. (Bis hin zur Karikatur?)
Oder ist eine eher flächige Darstellung gewünscht, bei der die Nase im Verhältnis immer kleiner und das Gesicht immer flacher wird —bis hin zum „Pfannkuchengesicht“.
Für eine tiefe räumliche Wirkung müssten wir nahe an den Vordergrund herangehen. Bei einem Kopfportrait müssten wir also nah an die Nase heran. (Und damit dem Portraitierten „auf die Pelle rücken“, das hat natürlich auch Auswirkungen auf das „Gefühl“ des Portraitierten.)
Für eine flachere (nicht negativ gemeint) Wirkung müssen wir uns dagegen weiter von Ihm entfernen. [Und irgendwann reisst dann der (Blick-) Kontakt ab und aus der Kommunikation mit dem Portraitierten wird dessen Beobachtung.]
Was verändert sich durch den Abstand?
Der Abstand beeinflusst wie oben gesehen die relative Wiedergabe der Größenverhältnisse von Vorder- zu Hintergrund.
Wenn ich den Abstand zum Vordergrund verändere, dann verändere ich natürlich auch den Abstand zum Hintergrund. Doch im Verhältnis, prozentual gesehen, unterscheiden sich diese Veränderungen deutlich.
Am einfachsten kann man den Zusammenhang an einem Beispiel sehen.
Angenommen, ich bin vom Hintergrund 100m entfernt und vom Vordergrund 10m. Wenn ich den Vordergrund doppelt so groß abbilden will, muss ich den Abstand halbieren und auf 5m heran gehen.
Der Abstand zum Vordergrund hat sich halbiert.
Vom Hintergrund bin ich dagegen immer noch 95m entfernt, die Veränderung des Abstandes zum Hintergrund und damit dessen Größenveränderung beträgt nur 5%.
Der Vordergrund wird also doppelt so groß, der Hintergrund verändert sich dagegen nur minimal.
Die Abstände zwischen Nase und Ohr sind nun nicht so groß wie in dem Beispiel, aber die Veränderung ist trotzdem, gerade in kurzen Aufnahmeabständen, deutlich wahrnehmbar. Erst recht im Vergleich.
Die Auswirkungen auf das Portrait
Der beim Portrait gewünschte Bildausschnitt (Gesicht / Kopf / Oberkörper / ganze Person) hat zusammen mit der Brennweite — oder besser dem Bildwinkel, den das Objektiv auf dem Sensor abbildet — einen großen Einfluß auf den benötigten Aufnahmeabstand.
Ganz banal: für einen kleineren Ausschnitt muss man bei gleichem Blickwinkel näher heran, für eine Übersicht kann man sich weiter vom Motiv entfernen.
Wenn wir dagegen den gleichen Ausschnitt (z.B. den Kopf formatfüllend) fotografieren wollen um die Auswirkung unterschiedlicher Brennweiten (präziser: unterschiedlicher Blickwinkel) zu erkennen, müssen wir mit einem größeren Blickwinkel (Weitwinkel) näher ans Motiv heran
Der (geänderte) Abstand hat aber, wie oben zu sehen, eine große Auswirkung auf die Bildgestaltung.
Denn durch den Abstand verändert sich sehr stark die räumliche Wirkung in einem Foto. Und die Art der räumlichen Wiedergabe hat auch auf ein Portrait großen Einfluss.

Bildwinkel und Portrait
Das linke Bild ist aus kurzem Abstand aufgenommen, das rechte aus größerem. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Größenverhältnisse von näheren und entfernteren Motivdetails (Nase und Ohren).
Nase und Ohr und Vertrauen
Diese unterschiedlichen Größenverhältnisse haben sehr starken Einfluss auf die Wirkung der abgebildeten Person. Große Nase und im Verhältnis kleine Ohren deuten auf einen kurzen Abstand hin.
Dadurch fühlt sich der Betrachter beobachtet oder gar bedrängt, es ist eine unangenehme Nähe eines Fremden. Der Andere dringt in die eigenen persönlichen Bereiche — in die persönliche Sicherheitszone — ein.
Damit fühlt man sich dann natürlich unwohl.
Dieses unangeheme Gefühl wurde vor einiger Zeit auch von Psychologen (vom „California Institute of Technology“ in Pasadena) empirisch untersucht. Falls Dich das interessiert, ist hier ein Link zu dem Thema.
Nahaufnahme des Gesichts macht misstrauisch.
Die „richtige“ Brennweite
Wenn das Ziel ein harmonisch und unaufgeregt wirkendes Portrait ist, werden viele, vermutlich sogar die Mehrheit, eine Aufnahme aus einem „üblichen Gesprächsabstand“ (irgendwas von 80cm bis zwei Meter) bevorzugen.
Aus diesem Abstand nehmen wir wohl die Gesichter der meisten Menschen, auf die wir uns konzentrieren, wahr.
Um aus diesem Abstand einen Kopf (evtl. mit Teilen des Oberkörpers) in etwa formatfüllend abzubilden, benötigt man ein leichtes Teleobjektiv mit einem etwas engeren Ausschnitt. So um 25° Bildwinkel passen da.
Damit dieser Bildwinkel auf dem Kleinbildformat („Vollformat„) abgebildet wird, ist eine Brennweite von etwa 85mm passend.
Die Übergänge sind aber fliessend.
Mit 100mm an Vollformat geht man halt etwas weiter weg und staucht die Räumlichkeit ein wenig und mit 70mm geht man etwas näher heran und erhält ein plastischere Wiedergabe. Kann trotzdem gut passen.
An vielen DSLRs und spiegellosen Systemkameras( DSLMs) befindet sich ein etwas kleiner Sensor („APS-C Format„). Um damit aus der „Portrait-Distanz“ den gleichen Bildwinkel erfassen zu können, wird dann eine kürzere Brennweite nötig.
Statt ca. 80mm kommen dann ca. 50mm zum Einsatz.
Und an den von mir gerne verwendeten mFT (MIcro-Four-Thirds) Kameras wird durch den kleineren Sensor die nötige Brennweite noch etwas kürzer.
Da ist dann theoretisch ein 40er das „richtige“ Objektiv für Portraits.
Ich verwende dann z.B 45mm um in etwa den gleichen Abstand einnehmen zu können und so die gleiche Wirkung zu erzielen wie mit 85mm an meinen Vollformatkameras. Aber wie schon geschrieben, die Übergänge sind fliessend.
Mehr und zu kurz
Bisher ging es ja überwiegend um Portraits, bei denen der Kopf bis hin zum ganzen Oberkörper aus „Gesprächsabstand“ fotografiert wird.
Bei Ganzkörperportraits oder Gruppenaufnahmen nimmt man dagegen üblicherweise größere Abstände ein, um eine in der Größenproportionen „harmonische“ Wirkung zu erzielen.
Leider kann man gerade in engen Innenräumen nicht immer auf den Wunschabstand gehen und die dann passende Brennweite verwenden. Wenn man in einem solchen Fall näher heran gehen muss, ergeben sich daraus gleich zwei gestalterische Herausforderungen.
Dicke Knie
Zum einen ist die aus dem kürzeren Abstand resultierende Veränderung der Größenverhältnisse von Vorder- zu Hintergrund meist unerwünscht. Gerade bei Ganzkörperaufnahmen von sitzenden Personen muss man dann aufpassen.
Aus der kurzen Distanz wirken auch innerhalb der Grenzen der Person die Größenverhältnisse „ungewöhnlich“. So wie beim Portrait die Nase sehr groß abgebildet wird, werden auch Körperteile, die näher an der Kamera sind, sehr groß auf dem Bild. Bei sitzenden Personen sind dann oft sehr massiv wirkende Knie und stämmige Oberschenkel die Folge.
Generell gilt, je keiner der Aufnahmeabstand (und dadurch: je kürzer die verwendete Brennweite) desto größer ist die Gefahr dieser „ungewöhnlichen“ Darstellung.
Um das ein wenig zu mildern, kann man versuchen, die Tiefenausdehnung der Person zu verkleinern. Das geht zum Beispiel durch leicht seitliches Sitzen. Oberschenkel und Knie zeigen dann nicht mehr direkt zur Kamera sondern zielen mehr oder weniger stark schräg an der Kamera vorbei.
… und kleine Füße
Bei kürzeren Aufnahmeentfernung stellt die perspektivische Verjüngung der abgebildeten Person(en) ein weiteres Problem dar.
Häufig behält der Fotograf bei solchen Aufnahmen mit der Kamera seine Augenhöhe bei.
Aus relativ kurzer Aufnahmedistanz braucht man dann ein Weitwinkel und die Kamera muss, um den ganzen Körper einschliesslich der Füße ins Bild zu bekommen und nicht zu viel leere Bildfläche über dem Kopf zu zeigen, etwas nach unten geneigt werden.
Der Kopf des zu Portraitierenden ist dann vielleicht nur noch einen Meter vom Objektiv entfernt, der Abstand zu den Füßen beträgt aber je nach Größe des Fotografen und/oder der zu portraitierenden Person das Anderthalbfache oder gar das Doppelte.
Entsprechend kleiner werden die Füße im Verhältnis zum Kopf abgebildet. (Das ist im Prinzip die gleiche Auswirkung wie bei den stürzenden Linien in der Architekturfotografie. Nur in die andere Richtung, quasi „negativ-stürzende“ Linien.)
Großer Kopf und kleine Füße, das sieht in den Umrißen wie ein auf der Spitze stehendes Dreieck aus und vermittelt eher Instabilität. Es ist die typische Sicht auf Kinder, wenn man sie aus „Erwachsenenhöhe“ ansieht.
Nur in seltenen Fällen ist dieser Endruck erwünscht oder gar vorteilhaft.
Die eigentlich einfache Lösung besteht dann in einer niedrigeren Aufnahmehöhe.
Nicht unbedingt aus Bauchnabelhöhe, aber evtl. auf Kinn- oder Brusthöhe des Portraitierten.
Vorsicht bei Personen mit großen Nasenlöcher, in einem solchen Fall muss man erst recht eine Kompromisshöhe finden. ;-)
Oder, viel besser, sich nach einem weiter entfernten Aufnahmestandort umschauen.
Das richtige Objektiv für Portraits – Fazit
Nimm für ein übliches Portrait (Kopf/Oberkörper) ein leichtes Teleobjektiv mit ca. 25° Bildwinkel. An Kleinbild („Vollformat“) wären das etwa 80mm, an mMF etwa 40mm)
An APS-C Kameras (egal ob DSLRs oder DSLMs) wären es ca. 50mm. Das könnte also auch das Kit-Objektiv mit 18-55mm sein. Von der Brennweite her passen dann die 55mm.
Allerdings wird es damit für eine stärkere Isolation vom Hintergrund die Lichtstärke bei 55mm an APS-C etwas knapp. Diese Objektive sind oft nicht sehr lichtstark, Blende 5.6 ist da häufig die größte Blendenöffnung.
Das ergibt aus Gesprächsabstand dann noch keine richtig starke Unschärfe im Hintergrund. (Generell: je weiter der Hintergrund entfernt ist, desto unschärfer wird er. Mit einer geschickten Platzierung der Person — nicht direkt vor dem Hintergrund — kann man die Unschärfe ein wenig forcieren.
Eine Alternative wäre eines der preiswerteren „50mm 1.8“ (*), das viele Hersteller für unter 250,00 Euro, manchmal sogar unter 100,00 Euro im Angebot haben.
Siehe auch: Warum wird so oft ein 50mm-Objektiv empfohlen?
Aber zu Anfang kannst Du das erstmal gut mit dem Kit-Objektiv und etwas mehr Abstand ausprobieren.
Hast Du andere Empfehlungen? Andere Erfahrungen gemacht? Dann melde Dich per Email oder in den Kommentaren weiter unten.
Fotokurse mit Tom! Striewisch
Mein Beitrag hat Dir geholfen?
Wenn du meinen Beitrag nützlich fandest, kannst du mir einen Gefallen tun.
Erzähl anderen von meinem Blog!
Du kannst ihn verlinken. Klick dazu einfach mit der rechten Maustaste auf diesen Link "https://www.tom-striewisch.de", kopiere ihn und füge ihn bei Facebook und Co. in deinen Beitrag ein.
Und natürlich freue ich mich auch, wenn Du mir (zumindest virtuell) einen Kaffee ausgibst.
Danke!
