Archiv der Kategorie: Objektiv

Welches Objektiv soll ich kaufen? / … einsetzen?

Beispielbild für ein Objektiv mit einem Bildwinkel von etwa 60 Grad.

Leichtes Weitwinkel, mein ideales Urlaubsobjektiv

(Ergänzt  01/23) Die Frage kenne ich gut. Die meisten meiner Kursteilnehmer haben als erstes Objektiv ein sogenanntes „Kit“ zu ihrer DSLR oder spiegellosen Systemkamera (DSLM). Meist sind das Kameras mit Sensoren in APSC Größe, dann ist das typische Kit-Objektiv meist ein 18-55mm Standardzoom. 
Es wird oft mehr oder weniger alternativlos mit der Kamera als Bundle geliefert und ist, erst recht, wenn man den geringen Preis berücksichtigt, wirklich nicht schlecht.

Und es deckt auch einen recht wichtigen Brennweitenbereich ab, reicht also gerade zum Anfang oft erst einmal aus.

Aber es gibt sehr viele andere Objektive mit sehr unterschiedlichen Schwerpunkten, Preisen, Größen und Fähigkeiten.
Und irgendwie hat man eine Kamera für Wechselobjektive ja eigentlich auch gekauft, um dann auch mal Objektive zu wechseln.

Aber was soll man kaufen? (Oder, wenn man schon eine Auswahl zuhause hat: was soll man verwenden?) Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert:

Das richtige Objektiv für Portraits (und der richtige Abstand)

Illustration zu: "Welches Objektiv für Portraits?"

Welches Objektiv für Portraits?

Portraits sind ein sehr beliebtes Fotothema, deshalb wird die Frage „Was ist das richtige Objektiv, die richtige Brennweite für ein Portrait?“ auch sehr häufig gestellt.
Die meisten Einsteiger in das Thema merken dann anhand der Antworten recht schnell, dass sich da einige Antworten ähneln und heutzutage viele Fotografen gerade für Portraits gerne ein Objektiv mit  großer Lichtstärke einsetzen.

Woran liegt das? Und ist das immer sinnvoll? Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 17. Jan 2023

Wo ist die Schärfentiefe hin?

Schärfentiefeskala

Schärfentiefeskala

Ein Thema mit Technikalarm! (Aber am Ende geht es dann doch um Gestaltungsmöglichkeiten.)

Vor einiger Zeit fiel mir auf, dass die Schärentiefeanzeigen einiger Kameras bzw. Objektive ungewöhnliche Werte anzeigten, die sich nicht mit meinen Erfahrungen  und den Werten anderer Skalen und Tabellen deckten.

Was war passiert? Meine Neugier war geweckt, ich wollte dem auf den Grund gehen. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 05. Sep 2022

Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 2 – Bildqualität und Brennweite

Aus den Tipps für bessere Urlaubsfotos: Urlaubsmotiv - Dünen

Urlaubsmotiv – Dünen

(Juli 2022 überarbeitet) Bei einigen ist es schon soweit, bei anderen geht es bald wieder los mit den Sommerferien. Die Urlaubssaison ist für viele auch Fotosaison. Und wenn Du dann die Kamera nach längerer Pause (oder zum ersten Mal?) in die Hand nimmst, gilt es ein paar Dinge zu überprüfen.

Gerade dann, wenn Du Dich mit Digitalfotografie nicht so intensiv beschäftigst, kann es sein, dass Du Deine Kamera so eingestellt hast (oder sie so eingestellt ist), dass Du möglichst viele Bilder auf der Speicherkarte unterbringen kannst.
Ist ja auch logisch, es sollen ja viele Urlaubsfotos auf die Karte gehen. Je nach Größe des Speichers passen dann auch durchaus tausende Bilder.

Das ist natürlich toll, doch man erkauft sich die kleinen Dateigröße pro Bild oft mit einer zum Teil eher mittelmässigen Bildqualität. Zum einen sind nur noch wenige Bildpunkte übrig, von den teuer bezahlten (Mega-) Pixeln stehen dann nur noch ein Teil zur Verfügung.
Und diese relativ wenigen Bildpunkte werden als JPEG auch noch mehr oder weniger stark komprimiert. Das kann sich dann später als Fehler entpuppen. Leider merkt man das dann auch erst später, wenn es für eine Korrektur zu spät ist.
Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 09. Aug 2022

Stürzende Linien

Illustration zu stürzenden Linien

Stürzende Linien am Reichstag, hier als bewusstes Gestaltungsmittel  fotografiert.

(Ergänzt & überarbeitet Mai 2022) Stürzende Linien gibt es auf vielen Fotos, gerade auch in der Urlaubs- und Reisefotografie.
Der Grund dahinter ist meist banal, man richtet die Kamera nach oben, um auch das Dach eines Gebäudes aufs Bild zu bekommen.
Wenn bei großen Gebäuden der Bildwinkel (Weitwinkel) knapp wird und man in engen Innenstädten auch keine Möglichkeit hat, weiter zurück zu gehen, muss man die Kamera oft mehr oder weniger stark nach oben richten.

Und das führt dann quasi automatisch zu diesen schrägen Geraden. Das arme Objektiv kann aber gar nicht dafür. (Mehr dazu weiter unten)
Leider werden die stürzenden Linien aber häufig (fälschlicherweise) als Fehler des Objektivs angesehen.

Da findet dann jemand in seinen Urlaubsbildern eine solche perspektivische Verzerrung (ein anderer Begriff für „stürzende Linien“) und fragt in einem Forum oder bei einem sozialen Netzwerk nach.

Von hilfsbereiten Mitmenschen wird ihm als Antwort manchmal (durchaus im besten Glauben) erklärt, daß das halt an seinem „billigen Einsteigerobjektiv“ läge. Und gerade bei Anfängern kommt ja oft das zusammen mit der Kamera gekaufte preiswerte „Kitobjektiv“ zum Einsatz, von dem man nicht unbedingt optische Höchstleistungen erwartet. Es könnte also wirklich am Objektiv liegen…
Doch diese Erklärung ist falsch!

Und für den Geldbeutel ist sie nicht ganz ungefährlich. Der Fotograf kauft sich wohlmöglich ein neues, besseres, vor allem aber meist teureres Objektiv und hat trotzdem weiterhin stürzende Linien in seinen Bildern.
Damit Dir das nicht passiert, möchte ich hier die Zusammenhänge ein wenig erklären.

Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 17. Okt 2022

Wie hängen Bildkreis, Sensorgröße und Verwackeln zusammen?

(15.12.2020 frisch überarbeitet) Ich habe wieder eine Antwort auf eine Leserfrage in meinem kostenlosen Fotolehrgang im Internet veröffentlicht. Es geht dabei um die unterschiedlichen Objektivtypen, unterschiedlichen Sensorgrößen und ihre Auswirkung auf das Problem des Verwackelns.
Hier eine kurze Zusammenfassung, den Link zur langen Version gibt es am Ende des Textes.

  • Objektive für unterschiedliche Film- oder Sensorformate müssen für das jeweilige Format einen ausreichend großen Bereich, den sogenannten Bildkreis ausleuchten.
  • Je kleiner der jeweilige Sensor, desto kleiner darf der Bildkreis sein.
  • Ist der Bildkreis groß, kann das Objektiv natürlich trotzdem auch an einer Kamera mit kleineren Sensor verwendet werden (wenn es mechanisch passt).
  • Umgekehrt führt ein Objektiv mit kleinerem Bildkreis am großen Sensor dagegen zu Abschattungen an den Bildrändern, das Objektiv vignettiert.
    Meist zeigen sich noch weitere Bildfehler, wenn man sich den Rändern des Bildkreises nähert, u.a. Unschärfen und chromatische Aberrationen.

Illustration zum Thema Bildkreis

Das kreisrunde Objektiv erzeugt einen kreisrunden Bildkreis.

Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 19. Dez 2020

Warum wird so oft ein 50mm-Objektiv empfohlen?

Illustrtaion zu: 50mm 1.8 von Canon. der Joghurtbecher

Ein Klassiker, das „50 1.8“ von Canon

(Überarbeitet August 2020) Egal wo man sich umsieht, eine klassische Antwort auf die Frage „Welches Objektiv soll ich mir als nächstes kaufen?“ lautet: „50mm / F1.8„.
Es ist schon komisch, selbst jemand, der wie ich statt „Kaufen!“ immer eher „Lernen!“ empfiehlt, kann sich dem Charme eines preiswerten 50ers nicht entziehen. ;-)

Aber woran liegt das? Was ist das Besondere an diesen profanen 50mm Brennweite?
Dieser Frage möchte ich jetzt im Folgenden mal etwas genauer nachgehen. Und ich freue mich, wenn Du mir dabei folgst.
Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 19. Dez 2020

Die Kamera ist runtergefallen! Ist sie kaputt?

Illustration zu: "Die Kamera ist hingefallen! Und nun?"

Die Kamera ist hingefallen! Und nun?

Es passiert schneller als man glaubt — mal einen Moment nicht aufgepasst und Zack! die Kamera liegt plötzlich auf dem Boden. Dann ist natürlich die Sorge groß, das etwas kaputt ging.
Und auch wenn auf den ersten Blick äußerlich nichts schlimmes zu sehen ist, es bleibt ein ungutes Gefühl. Denn nicht immer sieht man die Beschädigungen auf den ersten Blick.
Man sollte deshalb die Kamera nach so einem (Vor-) Fall gründlich auf einen Sturzschaden überprüfen — nicht nur äußerlich.
Dass sie noch auslöst heißt leider nicht, dass alles Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 08. Apr 2023

Fisheye am Flughafen

Titelbild für "Fisheye am Flughafen"

Fisheye am Flughafen, blöd. Oder?

Wenn man als Fotograf zum Flughafen fährt, dann plant man meist längere Brennweiten ein — das ist da ja ganz ähnlich wie bei echten Vögeln. ;-)

Aber anders? Mit dem Fisheye als einziger Brennweite am Flughafen, geht das gut?
Und dann nur Schwarzweiß?
Ich machte einen kleinen Selbstversuch.
Kurzfassung: es geht! Aber es kommen ganz andere Bilder dabei heraus. Was nicht unbedingt schlecht sein muss.  Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 22. Okt 2019

Objektive Transporthilfe

Zum Transport der Kameraausrüstung gibt es mehr oder weniger sperrige Kamerataschen. Ich habe aber überhaupt keine Lust, so etwas zu schleppen.
Eigentlich habe ich gar keine Lust, überhaupt irgendwas zu schleppen.
Aber gut, die MFT Objektive sind ja meistens schön klein. Und deshalb kann ich sie gut in meiner Jackentasche unterbringen.
Aber natürlich sollten die Objektive dann nicht aneinander schlagen und sich gegenseitig beschädigen.
Deshalb verwende ich dann ein kleines Do-It-Youself Hilfsmittel, um mehrere Objektive in der gleichen Jackentasche zu transportieren. 
Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 02. Feb 2018

die Woche … (1739)

Einige Ideen, Bilder und Links der letzten Woche, die noch erwähnt werden sollten, und sei es nur, damit ich sie nicht vergesse. ;-)


Fotos aus dem Hongkong der 50iger

– aufgenommen von einem Jugendlichen.

Ich finde es schon sehr auffällig, wie hier mit Figur und Grund gestaltet wurde.
Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 16. Okt 2017

Geschenke für Fotografen – 2016/2017

Es muss ja nicht gleich ein ganzer Fotoapparat sein

Die Frage: „Was kann man einem Fotoamateur schenken?“ bzw. „Was ist ein gutes Geschenk für einen Fotografen?“ erreicht mich regelmässig jedes Jahr um diese Zeit (die folgenden Tipps gelten aber natürlich auch für Geburtstagsgeschenke für Fotografen).

In den letzten Jahren habe ich schon öfter zu diesem Thema Tipps und Empfehlungen veröffentlicht und vieles davon, wie der Tipp mit den lichtstarken und doch preiswerten Objektiven (weiter unten), ist auch dieses Jahr aktuell.

Aber es kommen auch immer neue neue Geschenkideen hinzu, deshalb werde ich die Fragen nach Geschenken für Fotografen (hier sind natürlich in erster Linie die mehr oder weniger stark engagierte Fotoamateure und keine Berufsfotografen gemeint) jetzt wieder aktuell beantworten und in den nächsten Tagen noch Ideen ergänzen.

Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 24. Mai 2020

Architekturfotografie muss nicht teuer sein (2)

Mit Teilaufnahmen, die man zu einem Bild zusammensetzt, kann man für Architekturfotos einen starken Weitwinkel ersetzen.

Einstürzende Neubauten oder ein möglicher Ersatz für ein starkes Weitwinkel in der Architekturfotografie?

Vor ein paar Tagen habe ich den ersten Teil dieser kleinen Serie veröffentlicht. Es ging und geht um einen Zeitungsartikel zur Architekturfotografie, den ich in der Lokalpresse fand. Dieser Artikel schreckt meiner Meinung nach die Leser eher ab, weil er den (Hobby-)Fotografen bei der Architekturfotografie unnötige Hürden in den Weg stellt.
Zitat:„Wir brauchen weitwinklige Objektive, um das Gebäude ganz drauf zu kriegen. (…) Da sind sehr kurze Brennweiten nötig, zum Beispiel 20mm.

Und tatsächlich, es stimmt, im Zusammenhang mit der Architekturfotografie wird es immer wieder passieren, dass man beim Foto eines Gebäudes nicht weit genug nach hinten gehen kann, die Straße zu schmal, der Platz zu klein ist, um den gewünschten Ausschnitt aufzunehmen. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 26. Aug 2018

Architekturfotografie muss nicht teuer sein (1)

Illustration zur Architekturfotografie

Gestaltung mit Abstand und Brennweite in der Architekturfotografie. Ich habe mich bemüht, den Abstand zwischen den Säulen in beiden Bildern gleich groß zu halten.

Vor ein paar Wochen habe ich in der Lokalpresse einen Artikel mit Tipps zur Architekturfotografie gelesen, der wohl direkt von der „dpa“ kam und deshalb vermutlich (als preiswerter saisonaler Lückenfüller ;-) ) auch in anderen Zeitungen aufgetaucht sein dürfte.
Leider sind da aber einige Dinge aus meiner Sicht eher missverständlich und zum Teil auch falsch dargestellt.

„Wir brauchen weitwinklige Objektive, um das Gebäude ganz drauf zu kriegen. (…) Da sind sehr kurze Brennweiten nötig, zum Beispiel 20mm.“

Das hört sich erst einmal logisch an, ist aber doch nur zum Teil richtig. Tatsächlich braucht man in der Architekturfotografie häufiger die großen (weiten) Bildwinkel, also kurze Brennweiten, einfach, weil man machmal nicht weit genug nach hinten gehen kann.
Generell sollte man die Brennweite aber eher nach der gewünschten räumlichen Wirkung wählen, die erst durch die passend gewählte  Kombination von Aufnahmeabstand und Brennweite (eigentlich besser Bildwinkel) entsteht. Beides muss in der gemeinsamen Wirkung berücksichtigt werden. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 26. Aug 2018

UV-Filter sind die besten …

Abbildung zu "Warum Filter?"

Warum Filter?

Da blättere ich nichtsahnend in vorpfingstlicher Stimmung durch den Elektronikmarktprospekt aus der Lokalpresse und stoße da plötzlich und unerwartet auf  Werbung für UV-Filter. Vom Verpackungsspezialisten Hama mit 52mm Durchmesser für 11,90€.
Und damit auch unmissverständlich klar ist, wofür man so etwas braucht, steht direkt daneben ein sehr deutlicher Hinweis:
Ein Filter verhilft zu scharfen Aufnahmen mit knackigen Farben und reduziert Verschleierung und Unschärfe.“ Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 03. Okt 2019