Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 10 – Schwarzweiß

Schwarzweißfotografie im Urlaub?

(Überarbeitet Juli 2023) Schwarzweißfotografie und Urlaub? Das geht ja gar nicht, oder?
Doch, Schwarzweiß im Urlaub, das geht! Sogar recht gut.
So habe ich schließlich früher fast alle meine Urlaube fotografieren dürfen. (Oder besser: müssen, denn Farbfilme waren damals für einen armen Schüler/Studenten einfach viel zu teuer.)

Allerdings gibt es in Bezug auf die Bildgestaltung einige Punkte zu berücksichtigen. Es sollen ja nicht langweilige einfach nur farblose Bilder werden.
Und auch technisch (in Bezug auf Kameraeinstellung und Ausarbeitung) solltest du für Schwarzweißfotos das eine oder andere berücksichtigen. Dabei geht es dann überraschenderweise auch um die Farbe, denn sie beeinflusst das monochrome Bild sehr stark. Doch zuerst ein paar grundlegende Überlegungen.

Urlaub ohne Farbe?

Der blaue Himmel, die bunten Strandkörbe, Mohn und Lavendel, das Grün der Almwiesen, pastellfarbene Häuser, rote Doppeldeckerbusse und flaschengrünes Meer, alles das schreit ja regelrecht nach Farbfotos.

In der Frühzeit der Farbfotografie haben manche Fotografen, damit sich der Farbfilm auch wirklich lohnt, sogar extra etwas Buntes mitgenommen. Man wusste: der Eiffelturm in trübem Wetter, das ist relativ farblos.
Die mitgereiste Ehefrau (natürlich hat damals der Mann fotografiert!) bekam deshalb am ersten Urlaubstag ein rotes Kopftuch mit „Paris“-Aufdruck geschenkt, damit auch an trüben Tagen auf Bildern vom Eiffelturm ein Farbfleck beweisen konnte, dass da Farbe war.

Ein vergessener Farbfilm war zu der Zeit manchmal schon ein kleines Drama, ganz so wie es die junge Nina Hagen (hier sinnigerweise in Schwarzweiß) besang.

Du hast den Farbfilm vergessen, mein Michael
nun glaubt uns kein Mensch, wie schön es hier war

Ein Urlaub sollte halt lustig und abwechslungsreich, erholsam und sonnig sein — kurz: B U N T !  Und so war es dann (zumindest als die Farbfilme endlich bezahlbar waren) selbstverständlich, dass zum Urlaubsgepäck Farbfilme gehören. Man wollte sich ja hinterher in Farbe erinnern und den Daheimgebliebenen auch zeigen können wie toll der Urlaub war. (nochmals aus Nina Hagens Song: „… nun glaubt uns kein Mensch, wie schön es hier war …“)

Diese Zusammengehörigkeit von Urlaub und Farbfotografie war für viele quasi naturgegeben und hat sich in die digitale Fotowelt gerettet. Auch da wird weit überwiegend in Farbe fotografiert. Eigentlich ganz on Ordnung so. Aber ist es wirklich immer sinnvoll? Oder gibt es auch Gründe gegen Farbe und für SW.

Warum überhaupt Schwarzweiß?

Es gibt ganz unterschiedliche Situationen, in denen SW eine Alternative zu Farbbildern bietet. Gerade der oben erwähnte trübe Tag mit einem langweiligen grauen Himmel und tristen Farben kann so ein Fall sein. Der wirkt auf Farbbildern oft recht blaß und unattraktiv.
Auf Schwarzweißfotos fällt dieser langweilige Himmel natürlich gar nicht so negativ auf. Im Gegenteil, er kann durch seine fast homogene Fläche sogar die Wirkung des Fotos unterstützen.

An solchen trüben Tagen herrscht oft auch ein kühle Farbstimmung, da kann der SW-Modus eine gute Alternative sein. Er zeigt ja eben nicht diese evtl. unerwünschte kühle Farbigkeit (die natürlich durchaus auch ihren Reiz haben kann) sondern löst sie in Graustufen auf.

Aber auch andere Motive können durch SW gewinnen. Schwarzweiße Fotos leben gestalterisch von Kontrasten und Licht, gerade das Spiel mit tiefen Schatten und strahlendem Licht funktioniert in schwarz-weiß wunderbar. Wenn bei Fotos mit Silhouetten die Lichter überstrahlen, ist das in Farbe eher minderschön sind.
(„Minderschön“ ist doch viel freundlicher als „häßlich“, oder? ;-) )

Illustration zu Rotfilterung in der SW Fotografie

Auch sonnige Tage funktionieren in Schwarzweiß. Hier mit mehr Drama im Himmel durch eine schwache Rotfilterung. Die kann im SW-Modus der Kamera  während der Aufnahme wie früher mit SW-Film mit einem Farbfilter vor dem Objektiv stattfinden. Oder nachträglich, bei der Ausarbeitung der Bilder. Dazu müssen dann aber noch Farbinformationen vorhanden sein – siehe weiter unten.

Und auch das sich durch den Tag hinweg ändernde Sonnenlicht kann in SW anders genutzt werden.
Zwischen elf und drei hat der Fotograf frei!
Diese Empfehlung (die auch schon mein Opa kannte) bezieht sich in erster Linie auf das manchmal ungünstige und oft langweilige, fast senkrecht fallende Mittagslicht. Sie gilt vor allem für Motive, deren Ausrichtung zur Sonne man nicht ändern kann: Landschaften und Stadtansichten/Architektur.

Warum soll ich denn nicht auch mittags fotografieren?

Am Morgen oder Abend ist das Sonnenlicht wegen seines langen schrägen Wegs durch die Atmosphäre (und durch den dann auch öfter auftretenden Dunst)  meist ein wenig gestreut und damit weicher.

Mittags dagegen wird das Licht durch den kurzen Weg der Sonne durch die Atmosphäre weniger intensiv gestreut und so oft sehr hart, so dass es deutlich härtere Schatten erzeugt. Das ist in Farbe eher von Nachteil, in SW dagegen können kontrastreiche Schatten ein wichtiges Mittel der Bildgestaltung sein.

Durch den direkten Lichteinfall von oben werden die Schatten auch sehr kurz und fallen nur nach unten. Das schräg einfallende Licht, das die Oberflächen von Landschaften und Gebäuden plastisch modelliert, gibt es dagegen eher morgens oder am Abend (oder im Winter).
Denk mal an die kleinen Wellen aus Sand am Strand. Mittags sind sie quasi überhaupt nicht zu sehen, weil das Sonnenlicht fast senkrecht fällt. Abends beim Sonnenuntergang heben sich sich dagegen durch die flache Beleuchtung deutlich voneinander ab und bilden ein plastisch wirkendes Muster aus Licht und Schatten im sonst eher langweilig homogenen Sand.

Das kann man natürlich auch auf größere Landschaften übertragen. Ob es nun die Wellen im Sand oder die Hügel der Toskana sind, das macht da nur einen kleinen Größenunterschied. Die gestalterische Wirkung des flach einfallenden Lichtes ist aber die gleiche.

 

Illustration zu "Das langweilige Mittagslicht kann für Schwarzweißfootgrafie gut passen."

Das langweilige Mittagslicht kann für Schwarzweißfotografie dagegen gut passen.

In Farbe wirken solche Mittagsbilder oft unschön hart und knallig. In SW dagegen können gerade auch der hohe Kontrast der Beleuchtung und die harten Schatten ein passendes Stilmittel sein.

Schwarzweiß ist anders

Da die Farbe als ordnende und verbindende Kraft zur Gestaltung bei SW-Fotografie wegfällt, wächst die Bedeutung der anderen Gestaltungsmittel.

Illustration zu "Einstellung auf Monochrome an einer Canon 5DMKIV"

Monochrome Bildstileinstellung an einer Canon 5D MKIV . Hier kann man Vorgaben in Bezug auf Kontraste und Farben und Filterung mache, die sich dann auf SW-Bilder auswirken. (Nur auf JPEGs, für RAWs werden die Werte nur „vorgemerkt“)

Ob Flächenaufteilung, Kontraste, Linien oder das Spiel mit Vorder-, Mittel- und Hintergrund, alle diese Gestaltungsmittel sind in der Schwarzweißfotografie mindestens ebenso wichtig wie in der Farbfotografie, eher noch wichtiger. Die Farbe dagegen kann man (sicherlich nicht überraschend) erstmal getrost ignorieren.

Leider fällt einem aber genau dieses Ignorieren der Farben bei den ersten Schritten in der SW-Fotografie in der Regel recht schwer.
Die Farbe bei der Bildgestaltung quasi wegzudenken erfordert einige Ãœbung.

Das war natürlich auch schon In der analogen Welt nicht einfach. Man sah das Motiv ja „nur“ in Farbe, das SW-Bild sah man erst, wenn es, evtl. Wochen später, aus dem Fotolabor kam — von Polaroid und anderen Sofortbildverfahren einmal abgesehen.

In Dokumentationen über Dreharbeiten zu alten Filmen sieht man die Regisseure oder Kameraleute manchmal mit einem starken Filter, den sie vor ihr Auge halten. Das dient häufig als Hilfsmittel, um die Wirkung des schwarzweißen Aufnahmematerials besser einschätzen zu können.

Vorschau

... mit dem Papst

Auch für Stadtansichten und „Street“ ist SW ein großartige Alternative.

Glücklicherweise gibt es heutzutage  mit der Digitalfotografie eine recht einfache Lösung ,um die Auswirkung der Schwarzweißeinstellung  bereist beim Fotografieren vor Ort zu beurteilen.

Wenn du die Kamera in den SW-Modus schaltest (z.B. im Menu unter „Bildstil“ oder im Quickmenu mit einem entsprechenden Icon), dann erhältst du bei den meisten DSLMs (spiegellosen Systemkameras) direkt ein SW-Vorschaubild im Sucher.
Bei DSLRs geht das, wegen des anderen Suchersystems, wenn überhaupt, dann nur im LIve-View-Modus mit dem Display als Sucher.
Alternativ kannst du dir einfach zur Beurteilung der Einstellungen das Bild nach der Belichtung anschauen, das geht mit (fast) allen Kameras.

So kannst du schon bei der Aufnahme überprüfen,  wie dein Motiv in SW wirkt. Und du kannst dann evtl. vor Ort auch schon einige Einstellungen noch anpassen, zum Beispiel den Kontrast oder die unterschiedliche Filterung der Farben (dazu mehr weiter unten.)

Aber Vorsicht!, wenn du in JPEG fotografierst, macht deine Kamera dann ab sofort auch wirklich nur noch farblose Bilder. Du solltest auf jeden Fall zusätzlich in RAW fotografieren. In der RAW-Datei sind dann trotz der SW-Einstellung an der Kamera alle Bildinformationen (also auch die Farben) weiterhin unverändert aufgezeichnet.
Du hast die vollen bei der Aufnahme gespeicherten Daten – also mit den Farbinformationen – zur Verfügung und kannst sie später bei einer Interpretation der RAW-Datei verwenden und nach Lust und Laune noch die SW Umsetzung beeinflussen.
Gerade die Umsetzung der Farben spielt dabei eine große Rolle.

Nur farblose Bilder oder Schwarzweiß?

Bis auf einige wenige Modelle (u.a. Leica und demnächst wohl auch Pentax bieten so etwas an, dazu mehr im folgenden Einschub) sind die meisten Kameras durch ihre Aufnahmetechnik gar nicht in der Lage, direkt in SW zu fotografieren.
Es entsteht vielmehr immer erst eine RAW-Datei mit den Farbinformationen, die dann bei der direkten oder späteren Erzeugung des JPEGs in reine Helligkeitsinformationen, also in die unterschiedlichen Graustufen des Schwarzweißbildes umgewandelt werden.

Die Kamera entfärbt das Bild im SW Modus oft nur. Es wird dann zwar ein JPEG mit den typischen drei Farbkanälen gespeichert, aber es gibt für jede der drei Grundfarben in der Datei die gleichen Werte. So ergeben sich die verschiedenen Grautöne.

Das wäre nicht weiter schlimm, wenn die Umsetzung der Farben in SW die Farbigkeit (am besten durch den Fotografen gesteuert) berücksichtigen würde. Denn durch das unkontrollierte Entfärben wird evtl. aus einem eigentlich kontrastreichen Motiv wie einem roten Apfel auf der grünen Wiese ein flaues Ton-in-Ton. Der Apfel ist ja in etwa so hell wie die Wiese und bekommt deshalb auch annähernd deren Grauton.

Illustration zu Schwarweißfotografie

Apfel in Farbe und SW, drei Varianten. Oben rechts automatisch umgewandelt, unten links mit Gelbgrün gefiltert, unten rechts mit Rot.

Früher hätte man in so einem Fall direkt bei der Aufnahme eingegriffen und z.B. mit einem roten Aufnahmefilter den Apfel hell und die Wiese dunkel gemacht. Oder mit einem gelbgrünen Filter die Helligkeiten umgekehrt.

Wenn man das bei der Aufnahme nicht bereits berücksichtigt, entsteht dagegen ein flaues Ton-in-Ton.

Der Vorteil der RAW-Datei ist nun, dass du auf dem Display zwar ein schwarzweißes Vorschaubild hast (und die SW-Wirkung des Motivs so bereits besser einschätzen kannst), in der RAW-Datei aber trotzdem ja noch alle Informationen zu den Farben vorhanden sind.

Diese Farbinfos kannst du dann später in der Ausarbeitung der RAW-Datei nutzen, um die Graustufen des roten Apfels  und der grünen Wiese unterschiedlich hell wiederzugeben.

Wie das geht, habe ich in einem anderen Blogbeitrag (inkl. ausführlichem Video) erklärt, siehe hier: „Schwarzweiß-Digitalfotografie – Umwandlung in der Kamera oder später?

Was man bei 'echten' Schwarzweiß-Kameras beachten sollte

Es ist natürlich toll, eine spezielle SW-Kamera zu haben, wenn man sie sich leisten kann. Aber es gilt dann auch ein paar Dinge zu berücksichtigen — wo Licht ist, da ist auch Schatten.
Das muss man einem Fotografen ja nicht erklären. ;-) 

Die meisten „normalen“ Kameras besitzen ja eigentlich auch „nur“ SW-Aufnahmesensoren. Die einzelnen Sensorelemente (das Gegenstück zu den Pixeln im Bild), können nur unterschiedliche Helligkeiten erkennen, sehen aber nicht, welche Farbe die jeweilige Helligkeit hat.

Die Farbe kommt erst mit einem Trick ins Bild. Vor die einzelnen Sensorelemente platziert man jeweils einen Farbfilter, so dass dort nur die Helligkeit einer Farbe gemessen wird.

Illustration zur Darstellung des Bayerpatterns

Schematisierte Ansicht eines Ausschnitts aus dem Bayerpattern eines Aufnahmesensors

Die benachbarten Sensorelemente haben jeweils andere Farben. In der Regel verwendet man ein (manchmal etwas modifiziertes) Muster aus roten, blauen und vor allem grünen Farbfiltern, das nach seinem Erfinder „Bayerpattern oder Bayermuster genannt wird.

Wenn man nun die Farben und die unterschiedlichen Messergebnisse einer Gruppe von Sensorelementen  zusammenfasst, kann man die durchschnittliche Farbe für die Fläche dieser Gruppe berechnen.
Und die verschiedenen Gruppen kann man überlappend wieder neu zusammenfassen. Und so nach und nach die Farbe eines einzelnen Pixels erraten … durch „Demosaicing“ ermitteln.
Das ist natürlich nicht hundertprozentig präzise.
Wenn in der Folge diese erratenen Farben die Vorlagen für die SW-Umwandlung bilden, wird das den möglichen Fehler auch dorthin übertragen.
Einen Fehler, den man doch eigentlich nur in Kauf nehmen muss, wenn man Farbbilder haben möchte.

Keine Fehler und etwas mehr Empfindlichkeit.

Das ist bei Kameras, die speziell für SW konstruiert werden, natürlich unnötig. Da kann man die Filterei nach Bayer einfach weglassen und bekommt dadurch auch noch ein deutlich besser aufgelöstes Ergebnis.
Und der Sensor wird sogar quasi empfindlicher, weil ja das komplette Licht ungefiltert bei ihm ankommt. (Das Rauschen kann dadurch auch reduziert werden.)

… und der Nachteil

Auch auf die Gefahr hin, mich bei Freunden solcher Kameras unbeliebt zu machen, das Verfahren hat einen deutlichen Nachteil: Die Farbfilter vorm Sensor fehlen!
Und so kennt man für einen Bildpunkt nur seine Helligkeit. Die Farbe des dem Pixel entsprechenden Punktes im Motiv ist dagegen völlig unbekannt.
Dadurch kann eine farbabhängige Anpassung *nach* der Aufnahme, also bei der Ausarbeitung, nicht mehr durchgeführt werden. Mal eben im RAW-Konverter das Blau im Bild, also z.B. den blauen Himmel, in der SW-Version selektiv abzudunkeln, ist dann nicht mehr möglich.

Man muss bei solchen monochrom aufzeichnenden Kameras im Falle des Falles also schon direkt bei der Aufnahme einen Farbfilter vor der Kamera einsetzen (im Fall des blauen Himmels einen mehr oder weniger intensiven roten Filter) und sollte deshalb am besten, wie zu den Zeiten des SW-Films, zusätzlich auch ein Päckchen Filter einpacken.

Hilfreiche Kamerafunktionen

Gestalterisch ist es sehr hilfreich, wenn die Kamera in den schwarz-weiß Modus geschaltet werden kann. Das geschieht oft im Menu über den „Bildstil“, den man dann auf „monochrome“ setzen muss.

Wie schon oben geschrieben ist es ein Vorteil der Digitalkameras, das man die Wirkung von SW  direkt bei der Aufnahme sehen und die Tauglichkeit des Motivs für SW schon einigermassen einschätzen kann. Wenn man dann (zusätzlich) in RAW aufzeichnet, ist die Farbinformation zur späteren Ausarbeitung ja immer noch vorhanden.

Paris in SW, das passt.

Aber es geht noch weiter. Man kann an einigen Kameras aus verschiedenen Bildstilen für den Schwarzweiß-Modus auswählen. Und evtl. kann man sogar diesen Bildstil ganz individuell beeinflussen, zum Beispiel eine spezielle Farbfilterung vorwählen.

Wenn Du dann das Bild in JPEG und RAW abspeicherst, hast Du das beste beider Welten, zum einen ein schwarz-weißes Vorschau Bild auf dem Display der Kamera, das schon recht gut die Wirkung des späteren Bildes wiedergibt und evtl. schon für die meisten Zwecke ausreicht.

Trotzdem hast Du zum anderen über die RAW-Datei weiterhin den vollständigen Einfluss, um die SW-Umsetzung später, falls Du Dich noch anders entscheidest, zu ändern und das Motiv ganz anders aussehen zu lassen.


5 thoughts on “Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 10 – Schwarzweiß

  1. Pingback: Bessere Urlaubsfotos - erneut aktualisiert

  2. Hans-Peter Durand

    Fotografierst Du schon in Schwarzweiß?
    DH: Ja seit 1980! Obschon die neue Technik (digital) viel einfacher, besser, schneller und billiger ist. Ich kann es einfach nicht lassen. Wenn ich Zeit habe, steige ich in den Keller und entwickle meine Filme. Ja ich weiss es ist altmodisch. Aber es hat eine gewisse Magie, wenn ich den entwickelten Film nach dem Fixierbad sehe (ätsch alles elber gemacht! Das kann mir niemand nehmen).
    Welche Erfahrungen hast Du gemacht?
    DH: Mit dem klassischen Film? Sehr gute Erfahrungen! Mit der digitalen Fotograife? Sehr gute Erfahrungen! Alles zu seiner Zeit.
    DH: Hast Du noch Fragen zu SW?
    Ja! Ich will immer noch dazu lernen! Ein Grund Deinen Blog zu besuchen. der ist ehrlich; mach weiter so!

    Antworten
    1. Tom! Beitragsautor

      Danke für den Kommentar!
      Ich war die letzten fast zwanzig Jahre froh, nicht mehr in die Duka zu müssen, sondern mit dem Kaffee in der Hand im Hellen am Rechner Bilder ausarbeiten zu können.
      Aber das ändert sich bei mir anscheinend, schon seit einiger Zeit. Mal schauen, ob ich wieder eine Duka in Betrieb nehme. Vergrößerer und Zubehör sind wieder/noch vorhanden, aber der Raum fehlt noch.

      Antworten
  3. Pingback: III. Quartal 2019 - Überarbeitet, ergänzt & aktualisiert

  4. Pingback: ...mal eben so Schwarz-weiß ausprobieren?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert