Archiv der Kategorie: Reisefotografie

Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 3 – richtig Belichten

Richtig belichten (1)

(Mai 2025 überarbeitet und ergänzt) Das Thema Belichtung beschäftigt die Fotografen schon seit den ersten Tagen der Fotografie und spielt natürlich auch bei Urlaubsaufnahmen eine wichtige Rolle.

Man kann das gleiche Motiv auf ganz unterschiedliche Arten belichten.
Je nachdem, welche Einstellungen man vornimmt, verändert sich die Helligkeit des entstehenden Bildes. Und bei manchen Veränderungen bleibt die Helligkeit gleich — aber trotzdem  kann sich dann das Aussehen des Bildes recht stark verändern.
Die Art der Belichtung hat also sowohl Einfluß auf die Bildhelligkeit als auch auf das Aussehen der Bilder, die Bildgestaltung.

(Falls Du mit dem Smartphone fotografierst, ist  erste Teil dieses Artikels für Dich vermutlich eher uninteressant, denn Du wirst auf diese Einstellungen in der Regel keinen Einfluss nehmen können. Andererseits kann es sicher nicht schaden, zu wissen, was mit einer „richtigen“ Kamera möglich wäre.
So oder so, weiter unten kommt noch etwas zum Thema Bildgestaltung, das gilt dann auch fürs Smartphone.)

Kümmern wir uns hier zu Anfang dieses Beitrags erst einmal um die Helligkeit und wie man sie mit der Belichtung verändert und an die eigenen Wünschen anpasst.
Das erste Ziel sollte dabei sein, ein richtig belichtetes Bild zu erhalten. Ich will im folgenden versuchen, Dir zu erklären, wie Du Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 26. Mai 2025

Lightroom: GPS-Tracks nutzen und anpassen

Illustration zu GPS-Tracks

Google Maps in Paris (GPS-Tracks)

(Das Video ist weiter unten) Wenn man zu Fotos Hinweise auf den jeweiligen Aufnahmestandort finden kann, ist das sehr praktisch.
Diese Verknüpfung von Bildern mit Ortsdaten kann bei der Suche nach Aufnahmen helfen, falls man sich an den ungefähren Aufnahmeort erinnert.

Ähnlich wie mit der Suche mit dem Aufnahmedatum oder mit Stichworten kann man so recht schnell einzelne Bilder finden. Erst recht, wenn man die unterschiedlichen Suchkriterien kombiniert.

Und es gibt noch andere Einsatzgebiete für die Verknüpfung der Fotos mit dem Aufnahmeort. Fotos mit GPS Koordinaten erlauben es, auf die Weltkarte zu schauen und zu sehen, wo man schon überall fotografiert hat. Gerade an trüben Novembersonntagnachmittagen kann so ein fotografisches Tagebuch auf Atlasbasis ein willkommener Stimmungsaufheller sein.

Aber leider kann die Verknüpfung der Bilder mit den Ortsdaten von Hand ziemlich arbeitsaufwendig werden.
Glücklicherweise gibt es Hilfsmittel wie Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 05. Apr. 2024

Entfernung einstellen – mal anders (Zonenfokus)

Illustration Schärfentiefenskala Rollei 35TE

Die Schärfentiefenskala an einer Rollei 35TE

(Überarbeitet März 2023) Die Werbung für die aktuellen Kameras überschlägt sich seit einigen Jahren ja regelrecht mit Angaben zur Anzahl der Autofokusmessfelder und den Hinweisen auf die Geschwindigkeit der Fokussierung. (Teilweise sogar mit nicht ganz sauberen Tricks, siehe auch meinen Beitrag zum „Schnellsten Autofokus von Gelsenkirchen„)

Das erweckt so ein bisschen den Eindruck, als wären Fotografen in der Vor-Autofokus-Zeit entweder begnadete Fokuszauberer oder einfach nur vom Glück geküsst gewesen, anders kann man damals, ohne AF,  ja wohl nicht zu scharfen Fotos gekommen sein.

Durch die spiegellosen Systemkameras wie die SONY Alpha 6000(*) (um nicht immer Olympus zu erwähnen) gibt es andererseits eine regelrechte Renaissance alter (und neuer) manueller Objekte.

Die alten, manuell zu fokussierenden Objektive lassen sich an Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert:

die Woche … (1747)

Einiges aus dem Bereich „Ideen, Bilder, Links, etc.“ der letzten Woche, das noch erwähnt werden sollte. Und sei es nur, damit ich es nicht vergesse. ;-) 

Blaue Ausstellung

Schottland

Martin Parr ist seit vielen Jahren einer meiner Lieblingsfotografen.
Das erste Mal bin ich Mitte der 80iger Jahre auf seine Bilder gestoßen und seitdem begleiten sie mich. Jedesmal, wenn ich Bilder von ihm sehe, ist es ein bisschen so, als würde ich alte Bekannte wieder treffen. Auch dann, wenn ich das spezielle Bild vorher noch nie gesehen habe. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 28. Nov. 2017

Polfilter & Co (UV-Filter sind die besten … Teil II)

Illustration zu 20 Sekunden Belichtungszeit mit Graufiltern

20 Sekunden Belichtungszeit machen aus Wellen und Gischt Nebel. Das die Möwen stillhalten, entzieht sich aber der Einflussnahme des Fotografen. ;-)

Vor ein paar Wochen habe ich hier einen Beitrag zu UV-Filtern veröffentlicht. Das bezog sich auf die ziemlich überdrehte Werbung eines Elektronikmarktes über die angeblich positive Auswirkung von UV-Filtern auf die Bilder. (Es ging in dieser Werbung nicht, wie sonst oft üblich, um die reine Schuztzwirkung dieser Filter, hier mein Beitrag dazu.)

Jetzt möchte ich nun zwei tatsächlich, auch im Zeitalter der Digitalfotografie, sinnvolle Aufnahmefilter vorstellen.
Viele andere Filter, die früher für bestimmte Bildwffekte eingesetzt wurden, kann man heutzutage ja getrost in der Schublade lassen, denn spätestens mit den Möglichkeiten der Raw-Ausarbeitung lassen sich deren Effekte genauso gut oder sogar besser erzielen (wenn man denn diese Effekte überhaupt noch sehen will ;-) ).
Aber einige Filter sind immer noch sinnvoll, dazu zählen in erster Linie  Graufilter und Polfilter, die anders als die Schutzfilter wegen ihrer filternden Wirkung eingesetzt werden. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 03. Okt. 2019

Architekturfotografie muss nicht teuer sein (2)

Mit Teilaufnahmen, die man zu einem Bild zusammensetzt, kann man für Architekturfotos einen starken Weitwinkel ersetzen.

Einstürzende Neubauten oder ein möglicher Ersatz für ein starkes Weitwinkel in der Architekturfotografie?

Vor ein paar Tagen habe ich den ersten Teil dieser kleinen Serie veröffentlicht. Es ging und geht um einen Zeitungsartikel zur Architekturfotografie, den ich in der Lokalpresse fand.
Dieser Artikel schreckt meiner Meinung nach die Leser eher ab, weil er den (Hobby-) Fotografen bei der Architekturfotografie unnötige Hürden in den Weg stellt.
Zitat:„Wir brauchen weitwinklige Objektive, um das Gebäude ganz drauf zu kriegen. (…) Da sind sehr kurze Brennweiten nötig, zum Beispiel 20mm.

Und tatsächlich, es stimmt, im Zusammenhang mit der Architekturfotografie wird es immer wieder passieren, dass man beim Foto eines Gebäudes nicht weit genug nach hinten gehen kann, die Straße zu schmal, der Platz zu klein ist, um den gewünschten Ausschnitt aufzunehmen. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 22. Aug. 2023

Lightroom Update 2015.3

Lightroom 2015.3

Lightroom 2015.3

Warten lohnt sich!
Das letzte Update für meine „Creative-Cloud“ Installation von Lightroom habe ich bewusst ausgelassen, da mich (wie viele andere auch) der neue Import-Dialog kolossal störte.
Dadurch konnte ich aber leider auch den „Dehaze“ („Dunst entfernen„) Pinsel in Lightroom nicht nutzen.
Das ist sehr schade, denn diese Funktion stellt eine wirklich sinnvolle und nützliche Ergänzung der Pinselwerkzeuge dar.

Speziell bei Landschaftsaufnahmen, aber auch generell bei Fernsichten kann Dunst sich sehr störend auswirken. Der Kontrast in den betroffenen Bereichen geht verloren, die dunklen Töne und das Schwarz werden immer heller, die Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 15. Juli 2016

Paris im Herbst

Treppe zur Rue Léon Jouhaux

Treppe zur Rue Léon Jouhaux

Jetzt bin ich schon über eine Woche zurück und trotzdem immer noch ganz „geflasht“ von Paris.
Ich habe ja eigentlich gedacht, ich würde hier in Essen in einer Großstadt wohnen, immerhin ist das Ruhrgebiet ein Ballungsraum mit 5 Millionen Einwohnern. Und wir haben hier ja auch eine sehr hohe Dichte an wirklich hervorragenden Museen, Theatern, an Opernhäusern, Kinos etc.
Und Multikulti, diese Mischung mit fremden(?) Kulturen, ist ja auch schon seit über 150 Jahren vorhanden.
Aber, wenn ich mir Paris dagegen ansehe, dann ist das hier zuhause doch eher dörflich. ;-)

Paris dagegen ist überwältigend. Nicht nur wegen der vielen Sehenswürdigkeiten (um die ich zum Teil einen großen Bogen gemacht habe). Die Stadt ist wirklich ein Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 22. Okt. 2017

Hurra, der Sommer ist da, der Urlaub steht vor der Tür.

Fotografie im Urlaub

Fotografie im Urlaub

Im letzten Jahr habe ich hier in meinem Blog eine Serie von Tipps zur Fotografie im Urlaub begonnen, die ich jetzt, wo sich für viele die Ferien nähern, fortführen möchte.

Die Ferienzeit ist aus mehreren Gründen ideal, um sich intensiver mit Fotografie zu beschäftigen. Und das gleich aus mehreren Gründen:

  • zum einen bieten die Ferien viele Anlässe um zu fotografieren, manche davon sind unwiederbringlich. Da sollte das schon klappen. Und dafür muss man üben(?).
    Warum Üben?
    Die Fotoindustrie versucht natürlich, den Eindruck zu erwecken, das fotografieren ginge ganz automatisch.
    So kann man halt viel mehr Kameras verkaufen.
    Wenn man dagegen den Leuten reinen Wein einschenkt und sagt, dass es zu Anfang durchaus einmal kompliziert werden kann, wird die Kauflust und damit der Umsatz evtl. etwas sinken.
  • zum anderen sind viele Fotointeressierte im Alltag durch Beruf und Familie stark eingebunden, da bleibt nur in den Ferien ausreichend Zeit, um die Grundlagen mal konsequent einzuüben.

Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 09. Juni 2014

Workshop Reisefotografie

Skyline

Skyline

Olympus hat zur Vorstellung des Flaggschiffs „OM-D E-M1“ eine Reihe von Workshops zu unterschiedlichen Themen und mit unterschiedlichen Workshopleitern organisiert. Im Rahmen dieser Veranstaltungen bin ich für den Bereich „Reisefotografie“ zuständig. ‚
Am letzten Märzwochenende werden von Freitag Nachmittag bis Sonntag mehrere vierstündige Tutorials zum Themenbereich Fotografieren auf Reisen stattfinden, die sich speziell an Menschen richten, die sich für eine kleine aber professionell nutzbare Kamera interessieren.

Olympus OM-D E-M1

Olympus OM-D E-M1

Die Teilnahme kostet mit dem Gutscheincode „Workshopleiter“ weniger als  28,00 Euro. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 09. Mai 2016