Das Dilemma der Digitalfotografie: Zu viele Bilder. zu wenig Platz!
Irgendwann ist es soweit, die Festplatte läuft fast über, neue Fotos sollen auf den Rechner und die älteren Bilder sollen deshalb in ein Archiv (auf einer externen Festplatte) kopiert werden. Aber natürlich sollen die Fotos weiterhin im Lightroomkatalog zu finden sein. Und auch daraus bearbeitet werden können. Wie lässt sich das am leichtesten erreichen ohne das alles „strubbelig“ wird. Weiterlesen →
An Weihnachten fotografieren ist für diesen kleinen Kerl einfach, seine Familie hält sicher still.
(Akt. 04.12.2022) Der eine oder andere wird zu dieser dunklen Jahreszeit bei den anstehenden Familienfeiern fotografieren dürfen/müssen. Und da es zu dieser Jahreszeit meist recht dunkel ist, muss ein Blitzgerät her. Wirklich? Nein, nicht unbedingt!
Versuche es doch ruhig einmal mit höherer Empfindlichkeit. Einigermassen aktuelle Kameras machen auch bei ISO-Werten von 1600, 3200 oder gar 6400 (und mehr) noch ganz annehmbare Bilder.
In der 100% Ansicht sieht man dann zwar Weiterlesen →
„Meine Kamera will nicht fotografieren“, „Die Kamera macht keine Fotos.“, „Ich kann nicht auslösen.“ oder „Meine Kamera blockiert den Auslöser.“ usw. Unter den typischen Fragen von Fotoneulingen sind das schon echte Klassiker. Natürlich kommen verschiedene Ursachen in Frage, vom leeren Akku bis hin zur vergessenen Speicherkarte. Der häufigste Grund hängt aber meiner Erfahrung nach mit dem Autofokus zusammen. Weiterlesen →
Der Knopf zur Belichtungskorrektur an einer Canon DSLR
oder: Die wichtigste Einstellung, die Du an deinem Fotoapparat kennen solltest! Gerade Anfänger wissen oft nicht, was sie an der Kamera überhaupt selber einstellen sollen und wovon sie (zumindest zu Anfang) besser die Finger lassen sollten.
Die modernen Kameras bieten ja sehr viele Eingriffsmöglichkeiten, da juckt es dann natürlich auch schon mal in den Fingern, etwas auszuprobieren. Ausprobieren ist prinzipiell und gerade auch in der Fotografie gut, aber wenn man das planlos macht, muss man schon verdammt viel Glück haben, damit dabei etwas sinnvolles entsteht.
Auf der anderen Seite wäre es aber auch völlig falsch, kritiklos alles zu schlucken, was die Kamera so einstellt. Manchmal sind trotz (oder besser: wegen) all der vielen verschiedenen Automatiken ein paar hilfreiche Eingriffe durch den Weiterlesen →
Da ist man im Urlaub in einer schönen Stadt unterwegs und steht auf einmal in einer Kirche vor einem wunderschönen Altarbild oder tollen Fresken. Davon muss ein Foto gemacht werden! Aber es ist in der Kirche recht dunkel und deshalb wird die Belichtungszeit zu lang, das Bild könnte verwackelt werden. Ein Stativ hast Du natürlich nicht dabei. (Und wenn doch, dann ist der Einsatz in der Kirche oder im Museum wohlmöglich verboten.)
Was hilft in einer solchen Situation gegen das Verwackeln?Weiterlesen →
Es hat etwas gedauert, aber jetzt ist es fertig. Das erste Video zu Microsofts Image Composite Editor (ICE) habe ich gerade zu Youtube hochgeladen. Bei ICE handelt es sich um ein kostenloses Panoramaprogramm von Microsoft, das mehr oder weniger vollautomatisch unterschiedliche Panoramaarten erzeugen kann. Bei den Panoramen kann es sich um klassische Versionen mit großem Bildwinkel halten, es können aber auch aus vielen Einzelbildern bestehende hochaufgelöste „normale“ Bilder entstehen.
In dem unten folgenden Video kannst Du lernen, wie man mit mit ICE aus einem freihändig Weiterlesen →
Herbstregen und langes Wochenende – das ist der richtige Zeitpunkt, endlich die Aufnahmen aus dem letzen Urlaub zu sortieren.
Ich habe das schlechte Wetter am fotokursfreien Samstag genutzt und zum Thema „Bilder sortieren“ den Text in meinem Blog frisch überarbeitet: Vielleicht ist das ja für den einen oder die andere eine Anregung, es endlich mal zu machen. ;-) Weiterlesen →
Ein Thema mit Technikalarm! (Aber am Ende geht es dann doch um Gestaltungsmöglichkeiten.)
Vor einiger Zeit fiel mir auf, dass die Schärentiefeanzeigen einiger Kameras bzw. Objektive ungewöhnliche Werte anzeigten, die sich nicht mit meinen Erfahrungen und den Werten anderer Skalen und Tabellen deckten.
Was war passiert? Meine Neugier war geweckt, ich wollte dem auf den Grund gehen. Weiterlesen →
Die Auswahlwerkzeuge, vlnr: Lineare Auswahl, radiale Auswahl, Pinselwerkzeug. So sah es bis Ende 2021 aus.
Ende 2021 wurde für Lightroom Classic ein Update veröffentlicht, das einige neue Funktionen bereitstellte und dafür die vertraute Benutzeroberfläche an manchen Stellen änderte. Unter anderem wurden das Pinselwerkzeug (und das radiale und das lineare Verlaufswerkzeug sowie die Selektion von Farb- und Helligkeitsbereichen) in einem neuen Masken-Werkzeug zusammengefasst. Und hinzu kamen die automatischen Auswahlen (mittels „künstlicher Intelligenz“) für Himmel und Motiv.
Durch die neue Oberfläche verschwanden aber die alten Auswahl-Icons. Und so kommt zur Zeit recht häufig die Frage: „Wo ist der Pinsel auf der Bedienoberfläche von Lightroom Classic zu finden?“ Schauen wir also mal, was sich geändert hat… Weiterlesen →
Stürzende Linien am Reichstag, hier als bewusstes Gestaltungsmittel fotografiert.
(Ergänzt & überarbeitet Mai 2022) Stürzende Linien gibt es auf vielen Fotos, gerade auch in der Urlaubs- und Reisefotografie. Der Grund dahinter ist meist banal, man richtet die Kamera nach oben, um auch das Dach eines Gebäudes aufs Bild zu bekommen. Wenn bei großen Gebäuden der Bildwinkel (Weitwinkel) knapp wird und man in engen Innenstädten auch keine Möglichkeit hat, weiter zurück zu gehen, muss man die Kamera oft mehr oder weniger stark nach oben richten.
Und das führt dann quasi automatisch zu diesen schrägen Geraden. Das arme Objektiv kann aber gar nicht dafür. (Mehr dazu weiter unten) Leider werden die stürzenden Linien aber häufig (fälschlicherweise) als Fehler des Objektivs angesehen.
Da findet dann jemand in seinen Urlaubsbildern eine solche perspektivische Verzerrung (ein anderer Begriff für „stürzende Linien“) und fragt in einem Forum oder bei einem sozialen Netzwerk nach.
Von hilfsbereiten Mitmenschen wird ihm als Antwort manchmal (durchaus im besten Glauben) erklärt, daß das halt an seinem „billigen Einsteigerobjektiv“ läge. Und gerade bei Anfängern kommt ja oft das zusammen mit der Kamera gekaufte preiswerte „Kitobjektiv“ zum Einsatz, von dem man nicht unbedingt optische Höchstleistungen erwartet. Es könnte also wirklich am Objektiv liegen… Doch diese Erklärung ist falsch!
Und für den Geldbeutel ist sie nicht ganz ungefährlich. Der Fotograf kauft sich wohlmöglich ein neues, besseres, vor allem aber meist teureres Objektiv und hat trotzdem weiterhin stürzende Linien in seinen Bildern. Damit Dir das nicht passiert, möchte ich hier die Zusammenhänge ein wenig erklären.
Eine Belichtungsreihe in 16 Stufen. Hier fehlen die beiden Bilder ganz aussen, Schwarz und Weiß. Je nach Dynamikumfang der Kamera sind mehr oder weniger viele Stufen möglich.
Gerade wenn Du in der Fotografie noch am Anfang stehst, würde ich Dir empfehlen, mindestens einmal eine Belichtungsreihe aufzunehmen. Das ist eine Folge von Aufnahmen desselben Motivs, bei denen nach und nach die Belichtung verändert wurde.
Meist verdoppelt oder halbiert man für eine solche Reihe von Aufnahmen von Bild zu Bild die auf den Sensor (oder den Film) auftreffende Lichtmenge. Du machst also eine Reihe von Aufnahmen, die sich jeweils um ein Weiterlesen →
Diese Frage wird mir (immer noch) recht oft gestellt, heute erst wieder, diesmal auf dem Umweg über meine Tochter. „Papa, hast Du dazu nicht was Kurzes im Internet?“:
Wenn ich recht überlege, habe ich dazu aber nur längere Texte im Internet, deshalb nutze ich das jetzt als Anlass für eine (etwas) gekürzte Fassung.
Vermutlich ist die Frage ja schon falsch gestellt. Weiterlesen →
Nachdem ich im letzten Jahr in meinem kostenlosen „Fotolehrgang im Internet“ nur kleinere Veränderungen an einzelnen Seiten vorgenommen habe, habe ich in den ersten beiden Monaten dieses Jahres den dahinter liegenden „Code“ ein wenig gestrafft und einige neue Funktionen eingepflegt. Gerade für Besucher, die per Smartphone lesen, sollte es nun einfacher sein. Und ich habe inhaltlich an vielen Stellen Aktualisierungen und Ergänzungen vorgenommen. Speziell der Bereich „Digitale Dunkelkammer“ wurde weiter ausgebaut.
Hier steht natürlich in erster Linie der Workflow im Vordergrund. Dies ist der Weiterlesen →
Ich halte die geänderten und erweiterten lokalen Werkzeuge wie Verläufe und Pinsel und deren neue Einstell-Panels dabei für die wichtigste Anpassung. [Und damit bin ich sicherlich nicht alleine ;-) ]
Aber mit etwas „Rumgefummel“ ist es weder beim (Kennen-)Lernen noch beim Erklären getan. Ich versuche deshalb, die neuen Werkzeuge hier etwas ausführlicher und systematischer zu erklären. Vor allem auch im Video (weiter unten zu finden).
Es bieten sich ja nun ganz neue Möglichkeiten der Ausarbeitung von RAW-Dateien (und JPEGs, TIFFs, etc.) und das ganze ist, wenn man sich auf das Konzept einlässt, deutlich übersichtlicher geworden.
Aber es gibt auch zumindest einen potentiellen Fallstrick beim neuen Lightroom Classic 11(*). Um beides soll es hier im folgenden gehen, schauen wir uns also mal im Detail an, was los ist.
Weiter unten sind die im Jahr 2021 in meinem Blog am meisten gelesenen Beiträge zu finden. Quasi die „Hitparade“ meiner Texte fürs letzte Jahr.
Natürlich ist das nicht ganz präzise sondern eher ein wenig „ungerecht“, denn Artikel, die schon in den Vorjahren oder direkt zu Anfang 2021 veröffentlicht wurden, haben ja ein ganzes Jahr Zeit gehabt, Leser zu sammeln. Aber eine Tendenz lässt sich da durchaus trotzdem ablesen. Anscheinend interessieren sich viele Leser für Grundlagentexte. Damit werde ich also ganz sicher weitermachen.
Cookies erleichtern mir die Bereitstellung dieser Seiten. Mit der Nutzung dieser Website erklärst Du Dich damit einverstanden, dass hier Cookies verwendet werden.
Weitere Information in der Datenschutzerklärung.