Archiv der Kategorie: Fotografie

Lightroom Sonderangebote – Wie kann man den Gutschein einlösen?

Aktuelles Sonderangebot gibt es aktuell nochmals reduziert auf 69,99 Euro

Das aktuelle Sonderangebote ist leider vorbei!

Lightroom (in meinem Fall Lightroom Classic CC(*)) ist leider nicht umsonst, das Standard-Abomodell kostet im ungünstigsten Fall pro Jahr knapp 144,00Euro (12 x 11,99 bei monatlicher Zahlung).

Und auch wenn man die jährliche Zahlungsweise wählt, die manchmal etwas günstiger angeboten wird, sind es meist immer noch 131,99Euro.

Da sind Sonderangebote natürlich gern gesehen. Und es gibt sie, jetzt aktuell für 69,99Euro

Lightroom bei Amazon kaufen.(*).

Und das ist auch eigentlich gar nicht kompliziert. Aber da ich häufiger gefragt werde, wie das geht, habe ich hier eine kleine Anleitung geschrieben. Sowohl für Menschen, die mit Lightroom beginnen als auch für diejenigen, die bereits ein bestehendes Abo haben. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 03. Dez. 2024

Lightroom Sonderangebot und ein neuer Blogbeitrag zur Blende

Hallo,

das Wichtigste zuerst: es gibt wieder Black-Friday Sonderangebote  für das Lightroom Foto Abo. 73,99Euro sind für das Jahresabo ist ein ziemlich  guter Preis.
Der Link führt direkt zu Amazon und wenn Du darüber bestellst, erhalte ich ein paar Prozent Provision, ohne dass Du mehr bezahlen musst.
Wenn Du unsicher bist, wie Du das bei einem bereits bestehenden Abo „dazwischenschieben“ kannst, habe ich hier ein Anleitung für Dich aufgeschrieben!
Ist nicht wirklich kompliziert, aber es kamen halt immer wieder Fragen dazu.


Illustration zu "Woher kommen die krummen Blendenzahlen"

Im Blog gibt es einen neuen Beitrag, diesmal zum Thema Blende. Er richtet sich mehr an Anfänger, aber ich treffe durchaus auch auf erfahrene Fotografen, denen die Zusammenhänge trotz der Erfahrung nicht so klar sind.
Vielleicht ist das ja was für Dich.
Hier der Link


Zum Schluß noch eine Bitte.
Wir näheren uns ja mit großen Schritten Weihnachten. Und das suchen erfahrungsgemäß häufiger Leute nach sinnvollen Geschenken.
Vielleicht kennst Du ja selber jemanden, der schon sucht. Es wäre nett, wenn Du in so einem Fall an mich und meine Fotokurse denken würdest und einen dezenten Hinweis drauf machen würdest. Es darf aber auch ein weniger dezenter Hinweis sein. ;-)

Die unterschieldichen Kurse und wie man sie ganz risikolos verschenken kann findest Du unter folgendem Link:
https://www.fotoschule-ruhr.de/geschenk.php

Vielen Dank dafür!

geschrieben/aktualisiert:

Lightroom Sonderangebot und ein neuer Blogbeitrag zur Blende

Hallo,

das wichtigste zuerst: es gibt wieder Black-Friday Sonderangebote  für das Lightroom Foto Abo. 73,99Euro sind für das Jahresabo ist ein ziemlich  guter Preis.
Der Link führt direkt zu Amazon und wenn Du darüber bestellst, erhalte ich ein paar Prozent Provision, ohne dass Du mehr bezahlen musst.
Wenn Du unsicher bist, wie Du das bei einem bereits bestehenden Abo „dazwischenschieben“ kannst, habe ich hier ein Anleitung für Dich aufgeschrieben!
Ist nicht wirklich kompliziert, aber es kamen halt immer wieder Fragen dazu.


Illustration zu "Woher kommen die krummen Blendenzahlen"

Im Blog gibt es einen neuen Beitrag, diesmal zum Thema Blende. Er richtet sich mehr an Anfänger, aber ich treffe durchaus auch auf erfahrene Fotografen, denen die Zusammenhänge trotz der Erfahrung nicht so klar sind.
Vielleicht ist das ja was für Dich.


Zum Schluß noch eine Bitte.
Wir näheren uns ja mit großen Schritten Weihnachten. Und das suchen erfahrungsgemäß häufiger Leute nach sinnvollen Geschenken.
Vielleicht kennst Du ja selber jemanden, der schon sucht. Es wäre nett, wenn Du in so einem Fall an mich und meine Fotokurse denken würdest und einen dezenten Hinweis drauf machen würdest. Es darf aber auch ein weniger dezenter Hinweis sein. ;-)

Die unterschieldichen Kurse und wie man sie ganz risikolos verschenken kann findest Du unter folgendem Link:
https://www.fotoschule-ruhr.de/geschenk.php

Vielen Dank dafür!

geschrieben/aktualisiert:

Entrauschen und neue Termine und ein Video zu „Street“

Straßenszene Paris

Straßenszenen gehören zu Städtereisen

Ich habe mich, angeregt durch die eine oder andere Städtereise im Herbst und ein Gespräch mit einem ehemaligen Kursteilnehmer, mal wieder mit dem Thema „Rauschen“ beschäftigt.

Bei so einer Städtereise nimmt man natürlich die Kamera mit. Aber man (zumindest ich) läuft dann oft längere Strecken zu Fuß und möchte nicht zu viel Gepäck.
Eigentlich wollte man auch nur ein paar Impressionen in den Straßen der Stadt fotografieren — und hat deshalb nur das kleine Fotobesteck dabei.

Plötzlich steht man dann aber vor dem schönen Altarbild in der dunklen Kirche.
Natürlich hat man kein Stativ dabei (das ist an solchen Orten oft eh verboten).
Doch zum Glück gibt es Stabilizer. Und dank guter Sensoren sind ISO-Werte möglich, von denen man analog nicht zu träumen wagte.
In der Summe kann man heutzutage in vielen Situationen fotografieren, in denen früher, speziell zu Zeiten des analogen Films, gute Fotos ohne Stativ undenkbar war.

Irgendwann schlägt dann aber doch das Rauschen zu. Aber vielleicht kann ja die in den letzten Jahren immer besser werdende KI-Entrauschung aktueller Bildbearbeitungen dann noch helfen. Oder gibt es noch andere Optionen? Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 14. Nov. 2024

Mensch gegen Maschine: Wer besiegt das Bildrauschen?

Illustration zu "verw a a a ckel l l l t_"

Verw a a a ckel l l l t

Du wirst das kennen, während eines Ausflugs in die nächste Stadt oder ans Ende der Welt findet man überraschend ein interessantes Motiv mit dem man gar nicht gerechnet hat.
Ein Kirchenschiff mit Gemälden und Skulpturen zum Beispiel. Spannend zu fotografieren, aber es ist dort sehr dunkel.
Man hat dann natürlich kein Stativ dabei (wer schleppt das schon auf „Gut Glück“?) und muss deshalb hohe ISO-Zahlen wählen, um eine Belichtungszeit zu erhalten, bei der man nicht verwackelt.
Die Stabilizer gerade aktueller Kameras kommen mit langen Belichtungszeiten heutzutage immer besser zurecht. (Und es gibt ja auch ein paar zusätzliche Tricks gegen das Verwackeln.) Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert:

Zeitumstellung, vergiß die Kamera nicht

Illustration für Artikel zur Zeitumstellung Herbst 2024

Dann kann es ja nicht mehr lange sein bis Weihnachten..

Es ist mal wieder so weit, die Anzeigen der Uhren wurden in Europa heute morgen auf die „Winterzeit“ vorgestellt.

Und bei der Gelegenheit passe ich, wie jedes Jahr, dann auch die Uhrzeit in der Kamera an.
Der Grund ist einfach: ich möchte später in den EXIF-Daten meiner Fotos diejenige Zeit gespeichert haben, die für die auf meinen Fotos abgebildeten Menschen zum `Zeitpunkt der Aufnahme aktuell und gültig war.
Ich nenne diese Zeit die „soziale Uhrzeit“.

Falls die Personen auf meinen Bildern also „Winterzeit“ haben, dann Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert:

Zeitumstellung, vergiß die Kamera nicht

Illustration für Artikel zur Zeitumstellung Herbst 2024

Dann kann es ja nicht mehr lange sein bis Weihnachten..

Es ist mal wieder so weit, die Anzeigen der Uhren wurden in Europa heute morgen auf die „Winterzeit“ vorgestellt.

Und bei der Gelegenheit passe ich, wie jedes Jahr, dann auch die Uhrzeit in der Kamera an.
Der Grund ist einfach: ich möchte später in den EXIF-Daten meiner Fotos diejenige Zeit gespeichert haben, die für die auf meinen Fotos abgebildeten Menschen zum `Zeitpunkt der Aufnahme aktuell und gültig war.
Ich nenne diese Zeit die „soziale Uhrzeit“.

Falls die Personen auf meinen Bildern also „Winterzeit“ haben, dann Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 31. Okt. 2024

Tipps für Anfänger – Quickmenü nutzen

In meinen Fotokursen beobachte ich immer wieder, dass Anfänger teils sehr umständliche Wege gehen, um wichtige Einstellungen an der Kamera zu verändern. Das ist ja auch völlig normal und wenn ich es nicht anders wüsste, würde ich diese Wege vermutlich auch gehen.

Schon bei der Wahl der ISO-Automatik oder des Weißabgleichs oder wenn die Bildfolge von Einzelbild auf Serie umgestellt oder das lautlose Auslösen aktiviert oder ein anderer Bildstil angewendet werden soll, wählen leider viele einen aufwendigen und vor allem auch fehleranfälligen Weg. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert:

Stürzende Linien (ein Objektivfehler?)

Illustration zu stürzenden Linien

Stürzende Linien am Reichstag, hier als bewusstes Gestaltungsmittel  fotografiert.

(Ergänzt & überarbeitet August 2024) Stürzende Linien gibt es auf vielen Fotos, gerade auch in der Urlaubs- und Reisefotografie.
Der Grund dahinter ist meist banal, man richtet die Kamera nach oben, um auch das Dach eines Gebäudes aufs Bild zu bekommen.
Wenn bei großen Gebäuden der Bildwinkel (Weitwinkel) knapp wird und man in engen Innenstädten auch keine Möglichkeit hat, weiter zurück zu gehen, muss man die Kamera oft mehr oder weniger stark nach oben richten.

Und das führt dann quasi automatisch zu diesen schrägen Geraden. 
Leider werden die stürzenden Linien aber häufig (fälschlicherweise) als Objektivfehler angesehen, dabei kann das arme Objektiv aber gar nichts dafür. (Mehr dazu weiter unten)

Da findet jemand in seinen Urlaubsbildern eine solche perspektivische Verzerrung (ein anderer Begriff für „stürzende Linien“) und fragt in einem Forum oder bei einem sozialen Netzwerk nach.
Von hilfsbereiten Mitmenschen wird ihm dann als Antwort manchmal erklärt (durchaus im besten Glauben), daß Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 16. März 2025

Stürzende Linien, Dennis Hopper und neue Termine

Hallo,
passend zum Wochenende habe ich eine Seite zum Thema Objektivfehler und stürzende Linien überarbeitet und ergänzt. Und einige neue Termine für meine Fotokurse gibt es auch.
Und einen Lesetipp.

Zuerst zu den Kursen:

Zweitägiger Grundlagenkurs Bildgestaltung
12.10.24/13.10.24(Sa./So.)
08.02.25/09.02.25 (Sa./So. Neu)
Mehr Informationen und Anmeldung:
https://www.fotoschule-ruhr.de/Bildgestaltungsworkshop_1.php

Eintägiger Grundlagenkurs Digitalfotografie
27.10.24(So. NEU)
Mehr Informationen und Anmeldung:
https://www.fotoschule-ruhr.de/intensiv_1.php

Zweitägiger Grundlagenkurs Digitalfotografie (Zeche Zollverein)
21.09.24/22.09.24 (Sa./So.) (noch zwei Plätze)
19.10.24/20.10.24 (Sa./So. Neu)
09.11.24/10.11.24 (Sa./So. Neu)
28.12.24/29.12.24 (Sa./So. Neu)
Mehr Informationen und Anmeldung:
https://www.fotoschule-ruhr.de/zollverein.php

Eintägiger Grundlagenkurs Bildbearbeitung
17.11.24(So. Neu)
Mehr Informationen und Anmeldung:
https://www.fotoschule-ruhr.de/bildbearbeitung_1.php

Abendkurs Grundlagen Blitzlicht
24.10.2024(Mi. Neu)
Mehr Informationen und Anmeldung:
https://www.fotoschule-ruhr.de/kompaktblitz.php

Überarbeitet

Stürzende Linien am Beispiel eines Fotos einer Kokerei.

Stürzende Linien können natürlich auch bewusst eingesetzt werden.

Hier ist der Link zu meiner frisch überarbeiteten Seite „Stürzende Linien (ein Objektivfehler?)„.

Wenn Du damit etwas anfangen konntest, dann schreib mir das doch mal in den Kommentaren am Seitenende.
Und wenn es Dir nicht gefiel, erst recht!

 

 

Lesetipp extern

Dennis Hopper, den meisten wohl bekannt aus dem Kultfilm „Easy Rider“ hat nicht nur in „Apokalypse Not“ einen Bildjournalisten gespielt, sondern er war neben seiner Karriere als Schauspieler auch ein durchaus erfolgreicher (und guter) Fotograf.
Im „New Yorker“ erschien ein interessanter Artikel zu seiner nicht so bekannten Seite.
Ist zwar in englisch, aber durchaus lesbar. Und zur Not gibt es ja auch noch Übersetzungshilfen, die sind wohl mittlerweile in den meisten Browsern eingebaut.
Zum Artikel

Ich wünsche noch ein schönes Wochenende und allzeit genug Platz auf der Speicherkarte!

Tom!

geschrieben/aktualisiert: / 06. Nov. 2024

Aktuelles Lightroom Sonderangebot – 89,99 für das Jahresabo

Lightroom (in meinem Fall Lightroom Classic CC(*)) ist leider nicht umsonst, das Standard-Abomodell kostet im ungünstigsten Fall pro Jahr knapp 144,00Euro (12 x 11,99 bei monatlicher Zahlung).

Und auch wenn man die jährliche Zahlungsweise wählt, die manchmal etwas günstiger angeboten wird, sind es meist immer noch 131,99Euro.

Da sind Sonderangebote natürlich gern gesehen. Und es gibt sie, manchmal einfach zwischendurch, manchmal zum „Black Friday“, „Cyber Monday“  oder jetzt zu den „Amazon Prime Days“ .

Zum Lightroom Sonderangebot für 89,99€(*).

Und das ist auch eigentlich gar nicht kompliziert. Aber da ich häufiger gefragt werde, wie das geht, habe ich hier eine kleine Anleitung geschrieben. Sowohl für Menschen, die mit Lightroom beginnen als auch für diejenigen, die bereits ein bestehendes Abo haben. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert:

Hilfe, meine Kamera löst nicht aus.

Die Kamera löst nicht aus

Die vielen verschiedenen Anfragen haben mir gezeigt, dass die zum Ende der letzten Woche auch in Deutschland sichtbaren Polarlichter zwar viele zum Fotografieren animierten, aber leider das bei manchen nicht so geklappt hat wie geplant.
Wegen der für den Autofokus schwierigen Situation haben anscheinend viele Kameras einfach den Auslöser blockiert.
Aus dem Grund habe ich meinen hier folgenden Artikel zu diesem Thema noch einmal überarbeitet.


„Meine Kamera will nicht fotografieren“, „Die Kamera macht keine Fotos.“, „Ich kann nicht auslösen.“ oder „Meine Kamera blockiert den Auslöser.“ usw.
Unter den typischen Fragen von Fotoneulingen sind das schon echte Klassiker.
Natürlich kommen verschiedene Ursachen in Frage, vom leeren Akku bis hin zur vergessenen Speicherkarte.
Der häufigste Grund hängt aber meiner Erfahrung nach mit dem Autofokus zusammen. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert:

Hilfe, die Kamera löst nicht aus.

Warum blockiert der Auslöser?

„Meine Kamera will nicht fotografieren“, „Die Kamera macht keine Fotos.“, „Ich kann nicht auslösen.“ oder „Meine Kamera blockiert den Auslöser.“ usw.
Unter den typischen Fragen von Fotoneulingen sind das schon echte Klassiker.
Natürlich kommen verschiedene Ursachen in Frage, vom leeren Akku bis hin zur vergessenen Speicherkarte.
Der häufigste Grund hängt aber meiner Erfahrung nach mit dem Autofokus zusammen. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 17. Mai 2024

Schärfentiefe und Cropfaktor

Illustration zu

Blendenring eines Canon FD Objektivs mit Schärfentiefeskala

Schärfentiefe und Cropfaktor — Ich hab ja gedacht, das Thema wäre mittlerweile „durch“, aber die letzten Wochen haben mir gezeigt, dass das anscheinend nicht der Fall ist. So hatte ich  dazu einige Mails mit Nachfragen. Und in gleich zwei Individual-Fotokursen war das auch Thema.
Also ist es vielleicht doch sinnvoll, mich hier um diesen Aspekt der Schärfentiefe zu kümmern. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 21. Apr. 2024

Mach mal: Belichtungsreihe

Illustration zu: "Belichtungsreihe"

Eine Belichtungsreihe in 16 Stufen. Hier fehlen die beiden Bilder ganz aussen, Schwarz und Weiß. Je nach Dynamikumfang der Kamera sind mehr oder weniger viele Stufen möglich.

(Aktualisiert 04/2024) Gerade wenn Du in der Fotografie noch am Anfang stehst, würde ich Dir empfehlen, mindestens einmal eine Belichtungsreihe aufzunehmen.
Das ist eine Folge von Aufnahmen desselben Motivs, bei denen nach und nach die Belichtung verändert wurde.

Meist verdoppelt oder halbiert man für eine solche Reihe von Aufnahmen von Bild zu Bild die auf den Sensor (oder den Film) auftreffende Lichtmenge.
Du machst also eine Reihe von Aufnahmen, die sich jeweils um ein  Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: