An Weihnachten fotografieren
geschrieben/aktualisiert: 6. Dezember 2020 / 01. Jan 2021
Die Photokina macht (für immer?) Pause. Mittlerweile sollte diese Nachricht auch ausreichend durch die (sozialen) Medien verbreitet sein.
Da schon die letzten Änderungen des Termins nicht mehr realisiert wurden konnten, vermute ich (wie viele andere) daß das nun nach 70 Jahren das Ende dieser traditionseichen Messe zu sein scheint. (Ich hoffe zwar sehr, dass es mit der „Kina“ weitergeht, aber zur Zeit …)
In den sozialen Medien muß ich jetzt leider viele Hinweise lesen a la „… ich kann mich im lokalen Handel genauso gut informieren“, „… eh nur was für ältere Herren mit langen Teleobjektiven“, …
Ganz viele beziehen sich bei Ihrer Kritik der Photokina (wie soft in Themen rund um die Fotografie) auf die Fototechnk.
Aber die Photokina war eben immer auch mehr als nur die Präsentation mehr oder weniger sinnvoller neuer Kameras und Objektive. Natürlich habe ich diese Präsentationen auch wahrgenommen und manche habe ich auch ganz bewusst besucht.
Aber meine persönlichen Eindrücke sind dann doch überwiegend ganz anders. Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 30. November 2020 / 06. Dez 2020
Welches Objektiv für Portraits?
(Überarbeitet August 2020) Die Frage „Was ist das richtige Objektiv, die richtige Brennweite für ein Portrait?“ wird sehr häufig gestellt. Die meisten Einsteiger in das Thema merken dann anhand der Antworten recht schnell, dass heutzutage viele Fotografen gerade für Portraits gerne ein Objektiv mit großer Lichtstärke einsetzen.
Mit solchen Objektiven kann man mit großen Blendenöffnungen fotografieren. Dadurch ist es zum einen möglich, auch bei wenig Licht noch fotografieren und zum anderen (und das ist gestalterisch wichtiger) recht kleine Schärfentiefen ereugen.
Dadurch trennt sich der Portraitierte dann plastisch vom unscharfen Hintergrund, ein Effekt, der gern genutzt wird. (Aber nicht immer richtig ist!)
Doch was ist mit der Brennweite? Welches ist denn die passende Brennweite für ein Portrait?
Da gehen die Meinungen weit auseinander. Unter anderem, weil schon die Frage nicht ganz richtig gestellt ist. Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 27. November 2020 / 21. Dez 2020
Illustration zu: Belichtungseinstellung
(Akt.: Nov. 2020) Zu Anfang ist es für viele schwierig zu entscheiden, in welcher Reihenfolge sie bei der Einstellung der Kamera am besten vorgehen sollen.
Was stellt man denn am besten zuerst ein?
Die Blende?
Die Belichtungszeit?
Die Empfindlichkeit (ISO)?
Mit welcher Einstellung fängt man besser an?
Die richtige Reihenfolge von Blende, Belichtungszeit und ISO hängt stark von der Bildgestaltung, von der gewünschten Wirkung des Bildes ab, denn es geht bei der Belichtung ja nicht nur darum, die Helligkeit des Bildes festzulegen. Vielmehr spielen diese Werte ja auch ein große Rolle bei der Gestaltung und Wirkung des Bildes.
Verwackelt, verwischt, Schärfentiefe, Mitzieher, Freistellen, Rauschen – für den Einsteiger ist das zu Anfang ziemlich unübersichtlich. Und wer sich nicht von der Vollautomatik oder den Szenenprogrammen trennt, wird die Übersicht auch nicht so schnell gewinnen. Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 12. Oktober 2020 / 07. Nov 2020
Olympus WLAN starten
(Update 2020)
Neulich wollte ich mit dem Mac Book Air Bilder aus meiner Oympus (OM-D E-M10II *) laden. Blöderweise hatte ich weder USB-Kabel noch Kartenleser dabei. Und das kleine Air hat auch keinen Kartenslot für SD-Karten. Blöd.
Aber, hurra, diese Kamera kann ja WLAN. Doch leider kann ich darauf eigentlich nur per Smartphone und Olympus App zugreifen. Und mit der App bekomme ich nur die JPEGs.
Außerdem muss ich dann wieder raus aus dem WLAN der Kamera, um die Bilder zwischen Smartphone und Rechner per AirDrop auszutauschen. Das ist ziemlich viel hin und her mit den Verbindungen (und funktioniert nur mit JPEGs).
Mit meiner Fuji X 100 gab es für solche Fälle einen Weg, mit dem Browser des Rechners die Speicherkarte in der per WLAN verbundenen Kamera auszulesen. Das muss doch auch mit Olympus funktionieren. Und das tut es dann auch.
Ich habe dazu der Einfachheit halber einen kleinen kurzen Youtube-Film gemacht (und es zusätzlich im Text unten erklärt).
(There is a brief english summary at the end of the text )
Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 2. Oktober 2020 / 14. Okt 2020
Autofokusumschaltung
(Überarbeitet im Sept. 2020) Wenn Du im Urlaub fotografierst, wirst Du in der Regel „scharfe“ Fotos machen wollen. (Lass Dich davon aber nicht versklaven. Manche Bilder wirken besser, wenn sie eine mehr oder weniger große Unschärfe aufweisen. Das kann Stimmung erzeugen.)
Egal was für eine Wirkung Du mit der (evtl. auch absichtlich nicht vorhandenen) Schärfe erreichen willst, Du wirst Dich über kurz oder lang mit dem Autofokus beschäftigen müssen.
(Warum der manuelle Fokus in der digitalen Fotowelt oft keine echte Alternative ist, erkläre ich weiter unten.)
Ich möchte jetzt hier zuerst einmal einige der grundlegenden Einstellungen erklären, die man an vielen Kameras wählen kann. Natürlich gibt es bei der großen Zahl verschiedener Kameramodellen viele Sonderfälle, aber es lassen sich doch einige Gemeinsamkeiten feststellen. Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 20. September 2020 / 19. Dez 2020
Für viele ist der Urlaub schon ein paar Tage oder gar Wochen her. Das ist die richtige Zeit, sich mal um die Urlaubsfotos zu kümmern.
Vor allem geht es nun darum, überhaupt erst einmal Ordnung zu schaffen.
Den während früher eher zu wenig fotografiert wurde, verfällt man heute quasi automatisch ins Gegenteil.
Es wird viel mehr fotografiert. …. und hinterher nicht sortiert.
Mit der Folge, das man in Bildern ertrinkt und den Wald vor Bäumen nicht mehr sieht.
Es ist Zeit Ordnung zu schaffen!
Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 15. September 2020 / 14. Okt 2020
Leichtes Weitwinkel, mein ideales Urlaubsobjektiv
(Frisch überarbeitet Sept. 2020) Die meisten meiner Kursteilnehmer haben als erstes Objektiv das sogenannte „Kit“ zu ihrer DSLR oder Systemkamera. Meist sidn das APSC-Modelle, da ist das typische Kit-Objketiv ein 18-55mm Standardzoom. Es wird oft mehr oder weniger alternativlos mitgeliefert und ist, erst recht, wenn man den geringen Preis berücksichtigt, wirklich nicht schlecht.
Und es deckt auch einen recht wichtigen Brennweitenbereich ab, reicht also gerade zum Anfang oft erst einmal aus.
Aber es gibt sehr viele andere Objektive mit sehr unterschiedlichen Schwerpunkten, Preisen, Größen und Fähigkeiten. Und irgendwie hat man eine Kamera für Wechselobjektive ja eigentlich auch gekauft, um dann auch mal Objektive zu wechseln.
Aber was soll man kaufen? (Oder, wenn man schon eine Auswahl zuhause hat: was soll man verwenden?) Lieber eine lichtstarke Festbrennweite (welche?) oder ein Telezoom, mit dem man auch entfernteste Details noch formatfüllend ablichten kann? Oder ein Superweitwinkelzoom für Landschaften? Oder am besten doch eher ein „Reiseobjektiv“ als „Immerdrauf“?
Die Fragen lassen sich gerade als Fotoneuling nicht so einfach beantworten. Aber anscheinend, so suggerieren es zumindest die Werbung, die Berichte in den Fotozeitungen und das Verhalten vieler Fotografen, braucht man doch „irgendwas“.
Und so ist es klar, dass ich immer mal wieder bei meinen Anfänger-Fotokursen gefragt werde, welches Objektiv man sich denn als nächstes holen sollte. Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 14. September 2020
Ein Klassiker, das „50 1.8“ von Canon
(Überarbeitet August 2020) Egal wo man sich umsieht, eine klassische Antwort auf die Frage „Welches Objektiv soll ich mir als nächstes kaufen?“ lautet: „50mm / F1.8 „.
Es ist schon komisch, selbst jemand, der wie ich statt „Kaufen!“ immer eher „Lernen!“ empfiehlt, kann sich dem Charme eines preiswerten 50ers nicht entziehen. ;-)
Aber woran liegt das? Was ist das Besondere an diesen profanen 50mm Brennweite?
Dieser Frage möchte ich jetzt im Folgenden mal etwas genauer nachgehen. Und ich freue mich, wenn Du mir dabei folgst.
Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 29. August 2020 / 19. Dez 2020
Stürzende Linien am Reichstag, hier als bewusstes Gestaltungsmittel fotografiert.
Stürzende Linien gibt es auf vielen Fotos, gerade auch in der Urlaubs- und Reisefotografie. Wenn man in engen Innenstädten nicht weit genug von einem Gebäude zurück gehen kann, muss man die Kamera halt oft mehr oder weniger stark nach oben richten. Und das führt dann quasi automatisch zu diesen schrägen Geraden. (Mehr dazu weiter unten) Leider werden die stürzenden Linien aber häufig fälschlicherweise als Fehler des Objektivs angesehen.
Da findet dann jemand in seinen Urlaubsbildern eine solche perspektivische Verzerrung (ein anderer Begriff für „stürzende Linien“) und fragt verunsichert in einem Forum oder bei einem sozialen Netzwerk nach.
Von hilfsbereiten Mitmenschen wird ihm dann manchmal (durchaus im besten Glauben) erklärt, daß das halt an seinem „billigen Einsteigerobjektiv“ läge. Und gerade bei Anfängern ist es ja oft das zusammen mit der Kamera gekaufte „Kitobjektiv“, von dem man sowieso nicht unbedingt optische Höchstleistungen erwartet. Doch diese Erklärung ist falsch!
Und für den Geldbeutel ist sie nicht ganz ungefährlich. Der Fotograf kauft sich wohlmöglich ein neues, besseres, vor allem aber meist teureres Objektiv und hat trotzdem weiterhin stürzende Linien in seinen Bildern. Damit Dir das nicht passiert, möchte ich hier die Zusammenhänge ein wenig erklären.
Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 23. August 2020
Silver Effex Pro 2 aus der Nik Collection
(Überarbeitet 11/2020 — und das Video ist am Seitenende!) Angeregt durch einen Zeitungsbericht wollte ich einige Programme der Nik Collection nach längerer Zeit mal wieder ausprobieren. Das klappte aber leider nicht, denn es war (wegen eines Betriebssystemwechsels?) eine neue Aktivierung nötig. Und den nötigen Lizenzschlüssel habe ich nicht mehr gefunden. Blöd!
Ich wollte es natürlich vermeiden, die Lizenz erneut zu bezahlen. Und zum Glück gab es ja auch eine Alternative. Die Software wurde vor ein paar Jahren von Google erst „verramscht“ und dann sogar verschenkt. Diese kostenlose Version müsste ich doch jetzt nur aus dem Netz laden und installieren, der Funktionsumfang war ja so wie bei meiner gekauften Version. Nur leider waren die nötigen Dateien nicht zu finden. Google hatte sie aus dem Netz genommen. Aber ich hatte Glück… Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 7. August 2020 / 27. Nov 2020
Clippinganzeige auf dem Kameradisplay
Um das gerade eben aufgenommene Foto kontrollieren zu können, ist das Display der Kamera für den Digitalfotografen ein unersetzliches Hilfsmittel.
Man kann damit schon sehr gut die Bildkomposition, also vor allem den Ausschnitt und die Position der Bildinhalte zueinander erkennen. Und auch die Schärfe der Abbildung lässt sich mit etwas Zoomen meist ganz passabel einschätzen.
Aber es gibt auch Schattenseiten. Die sich natürlich im Sonnenlicht zeigen. Und wer hat nicht gerne Sonne im Urlaub?
Wenn dann aber nicht nur die schöne Landschaft, sondern auch das Kameradisplay von der Sonne beleuchtet wird, dann kann man die Helligkeit und den Kontrast des Fotos nicht gut erkennen.
Doch zum Glück gibt es in vielen Kameras Hilfsmittel um die Belichtung trotzdem Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 2. August 2020 / 18. Aug 2020
Beitrags-Navigation