Archiv der Kategorie: Fotografie

Lightroom — Bilder ins Archiv verschieben

Illustration zu "Lightroom — zu wenig Platz"

Das Dilemma der Digitalfotografie: Zu viele Bilder. zu wenig Platz!

Diese Zeit zwischen Weihnachten und Silvester. Keiner weiss was für ein Wochentag ist, Uhrzeiten werden am Sonnenstand gemessen – und Kekse zählen als vollwertige Mahlzeit. Eine gesetzlose Zeit.“
Ich weiß zwar nicht, von wem das Zitat stammt. Aber die Stimmung kenne ich.
In dieser Zeit mache ich aber auch was sinnvolles und verschiebe alte Bilder ins „Archiv“ auf einer externen Festplatte.
Mit Lightroom geht das ganz einfach. Aber man sollte das Verschieben dann direkt in Lightroom machen und nicht mit den Finder oder Explorer.


Irgendwann ist es soweit, die Festplatte läuft fast über, neue Fotos sollen auf den Rechner und die älteren Bilder müssen dafür Platz machen. Am besten werden sie auf eine andere (externe?) Festplatte kopiert.

Aber natürlich sollen die Fotos weiterhin im Lightroomkatalog zu finden sein. Und auch von dort aus mit Lightroom und anderen Werkzeugen bearbeitet werden können.
Wie lässt sich das am leichtesten machen ohne das alles „strubbelig“ wird.

Vorsicht

Du kannst natürlich die Bilder mit dem Finder beim Mac oder dem Explorer beim Windowsrechner verschieben. Aber danach weiß LR nicht mehr, wo die Dateien aktuell liegen und zeigt die Bilder mit einer Fehlermeldung oder in der Rasterübersicht mit einem „!“ an. Wenn ganze Ordner nicht mehr zu finden sind, werden sie in Lightrooms Ordneransicht mit einem „?“  versehen.
Dann keine Panik, das Problem kann man lösen. Zum Ende dieses Artikels findest Du einen Lösungsweg für das Problem.
Aber es ist sicherlich besser, es gar nicht erst dazu kommen zu lassen.
Deshalb solltest Du alle Veränderungen am Dateisystem, die die Bilder Deines Lightroom Katalogs betreffen, am besten nur mit LR machen.

Kurzer Einschub:
Verschieben / Kopieren / Sammlungen

Sammlungsansicht Lightroom Classic

Die Sammlungsansicht von Lightroom Classic

Lightroom versucht, Dubletten von Bildern zu verhindern, deshalb ist ein Kopieren statt des Verschieben innerhalb des Programs nicht bzw. nur sehr umständlich möglich.
Wenn Du dasselbe Bild in unterschiedlichen Gruppierungen haben möchtest, legst Du dazu statt eines zusätzlichen Ordners für die Duplikate besser eine zusätzliche Sammlung an.
Ein und dasselbe Bild (besser: Bilddatei) kann in beliebig  viele Sammlungen liegen, die sich auch zu hierarchisch geordneten Sammlungssätzen verschachteln lassen.
So kann die Aufnahme des Reichstags gleichzeitig im Sammlungssatz „Druckaufträge“ (der angelegt wurde, falls man eine Zusammenstellung noch einmal Drucken lassen möchte) in der Sammlung des Fotobuchs „Hauptstädte Europas“ und in der Sammlung zum Berlin-Kalender 2025 liegen. Und trotzdem muss die Bilddatei nur einmal vorhanden sein.

Bilder verschieben mit LR

Innerhalb von Lightroom kann man problemlos Bilder von einem Ordner in einen anderen Ordner und auch auf eine andere Festplatte verschieben. (Oder auf eine andere Partition, ich werde im folgenden aber nur von Festplatten schreiben, einzelne Partitionen (und auch USB-Sticks) sind dann mitgemeint. Und wo wir gerade dabei sind, wenn ich hier von Lightroom schreibe, meine ich „Lightroom Classic CC“.)

In eigener Sache:
Der nächste Termin zu meinem Grundlagenkurs Bildbearbeitung ist am Sonntag 09.03.25.
Es wird dann im Schwerpunkt um die Ausarbeitung von RAW-Dateien und um die sinnvolle Verwaltung der Bilder gehen, in erster Linie wird Lightroom (Classic) zum Einsatz kommen.
Natürlich ist auch Zeit für Fragen der Teilnehmer.
Zur Nacharbeit stelle ich umfangreiches Material in Form von Videos zur Verfügung und stehe regelmässig bei meinen kostenlosen (Online-) Fototreffen für Fragen zur Verfügung.
Informationen und Anmeldung

Danke für die Aufmerksamkeit.

Wenn die Bilder auf der gleichen Festplatte verschoben werden sollen, muss man dazu den Zielordner im Ordnermenü des Bibliotheksmoduls finden können. Standardmässig zeigt LR dort aber nur die ihm bereits bekannten Bilderordner an.
Der Zielordner, der Archivordner, liegt aber evtl. auf einer bisher nicht verwendeten Platte, ist LR also bisher unbekannt.
Solche unbekannten Ordner, sofern sie auf der gleichen Festplatte sind, erreicht man über den Befehl „übergeordneten Ordner anzeigen“ (per rechter Maustaste auf den Bilderordner).

Das muss man evtl. mehrfach machen, bis man ganz oben, auf der obersten Ebene der Festplatte (die natürlich auch eine SSD sein darf), angekommen ist. Von da aus kann man sich dann zum gewünschten Zielordner für das Verschieben wieder nach unten „durchhangeln“.
(Das Vorgehen dürfte von Adobe ruhig einmal etwas überarbeitet werden, so daß man mit einem Klick direkt zur obersten Ebene kommt.)

Das Vorgehen ist umständlich, speziell wenn die Ordner tief verschachtelt sind. Glücklicherweise gibt es eine Abkürzung.
Diese Abk. hilft Dir auch, wenn das Ziel des Verschiebens auf einer Festplatte liegt, die LR noch gar nicht kennt. Und dazu kommen wir im nächsten Absatz.

Auf neue (unbekannte) Festplatte verschieben

Ein bisher (für Lightroom) unbekannter Ordner lässt sich aus LR heraus nur umständlich erreichen. Und eine neue, bisher unbekannte Platte lässt sich aus dem Ordner-Menu des Bibliotheksmoduls gar nicht erreichen, man kommt ja höchstens bis zur obersten Ebene der bereits bekannten Festplatten. Unbekannte Platten werden überhaupt nicht angezeigt.
Aber Du kannst der Ordneransicht recht schnell den unbekannten Ordner oder eine ganze  unbekannte Festplatte hinzufügen.

Dazu exportierst Du einfach eines der bereits im Katalog vorhandenen Fotos in den Ordner bzw.  auf die externe Platte — ganz normal per „Exportieren …“ Dialog.  Dabei kannst Du dann auch gleich das Wunschziel „Archiv“, oder wie auch immer Dein Archivordner heißen soll, als neuen Ordner im System anlegen.
Obacht: damit dann die neue Platte bzw der neue Ordner auch bei LR registriert wird, darfst Du nicht vergessen, im Exportdialog die Option „Diesem Katalog hinzufügen“ zu aktivieren. (Später kannst Du evtl. wieder deaktivieren.)

Illustration zu "Lightroom-Export Diesem Katalog hinzufügen"

Lightroom-Export „Diesem Katalog hinzufügen“

Das exportierte Foto wird danach sofort wieder gelöscht, es hat seinen Zweck ja bereits erfüllt: Lightroom kennt nun diese Platte (und den Archivordner) und zeigt sie auch an, wenn sie leer sind.
Die zu archivierenden Bilder (oder Ordner) kannst Du nun im Bibliotheksmodul ins Ziel verschieben.

Vorsicht

Beim Verschieben musst Du beachten, das die Verwaltungssoftware der Betriebsysteme beim Verschieben zwischen Platten etwas anders vorgehen.
Du wirst es kennen, wenn Du mit der Maus im Explorer/Finder einen Ordner greifst und auf ein Ziel auf derselben Platte schiebst, wird er „nur“ verschoben. Es gibt ihn weiterhin nur einmal.

Schiebst Du ihn dagegen auf ein Ziel auf einer anderen Platte, ändert sich der Mauszeiger zu einem Plussymbol, der Ordner würde kopiert. Zum Verschieben müsstest Du also zusätzlich eine Taste verwenden.

Das ist bei LR anders, dort werden die Bilder/Ordner auch dann verschoben, wenn das Ziel eine andere Festplatte ist. Mit der Konsequenz, daß es ihn weiterhin nur einmal gibt. Du kannst auf diese Art also keine Sicherung/Backup anlegen.

Die Datei /homepages/23/d29609318/htdocs/__tom-striewisch.de/wp-content/uploads/textfiles/eigenwerbung03.txt für heute ist nicht vorhanden.

Hilfe, die Bilder sind weg.

Nach dieser Anleitung sollte eigentlich alles klappen, aber niemand ist perfekt und Fehler können passieren. Vielleicht wurden die Bilder auch bereits ohne Beachtung dieser Anleitung unabhängig von Lightroom mit dem Explorer/Finder verschoben — und Lightroom findet sie nun nicht mehr. Was tun?

Das Problem lässt sich recht einfach lösen, wenn ganze Ordner betroffen sind. Dann ist in der Ordneransicht ein Fragezeichen neben dem Ordnernamen zu sehen. Ein beherzter rechter Mausklick führt zu einen Menüeintrag mit dem Namen „Fehlenden Ordner suchen …“, damit kann man LR nun zeigen, wo sich der Ordner (und die Bilder darin) befinden.

Wenn es sich nur um einzelne Bilder handelt, reicht es, mit der linken Maustaste auf das rechts oberhalb der Thumbnailansicht des Bildes sichtbare Ausrufezeichen zu klicken. Dann im neuen Dialogfenster den Button „Suchen“ zu betätigen und den neuen Aufenthalt des Bildes ansteuern und auswählen.

Lightroom wird in dem neu gefundenen Ordner zum Bild nicht nur das eine Bild registrieren, sondern zugleich versuchen, unter dieser Adresse auch andere ebenfalls  vermisste Bilder zu finden.

Egal wie man vorgeht, anschliessend stehen die Bilder auch zur Bearbeitung wieder zur Verfügung.

Sonderfall Smartpreviews

Doch was ist, wenn zum Beispiel im Urlaub die externe Festplatte mit dem Bilderarchiv nicht erreichbar ist. Der Katalog liegt dann zwar auf dem Laptop, man kann die Bilder also finden und sieht auch die Voransicht.
Aber bearbeiten oder Exportieren geht nicht, denn die Archivplatte mit den Originalen ist zu Hause geblieben. Was dann?

Vor dem Urlaub auf den Rechner kopieren? Wird schwer, auf der internen Festplatte ist vermutlich nicht genug Platz für alle Bilder. Deshalb verwendest Du ja die Archivplatte.
Und gerade die so wichtigen RAWs nehmen doch ordentlich Platz weg.
JPEGS wären zwar deutlich sparsamer, aber die RAWs eigenen sich viel besser fürs Ausarbeiten, denn sie enthalten, im Gegensatz zu den deutlich eingeschränkten JPEGs, noch alle Farb- und Helligkeitswerte der Aufnahme.

Illustration zu "Lightroom — Smartpreview erstellen"

Lightroom — Smartpreview erstellen

Die Lösung: Lightroom bietet bereits seit vielen Versionen eine Alternative zu den RAWs an. Schon beim Import der Bilder oder aber auf Wunsch hin auch später können aus den RAWS sogenannte Smartpreviews erzeugt werden.
Diese haben (fast) alle Fähigkeiten der ursprünglichen RAWs, sind aber in den Abmessungen kleiner (lange Kante 2048 Pixel).

Bildbearbeitung lernen

An dieser Stelle darf ich vielleicht kurz ein wenig Eigenwerbung einblenden.
Falls Du die Grundlagen der Bildbearbeitung, speziell auch zur Ausarbeitung Deiner RAW-Dateien — mit Lightroom und anderen Programmen — lernen willst, dann besuch mich doch in meinen Grundlagenkursen im Ruhrgebiet.
Ich würde mich freuen, Dich da persönlich kennenzulernen.
Mehr Infos zu diesen Kursen zu den Grundlagen der Bildbearbeitung, findest Du auf der entsprechenden Seite der Fotoschule-Ruhr.de.
Es gibt natürlich auch ein individuelles Online-Angebot zur Bildbearbeitung. Und das sogar im Preis reduziert.

Und jetzt: zurück zum Thema!

Miniatur RAWs

Man kann mit den Smartpreviews die gleichen Arbeitsschritte machen wie mit den „echten“ RAWs — auch und gerade im Entwicklungsmodul.
Und wenn später das Archiv, also die Ursprungs-RAWs auf der Archiv-Festplatte, wieder im Zugriff sind, werden deren Einstellungen nach den geänderten Vorgaben aktualisiert.

Die einzige Einschränkung der Smartpreviews ist deren Größe. Wenn man aus einem Smartpreview eine Bilddatei exportieren möchte, stehen nur 2048 Pixel für die lange Bildkante zur Verfügung.
Diese Pixelzahl reicht aber für viele sehr viele Anwendungszwecke, man kann damit „on the Road“ durchaus gute Bilddateien aus den Smartpreviews erzeugen.

Diese Smartpreviews nehmen deutlich weniger Platz ein und können oft auf dem Rechner bleiben, wenn für die RAWs kein Platz ist. So stehen (fast) alle Optionen auch bei bereits archivierten Bildern weiterhin zur Verfügung.

Mein Beitrag hat Dir geholfen?

Wenn du meinen Beitrag nützlich fandest, kannst du mir einen Gefallen tun.
Erzähl anderen von meinem Blog!
Du kannst ihn verlinken. Klick dazu einfach mit der rechten Maustaste auf diesen Link "https://www.tom-striewisch.de", kopiere ihn und füge ihn bei Facebook und Co. in deinen Beitrag ein.

Und natürlich freue ich mich auch, wenn Du mir (zumindest virtuell) einen Kaffee ausgibst.
Danke!

Illustration Kaffeetasse

geschrieben/aktualisiert:

Lightroom — Bilder ins Archiv verschieben

Illustration zu "Lightroom — zu wenig Platz"

Das Dilemma der Digitalfotografie: Zu viele Bilder. zu wenig Platz!

(Aktualisiert 01/25) Irgendwann ist es soweit, die Festplatte läuft fast über, neue Fotos sollen auf den Rechner und die älteren Bilder müssen dafür Platz machen. Am besten werden sie auf eine andere (externe?) Festplatte kopiert.

Aber natürlich sollen die Fotos weiterhin im Lightroomkatalog zu finden sein. Und auch von dort aus mit Lightroom und anderen Werkzeugen bearbeitet werden können.
Wie lässt sich das am leichtesten machen ohne das alles „strubbelig“ wird. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 08. Jan. 2025

Warum Schneefotos oft zu dunkel werden

Ilustration zur Belichtungskorrektur

Weiß in Weiß, das wird nicht immer wie gewünscht

Das wichtigste vorneweg: Ich wünsche Dir ein friedliches Weihnachtsfest. Und ein gesundes 2025.

Und jetzt zum frisch überarbeiteten und ergänzten Text:


In den Wintermonaten  gibt es ja sogar hier bei uns „Flachlandtirolern“ manchmal kräftig Schnee. Und manchmal so viel, dass er tatsächlich für einige Stunden liegen bleibt.
Lange genug jedenfalls für einen Spaziergang mit der Kamera.

Aber diese weiße Winterwunderwelt ist nicht nur für mich eher die Ausnahme.
Deshalb sind die Belichtungsmesser der Kameras  auf eine solche Situation oft gar nicht richtig vorbereitet.
In der Folge werden die von den (hoffentlich korrekten) Messergebnissen abhängigen Belichtungsautomatiken der Kameras dann in die Irre geführt. Sie gehen ja von falschen Voraussetzungen aus. Aus diesem Grund machen viele Foto Apparate bei Schnee mehr oder weniger starke Belichtungsfehler.
Das Ergebnis sind dann leider häufig zu dunkle Bilder mit dunkelgrauem Schnee. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert:

Warum Schneefotos manchmal zu dunkel werden

Ilustration zur Belichtungskorrektur

Weiß in Weiß, das wird nicht immer wie gewünscht

In den Wintermonaten  gibt es ja sogar hier bei uns „Flachlandtirolern“ manchmal kräftig Schnee. Und manchmal so viel, dass er tatsächlich für einige Stunden liegen bleibt.
Lange genug jedenfalls für einen Spaziergang mit der Kamera.

Aber diese weiße Winterwunderwelt ist nicht nur für mich eher die Ausnahme.
Deshalb sind die Belichtungsmesser der Kameras  auf eine solche Situation oft gar nicht richtig vorbereitet.
In der Folge werden die von den Messergebnissen abhängigen Belichtungsautomatiken der Kameras dann in die Irre geführt. Sie gehen ja von falschen Voraussetzungen aus. Und so machen viele Fotoapparate bei Schnee mehr oder weniger starke Belichtungsfehler.
Das Ergebnis sind dann leider häufig zu dunkle Bilder mit grauem Schnee. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 24. Dez. 2024

Weihnachtsdeko und Tannenbaum fotografieren

Illustration zu "Kamera & Christbaumkugel"

Weihnachten beim Fotografen ;-)

Eigentlich wollte ich gestern Nachmittag mal ausnahmsweise selber wieder an einem Foto-Workshop teilnehmen und ihn nicht ausrichten. Aber leider fand er mangels Teilnehmer nicht statt. Die gewonnene Zeit habe ich genutzt, um einen Artikel zum Thema „Weihnachtsdeko fotografieren“ zu aktualisieren.
Die Dekorationen und die vielen Lichter zur Weihnachtszeit schreien ja regelrecht nach einem Foto — es sieht ja oft wirklich malerisch aus. In eingen Wohnungen steht sogar jetzt schon den Weihnachtsbaum — bitte keine Diskussion dazu — der ist natürlich auch ein tolles Motiv. Oder auch ein schöner Hintergrund, gerade auch in der Unschärfe. (mehr dazu unten) . Mit ein bisschen Zeit und Übung steht schönen Bildern, gerade auch aus der eigenen Wohnung, nichts im Weg. Und vielleicht kannst Du  damit die Weihnachtskarten fürs nächste Jahr gestalten. Du solltest aber ein paar Punkt beachten, die ich hier im Folgenden kurz und knapp auflisten  möchte. Weiterlesen
geschrieben/aktualisiert:

Tannenbaum und Weihnachtsdeko fotografieren

Illustration zu "Kamera & Christbaumkugel"

Weihnachten beim Fotografen ;-)

(Akt. 15.12.24) Die Dekorationen und die vielen Lichter zur Weihnachtszeit schreien ja regelrecht nach einem Foto — es sieht ja oft wirklich malerisch aus.
In eingen Wohnungen steht sogar jetzt schon den Weihnachtsbaum — bitte keine Diskussion dazu — der ist natürlich auch ein tolles Motiv. Oder auch ein schöner Hintergrund, gerade auch in der Unschärfe. (mehr dazu unten) .

Mit ein bisschen Zeit und Übung steht schönen Bildern, gerade auch aus der eigenen Wohnung, nichts im Weg. Und vielleicht kannst Du  damit die Weihnachtskarten fürs nächste Jahr gestalten.
Du solltest aber ein paar Punkt beachten, die ich hier im Folgenden kurz und knapp auflisten  möchte.

Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 19. Dez. 2024

Lightroom Sonderangebote – Wie kann man den Gutschein einlösen?

Aktuelles Sonderangebot gibt es aktuell nochmals reduziert auf 69,99 Euro

Das aktuelle Sonderangebote ist leider vorbei!

Lightroom (in meinem Fall Lightroom Classic CC(*)) ist leider nicht umsonst, das Standard-Abomodell kostet im ungünstigsten Fall pro Jahr knapp 144,00Euro (12 x 11,99 bei monatlicher Zahlung).

Und auch wenn man die jährliche Zahlungsweise wählt, die manchmal etwas günstiger angeboten wird, sind es meist immer noch 131,99Euro.

Da sind Sonderangebote natürlich gern gesehen. Und es gibt sie, jetzt aktuell für 69,99Euro

Lightroom bei Amazon kaufen.(*).

Und das ist auch eigentlich gar nicht kompliziert. Aber da ich häufiger gefragt werde, wie das geht, habe ich hier eine kleine Anleitung geschrieben. Sowohl für Menschen, die mit Lightroom beginnen als auch für diejenigen, die bereits ein bestehendes Abo haben. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 03. Dez. 2024

Lightroom Sonderangebot und ein neuer Blogbeitrag zur Blende

Hallo,

das Wichtigste zuerst: es gibt wieder Black-Friday Sonderangebote  für das Lightroom Foto Abo. 73,99Euro sind für das Jahresabo ist ein ziemlich  guter Preis.
Der Link führt direkt zu Amazon und wenn Du darüber bestellst, erhalte ich ein paar Prozent Provision, ohne dass Du mehr bezahlen musst.
Wenn Du unsicher bist, wie Du das bei einem bereits bestehenden Abo „dazwischenschieben“ kannst, habe ich hier ein Anleitung für Dich aufgeschrieben!
Ist nicht wirklich kompliziert, aber es kamen halt immer wieder Fragen dazu.


Illustration zu "Woher kommen die krummen Blendenzahlen"

Im Blog gibt es einen neuen Beitrag, diesmal zum Thema Blende. Er richtet sich mehr an Anfänger, aber ich treffe durchaus auch auf erfahrene Fotografen, denen die Zusammenhänge trotz der Erfahrung nicht so klar sind.
Vielleicht ist das ja was für Dich.
Hier der Link


Zum Schluß noch eine Bitte.
Wir näheren uns ja mit großen Schritten Weihnachten. Und das suchen erfahrungsgemäß häufiger Leute nach sinnvollen Geschenken.
Vielleicht kennst Du ja selber jemanden, der schon sucht. Es wäre nett, wenn Du in so einem Fall an mich und meine Fotokurse denken würdest und einen dezenten Hinweis drauf machen würdest. Es darf aber auch ein weniger dezenter Hinweis sein. ;-)

Die unterschieldichen Kurse und wie man sie ganz risikolos verschenken kann findest Du unter folgendem Link:
https://www.fotoschule-ruhr.de/geschenk.php

Vielen Dank dafür!

geschrieben/aktualisiert:

Lightroom Sonderangebot und ein neuer Blogbeitrag zur Blende

Hallo,

das wichtigste zuerst: es gibt wieder Black-Friday Sonderangebote  für das Lightroom Foto Abo. 73,99Euro sind für das Jahresabo ist ein ziemlich  guter Preis.
Der Link führt direkt zu Amazon und wenn Du darüber bestellst, erhalte ich ein paar Prozent Provision, ohne dass Du mehr bezahlen musst.
Wenn Du unsicher bist, wie Du das bei einem bereits bestehenden Abo „dazwischenschieben“ kannst, habe ich hier ein Anleitung für Dich aufgeschrieben!
Ist nicht wirklich kompliziert, aber es kamen halt immer wieder Fragen dazu.


Illustration zu "Woher kommen die krummen Blendenzahlen"

Im Blog gibt es einen neuen Beitrag, diesmal zum Thema Blende. Er richtet sich mehr an Anfänger, aber ich treffe durchaus auch auf erfahrene Fotografen, denen die Zusammenhänge trotz der Erfahrung nicht so klar sind.
Vielleicht ist das ja was für Dich.


Zum Schluß noch eine Bitte.
Wir näheren uns ja mit großen Schritten Weihnachten. Und das suchen erfahrungsgemäß häufiger Leute nach sinnvollen Geschenken.
Vielleicht kennst Du ja selber jemanden, der schon sucht. Es wäre nett, wenn Du in so einem Fall an mich und meine Fotokurse denken würdest und einen dezenten Hinweis drauf machen würdest. Es darf aber auch ein weniger dezenter Hinweis sein. ;-)

Die unterschieldichen Kurse und wie man sie ganz risikolos verschenken kann findest Du unter folgendem Link:
https://www.fotoschule-ruhr.de/geschenk.php

Vielen Dank dafür!

geschrieben/aktualisiert:

Woher kommen die krummen Blendenzahlen? Und warum sind sie „falsch herum“?

Die klassische Blendenreihe auf dem Objektiv einer Voigtländer Vitomatic IIb

Die klassische Blendenreihe von 22 bis 2 auf dem Objektiv einer Voigtländer Vitomatic IIb

Viele Anfänger (und auch einige Fortgeschrittene) haben ein etwas ungutes Gefühl, wenn es um die Blendenzahlen geht. Man weiß zwar, zumindest so ungefähr, was sie bedeuten und bewirken, aber wo das genau herkommt?
Ich möchte versuchen, ein wenig Licht in die Dämmerung zu bringen und zu erklären, warum diese krummen Blendenzahlen eigentlich ein Vorteil sind. (Und woran es liegt, dass bei kleineren Zahlen mehr Licht durch das Objektiv kommt.) Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 28. Dez. 2024

Entrauschen und neue Termine und ein Video zu „Street“

Straßenszene Paris

Straßenszenen gehören zu Städtereisen

Ich habe mich, angeregt durch die eine oder andere Städtereise im Herbst und ein Gespräch mit einem ehemaligen Kursteilnehmer, mal wieder mit dem Thema „Rauschen“ beschäftigt.

Bei so einer Städtereise nimmt man natürlich die Kamera mit. Aber man (zumindest ich) läuft dann oft längere Strecken zu Fuß und möchte nicht zu viel Gepäck.
Eigentlich wollte man auch nur ein paar Impressionen in den Straßen der Stadt fotografieren — und hat deshalb nur das kleine Fotobesteck dabei.

Plötzlich steht man dann aber vor dem schönen Altarbild in der dunklen Kirche.
Natürlich hat man kein Stativ dabei (das ist an solchen Orten oft eh verboten).
Doch zum Glück gibt es Stabilizer. Und dank guter Sensoren sind ISO-Werte möglich, von denen man analog nicht zu träumen wagte.
In der Summe kann man heutzutage in vielen Situationen fotografieren, in denen früher, speziell zu Zeiten des analogen Films, gute Fotos ohne Stativ undenkbar war.

Irgendwann schlägt dann aber doch das Rauschen zu. Aber vielleicht kann ja die in den letzten Jahren immer besser werdende KI-Entrauschung aktueller Bildbearbeitungen dann noch helfen. Oder gibt es noch andere Optionen? Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 14. Nov. 2024

Mensch gegen Maschine: Wer besiegt das Bildrauschen?

Illustration zu "verw a a a ckel l l l t_"

Verw a a a ckel l l l t

Du wirst das kennen, während eines Ausflugs in die nächste Stadt oder ans Ende der Welt findet man überraschend ein interessantes Motiv mit dem man gar nicht gerechnet hat.
Ein Kirchenschiff mit Gemälden und Skulpturen zum Beispiel. Spannend zu fotografieren, aber es ist dort sehr dunkel.
Man hat dann natürlich kein Stativ dabei (wer schleppt das schon auf „Gut Glück“?) und muss deshalb hohe ISO-Zahlen wählen, um eine Belichtungszeit zu erhalten, bei der man nicht verwackelt.
Die Stabilizer gerade aktueller Kameras kommen mit langen Belichtungszeiten heutzutage immer besser zurecht. (Und es gibt ja auch ein paar zusätzliche Tricks gegen das Verwackeln.) Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert:

Zeitumstellung, vergiß die Kamera nicht

Illustration für Artikel zur Zeitumstellung Herbst 2024

Dann kann es ja nicht mehr lange sein bis Weihnachten..

Es ist mal wieder so weit, die Anzeigen der Uhren wurden in Europa heute morgen auf die „Winterzeit“ vorgestellt.

Und bei der Gelegenheit passe ich, wie jedes Jahr, dann auch die Uhrzeit in der Kamera an.
Der Grund ist einfach: ich möchte später in den EXIF-Daten meiner Fotos diejenige Zeit gespeichert haben, die für die auf meinen Fotos abgebildeten Menschen zum `Zeitpunkt der Aufnahme aktuell und gültig war.
Ich nenne diese Zeit die „soziale Uhrzeit“.

Falls die Personen auf meinen Bildern also „Winterzeit“ haben, dann Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert:

Zeitumstellung, vergiß die Kamera nicht

Illustration für Artikel zur Zeitumstellung Herbst 2024

Dann kann es ja nicht mehr lange sein bis Weihnachten..

Es ist mal wieder so weit, die Anzeigen der Uhren wurden in Europa heute morgen auf die „Winterzeit“ vorgestellt.

Und bei der Gelegenheit passe ich, wie jedes Jahr, dann auch die Uhrzeit in der Kamera an.
Der Grund ist einfach: ich möchte später in den EXIF-Daten meiner Fotos diejenige Zeit gespeichert haben, die für die auf meinen Fotos abgebildeten Menschen zum `Zeitpunkt der Aufnahme aktuell und gültig war.
Ich nenne diese Zeit die „soziale Uhrzeit“.

Falls die Personen auf meinen Bildern also „Winterzeit“ haben, dann Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 31. Okt. 2024

Tipps für Anfänger – Quickmenü nutzen

In meinen Fotokursen beobachte ich immer wieder, dass Anfänger teils sehr umständliche Wege gehen, um wichtige Einstellungen an der Kamera zu verändern. Das ist ja auch völlig normal und wenn ich es nicht anders wüsste, würde ich diese Wege vermutlich auch gehen.

Schon bei der Wahl der ISO-Automatik oder des Weißabgleichs oder wenn die Bildfolge von Einzelbild auf Serie umgestellt oder das lautlose Auslösen aktiviert oder ein anderer Bildstil angewendet werden soll, wählen leider viele einen aufwendigen und vor allem auch fehleranfälligen Weg. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: