An Weihnachten fotografieren
geschrieben/aktualisiert: 6. Dezember 2020 / 01. Jan 2021
Illustration zu: Belichtungseinstellung
(Akt.: Nov. 2020) Zu Anfang ist es für viele schwierig zu entscheiden, in welcher Reihenfolge sie bei der Einstellung der Kamera am besten vorgehen sollen.
Was stellt man denn am besten zuerst ein?
Die Blende?
Die Belichtungszeit?
Die Empfindlichkeit (ISO)?
Mit welcher Einstellung fängt man besser an?
Die richtige Reihenfolge von Blende, Belichtungszeit und ISO hängt stark von der Bildgestaltung, von der gewünschten Wirkung des Bildes ab, denn es geht bei der Belichtung ja nicht nur darum, die Helligkeit des Bildes festzulegen. Vielmehr spielen diese Werte ja auch ein große Rolle bei der Gestaltung und Wirkung des Bildes.
Verwackelt, verwischt, Schärfentiefe, Mitzieher, Freistellen, Rauschen – für den Einsteiger ist das zu Anfang ziemlich unübersichtlich. Und wer sich nicht von der Vollautomatik oder den Szenenprogrammen trennt, wird die Übersicht auch nicht so schnell gewinnen. Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 12. Oktober 2020 / 07. Nov 2020
Clippinganzeige auf dem Kameradisplay
Um das gerade eben aufgenommene Foto kontrollieren zu können, ist das Display der Kamera für den Digitalfotografen ein unersetzliches Hilfsmittel.
Man kann damit schon sehr gut die Bildkomposition, also vor allem den Ausschnitt und die Position der Bildinhalte zueinander erkennen. Und auch die Schärfe der Abbildung lässt sich mit etwas Zoomen meist ganz passabel einschätzen.
Aber es gibt auch Schattenseiten. Die sich natürlich im Sonnenlicht zeigen. Und wer hat nicht gerne Sonne im Urlaub?
Wenn dann aber nicht nur die schöne Landschaft, sondern auch das Kameradisplay von der Sonne beleuchtet wird, dann kann man die Helligkeit und den Kontrast des Fotos nicht gut erkennen.
Doch zum Glück gibt es in vielen Kameras Hilfsmittel um die Belichtung trotzdem Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 2. August 2020 / 18. Aug 2020
Ich habe an diesem Wochenende meinen Text zu der Frage „Belichtungsautomatik oder manuelle Belichtungseinstellung?“ ergänzt und überarbeitet.
In den verschiedenen Fotoforen wird ein Thema immer wieder kontrovers diskutiert: die Entscheidung für oder gegen eine Belichtungsautomatik bzw. die manuelle Einstellung der Belichtung.
Leider wird bei den Diskussionen ein wichtiger Punkt oft übersehen. Es geht weniger um das „Wie?“ sondern mehr um das „Wie oft?“ …..
Hier geht es zu dem Beitrag. Belichtungsautomatik? M-Modus? Wie geht das?
geschrieben/aktualisiert: 19. Juli 2020
Welches Belichtungsprogramm soll ich wählen?
(Aktualisiert Juni 2020) Wer interessante Fotos machen möchte, braucht neben dem guten Auge oft zusätzlich ein Quäntchen Fototechnik — auch wenn die Technik für die Gestaltung oft nicht ganz so wichtig ist wie ein „gutes Auge“.
Um diese eher handwerkliche Seite der Fotografie sinnvoll einsetzen zu können, solltest Du ein paar Einstellungen an Deiner Kamera kennenlernen.
Eine besonders wichtige Rolle spielen dabei natürlich die Einstellungen zur Belichtung.
Viele Einsteiger fotografieren standardmäßig mit der Vollautomatik (als Symbol wird dafür oft ein grünes Rechteck, eine grüne Kamera oder eine rote Kamera verwendet).
Diese Vollautomatik erhält gelegentlich auch Phantasienamen wie „überlegene Automatik“ oder „intelligente Automatik“ (iA )und diesen Namen wird dann auch manchmal auch noch ein „+“ angehängt. Der Phantasie der Hersteller sind da scheinbar keine Grenzen gesetzt.
Das liest sich alles ganz toll und oft sind die Fotos dann auch nicht wirklich schlecht. Aber vermutlich noch öfter sind sie auch nicht so ganz optimal, wie sie sein könnten. Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 14. Juni 2020 / 19. Jul 2020
Die lange Belichtungszeit verwandelt das Riesenrad in eine Zentrifuge für das Astronautentraining
(Stand 11.06.20) Für ein „gutes Foto“ ist es wichtig, das das Bild die Aufmerksamkeit des Betrachters gewinnt (und hoffentlich auch behält). Ein spannender Bildinhalt, ein interessante Geschichte im Foto helfen dabei.
Man kann den Betrachter aber auch mit einem interessanten Bildaufbau, mit Schärfeverläufen, mit unterschiedlichen Helligkeiten oder Farbgebungen quasi an die Hand nehmen und ihn dann auf diese Art durch das Bild führen.
Dabei kann, wie im letzten Tipp zur Urlaubsfotografie geschrieben, die Wahl einer passenden Ausdehnung der Schärfentiefe helfen.
Damit kann man dann wichtige Motivbereiche betonen und unwichtige in der Unschärfe im Vorder- oder Hintergrund verschwinden lassen.
Oder man verbindet eigentlich weit voneinander entfernte Bereiche und lenkt damit die Wahrnehmung des Betrachters auf besondere Zusammenhänge oder Ähnlichkeiten oder ….
Neben der Schärfentiefe gibt es aber auch andere Optionen, die Aufmerksamkeit des Betrachters zu erhalten und zu lenken. Eine dieser Methoden möchte ich Dir jetzt zeigen.
Es geht dabei um die Darstellung von Bewegung im Bild. Das gleiche Objekt kann, je nach gewählter Belichtungszeit, durch seine Bewegung völlig unterschiedlich aussehen. Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 11. Juni 2020 / 19. Jul 2020
Richtig belichten (1)
Das Thema Belichtung beschäftigt die Fotografen schon seit den ersten Tagen der Fotografie und spielt natürlich auch bei Urlaubsfotos eine wichtige Rolle.
Man kann das gleiche Motiv auf ganz unterschiedliche Arten belichten.
Je nachdem, welche Einstellungen man vornimmt, verändert sich die Helligkeit des entstehenden Bildes, oder sie bleibt sie gleich — aber trotzdem verändert sich dann evtl. das Aussehen des Bildes recht stark.
Die Art der Belichtung hat also sowohl Einfluß auf die Bildhelligkeit als auch auf die Bildgestaltung.
Kümmern wir uns jetzt zu Anfang erstmal um die Helligkeit und wie man sie mit der Belichtung verändert und an die eigenen Wünschen anpasst..
Das erste Ziel sollte es dabei sein, ein richtig belichtetes Bild zu erhalten. Ich will im folgenden versuchen, Dir zu erklären, wie Du Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 1. Juni 2020 / 02. Aug 2020
Stimmt das wirklich?
Auch im Bereich Fotografie halten sich hartnäckig Ammenmärchen. Eines lautet: „Lerne richtig belichten, dann brauchst Du keine Bildbearbeitung! “ Solche oder ähnliche Aussagen liest man immer mal wieder, gerade auch in den sozialen Netzwerken. Angeblich reicht es also aus, wenn man richtig belichten kann. Richtig belichtet wäre das Bild dann fertig, weitere Schritte, speziell eine „Bildbearbeitung“, wären nicht nötig.
Das Ganze wird dann häufig auch noch mit dem Brustton tiefster Überzeugung vorgetragen. Und ergänzt um „Musste man früher ja auch nicht! “ oder „Der wahre Könner muss nicht bearbeiten! “ etc. pp.. Hört sich fast schon glaubhaft an.
Doch es ist grundlegend falsch! Gerade der Könner würde sich bei kritischen Bildern auf keinen Fall darauf einlassen, gut die Hälfte der Entscheidung für das Aussehen des Bildes einem mehr oder weniger dummen (und gefühllosen) Algorithmus im Computerteil der Kamera zu überlassen.
(Ein Video dazu folgt am Ende dieses Beitrags.) Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 2. Februar 2020 / 14. Sep 2020
Ein Bild „Out Of Cam“
Immer mal wieder stößt man in den sozialen Medien rund um die Fotografie auf den Begriff „OOC“. Diese Abkürzung wird meist für die Kennzeichnung „O ut O f C am(era)“ eingesetzt.
Damit werden dann Bilder versehen, die ohne weitere Eingriffe des Fotografen oder einer anderen Person direkt in der Kamera erzeugt werden.
Klassischerweise sind das die JPEGS, die ohne weiteres Zutun des Fotografen nach der Belichtung auf die Speicherkarte geschrieben werden.
Aber was ist daran besonders? Ist das nicht eigentlich das normalste von der Welt?
Jede Digitalkamera, jedes Smartphone erzeugt die Bilder nach dem Auslösen doch ohne weitere Eingriffe. Oder nicht? Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 13. April 2019 / 26. Okt 2019
Wir sind auf dem besten Wege in die dunkle Jahreszeit. Und das kann für uns Fotografen eine großartige Zeit mit vielen schönen Motiven sein.
Manche Motive erwachen erst bei nächtlicher Dunkelheit und künstlicher Beleuchtung so richtig zum Leben.
Aber wenig Licht bedeutet auch, das wir beim Fotografieren weniger Beleuchtungsstärke haben und entweder ein Stativ oder mehr Empfindlichkeit brauchen.
Wenn das Stativ nicht greifbar ist, bleibt nur der höhere ISO-Wert. Und damit kommt das von vielen so gefürchtete Rauschen.
Doch dagegen kann man etwas machen. Viele Fotos!
Wie das geht, will ich Dir hier in diesem Beitrag zeigen.
Doch zuerst zu den Basics.
Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 26. Oktober 2018 / 13. Apr 2019
Zum Glück ist es heutzutage nicht mehr so kompliziert …
Ich schaue von Zeit zu Zeit, welche meiner Blogbeiträge am meisten gelesen werden.
Und in den letzten Monaten waren das sehr oft Artikel aus dem Umfeld des Themas „Belichtung“.
Und da lag es natürlich auf der Hand, dass ich das entsprechende Kapitel in meinem kostenlosen „Fotolehrgang im Internet “ mal wieder überarbeite.
Damit bin ich nun fertig.
Du kannst jetzt die Grundlagen der Belichtungsmessung und der unterschiedlichen Messmethoden und ihre Auswirkung auf die Bildgestaltung nach und nach von den Grundlagen auf zu lernen. Und so ein Tag wie heute ist vielleicht genau der richtige Zeitpunkt. ;-)
Speziell das Kapitel „Was soll ich einstellen“ könnte Dir dann beim Fotografieren helfen. Damit lernst Du, auch aus gestalterischer Sicht die richtigen Entscheidungen zur Belichtung zu treffen. Die gefühllose Automatik der Kamera liegt da ja leider nicht immer richtig.
Falls Du Lust hast, die Texte zu lesen, hier folgt das Inhaltsverzeichnis des Kapitels. Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 10. Oktober 2018 / 15. Okt 2018
Mit den meisten Kameras kann man recht einfach manuell Belichten
Gerade habe ich durch Zufall auf einer Seite mit Workshopangeboten gelesen, dass manuelles Belichten den Fotografen „einbremst“.
Das wurde in dem Zusammenhang der Website durchaus positiv als erstrebenswerte „Entschleunigung“ verstanden.
Das Ganze war dann noch etwas etwas „esoterisch“ verbrämt a la „manuelles Belichten lässt Dich Deinen eigenen Rhythmus spüren, lässt Dich Deinen eigenen Schwingungen folgen … “. ;-)
Mal im Ernst, was soll denn so ein Blödsinn? Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 20. Juli 2018 / 29. Mai 2020
Belichtungsautomatik – MASP – Vollautomatik -Was soll ich einstellen?
(Überarbeitet Juli 2020) In den verschiedenen Fotoforen wird ein Thema immer wieder kontrovers diskutiert: die Entscheidung für oder gegen eine Belichtungsautomatik bzw. die manuelle Einstellung der Belichtung.
Einige Teilnehmer scheinen dabei schon fast eine Art Minderwertigkeitskomplex entwickelt zu haben.
In Diskussionen kommen dann manchmal Fragen wie “Ist man etwa zu doof zum Fotografieren, wenn man ‚M‘ nicht verwendet?“
Das ist natürlich nicht der Fall. Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 14. März 2018 / 19. Jul 2020
Rechts mit Belichtungskorrektur plus eineindrittel
Im Winter gab es ja sogar hier bei uns Flachlandtirolern kräftig Schnee. Sogar so viel, dass er tatsächlich für einige Stunden liegen blieb. Lange genug jedenfalls für einen Spaziergang mit der Kamera.
Aber diese weiße Winterwunderwelt ist ja nicht nur hier eher die Ausnahme. Aus diesem Grund sind die Belichtungsmesser und die davon abhängigen Belichtungsautomatiken vieler Kameras darauf gar nicht eingestellt. Und das führt dann schnell zu Bildern mit dunkelgrauem Schnee. (Was zwar durchaus manchmal auch reizvoll sein kann, aber doch recht ärgerlich ist, wenn es nicht gewünscht wird.)
Und so erreichten mich dann auch einige Fragen, was man dagegen machen kann. Da das Problem im Prinzip alle Bilder betrifft, die Motive Weiß in Weiß zeigen, ist die Antwort sicher auch für Fotografen interessant, die aktuell nicht von Schnee betroffen sind. Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 11. Dezember 2017 / 09. Mrz 2020
Der Knopf zur Belichtungskorrektur an einer Canon DSLR
oder: Die wichtigste Einstellung, die Du an deinem Fotoapparat kennen solltest!
(Ergänzt am 19.04.20) Gerade Anfänger wissen oft nicht, was sie am Fotoapparat überhaupt selber einstellen sollen und wovon sie (zumindest zu Anfang) besser die Finger lassen sollten.
Die modernen Kameras bieten ja sehr viele Eingriffsmöglichkeiten, da juckt es dann natürlich auch schon mal in den Fingern, etwas auszuprobieren.
Aber wenn man das planlos macht, muss man schon verdammt viel Glück haben, damit dabei etwas sinnvolles entsteht.
Auf der anderen Seite wäre es aber auch völlig falsch, kritiklos alles zu schlucken, was die Kamera so einstellt. Manchmal sind trotz (oder besser: wegen) all der vielen verschiedenen Automatiken ein paar hilfreiche Eingriffe durch den Fotografen nötig und sinnvoll.
Deshalb gebe ich Dir hier im Blog nach und nach einige kurze Tipps und erkläre Dir, was für Dich zu Anfang wirklich wichtig sein könnte.
Eines der größten Problem ist dabei die Belichtung, die die Helligkeit der Bilder beeinflusst. Die Kameras werden in dieser Hinsicht zwar immer aufwändiger mit immer mehr Automatiken. Aber trotzdem gibt es manches mal Bilder, deren Helligkeit anders ist als gewünscht, die zu hell oder zu dunkel sind. Stichwort: „Überbelichtung / Unterbelichtung“
Was kann man in so einem Fall machen? Wie soll man als Fotograf eingreifen? Weiterlesen →
geschrieben/aktualisiert: 28. September 2017 / 19. Apr 2020
Beitrags-Navigation