Archiv der Kategorie: Fotogenre

Tipps für bessere Urlaubsfotos – Teil 1

Illustration zu: "Ein Sonnenuntergang, hier mit Mensch und Hund, ist ein beliebtes Motiv für Urlaubsfotos."(Überarbeitet 17.07.2022)
In einigen Bundesländern haben die Schulferien schon begonnen. Und in der Urlaubszeit werden natürlich auch viele Fotos gemacht.

Da kann es sicher nicht schaden, vorher oder während des noch ein wenig zu üben. Dabei möchte ich Dir mit einigen Tipps zur Fotografie helfen.

Ich werde dazu in der nächsten Zeit in loser Folge Hinweise zu den gestalterischen und technischen Fragestellungen geben, die auch und gerade in der Urlaubsfotografie eine Rolle spielen.

Nicht nur im Urlaub wollen viele möglichst unbeschwert fotografieren, da bietet sich natürlich das Smartphone an. Von der technischen Seite der Fotografie ist dann auch alles recht einfach, oft bleibt nicht viel mehr zu tun, als den Auslöser zu drücken.

Anders sieht es dagegen bei der Bildgestaltung aus. Gerade weil bei der Fotografie mit dem Smartphone manche technische Finessen nicht möglich sind, ist es wichtig, sich auch mal etwas intensiver mit dem Thema der Bildgestaltung auseinander zusetzen.
Das ist bei iPhone&Co mindestens genauso wie bei der Fotografie mit „richtigen“ Kameras.

Beginnen wir deshalb hier mit dem Thema Gestaltung.

Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 09. Aug 2022

Stürzende Linien

Illustration zu stürzenden Linien

Stürzende Linien am Reichstag, hier als bewusstes Gestaltungsmittel  fotografiert.

(Ergänzt & überarbeitet Mai 2022) Stürzende Linien gibt es auf vielen Fotos, gerade auch in der Urlaubs- und Reisefotografie.
Der Grund dahinter ist meist banal, man richtet die Kamera nach oben, um auch das Dach eines Gebäudes aufs Bild zu bekommen.
Wenn bei großen Gebäuden der Bildwinkel (Weitwinkel) knapp wird und man in engen Innenstädten auch keine Möglichkeit hat, weiter zurück zu gehen, muss man die Kamera oft mehr oder weniger stark nach oben richten.

Und das führt dann quasi automatisch zu diesen schrägen Geraden. Das arme Objektiv kann aber gar nicht dafür. (Mehr dazu weiter unten)
Leider werden die stürzenden Linien aber häufig (fälschlicherweise) als Fehler des Objektivs angesehen.

Da findet dann jemand in seinen Urlaubsbildern eine solche perspektivische Verzerrung (ein anderer Begriff für „stürzende Linien“) und fragt in einem Forum oder bei einem sozialen Netzwerk nach.

Von hilfsbereiten Mitmenschen wird ihm als Antwort manchmal (durchaus im besten Glauben) erklärt, daß das halt an seinem „billigen Einsteigerobjektiv“ läge. Und gerade bei Anfängern kommt ja oft das zusammen mit der Kamera gekaufte preiswerte „Kitobjektiv“ zum Einsatz, von dem man nicht unbedingt optische Höchstleistungen erwartet. Es könnte also wirklich am Objektiv liegen…
Doch diese Erklärung ist falsch!

Und für den Geldbeutel ist sie nicht ganz ungefährlich. Der Fotograf kauft sich wohlmöglich ein neues, besseres, vor allem aber meist teureres Objektiv und hat trotzdem weiterhin stürzende Linien in seinen Bildern.
Damit Dir das nicht passiert, möchte ich hier die Zusammenhänge ein wenig erklären.

Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 17. Okt 2022

Wie man ein Feuerwerk fotografieren kann

Dorffeuerwerk

Dorffeuerwerk

(Aktualisiert im Dezember 2022) Fotografieren heißt (aus dem griechischen übersetzt) in etwa „mit Licht malen“. Und mit einem guten Feuerwerk werden ja ebenfalls  mit Licht bunte Muster und Linien und Formen an den Nachthimmel gemalt.
Was liegt also näher, als beides miteinander zu verbinden und ein Feuerwerk zu fotografieren.
Da sich dabei die Beleuchtung aber ständig ändert, die Lichtquelle selbst das Motiv ist und das ganze auch noch nur kurz und im Dunklen mit Bewegung stattfindet, ist es beim ersten Mal oft gar nicht so einfach.

Wenn Du Dein erstes Feuerwerk fotografieren willst, fragst Du Dich also sicher: „Wie kann ich ein Feuerwerk fotografieren?“

Um Dir für den Start etwas Hilfe zu geben, habe ich hier ein paar Tipps und Gedanken zum Thema Feuerwerksfotografie zusammengefasst. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 04. Jan 2023

In the Hood – wie ein Flatpanorama ensteht

Illustration zur Lage vor Ort beim Graffiti " In the Hood"

Ein schmaler Bürgersteig und ein langes Graffiti

Die Ausgangslage für dieses lineare Panorama erscheint auf den ersten Blick einfach. Ich möchte ein etwa 40m langes Graffiti/Mural auf einer bis zu 2 m hohen Mauer fotografieren.

Falls man ausreichenden Abstand zum Motiv hat, ist das kein großes Problem. Aber das Bild (bzw. die Mauer) befindet sich an einer schmalen Straße.
Diese liegt in einem Stadtteil, der zur Zeit das Thema für ein längerfristiges Fotoprojekt ist, dass ich durchführe. (Vielleicht später mehr dazu.)

Meine selbstgestellte Aufgabe: Das Panorama möchte ich in voller Länge auch für einen Betrachter am Monitor/Smartphonedisplay erfahrbar machen.
Und ich möchte ihm das Gefühl geben, daß er in meinem Bild am Graffiti entlang geht und sich auch einzelne Details aus den Nähe ansehen („reinzoomen“) kann. Es soll ein Flatpano oder lineares Panorama werden.

Eigentlich ist das nicht schwer, wenn der Platz nicht so knapp und das Bild nicht so lang wäre. Am liebsten würde ich Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 20. Okt 2022

Kugelpanorama – wie geht das?

Ilustration zu "umgeformtes Kugelpanorama

Eine etwas andere Art der Darstellung eines Kugelpanoramas

Vor einigen Tagen habe ich wieder einige Kugelpanoramen aus meiner Heimatstadt Essen (die sind eher nur von lokalem Interesse) zum Leben erweckt — also ausgearbeitet — und veröffentlicht.
Es gab danach mal wieder einige Fragen an mich, wie solche Bilder entstehen. Der Einfachheit halber werde ich das hier in diesem Artikel zum Entstehungsprozess von Kugelpanoramen zusammenfassen.

Der ganze Ablauf der Aufnahme und Ausarbeitung eines Kugelpanoramas geschieht auch heute noch in seinen Grundlagen auf die gleiche Art wie in den 90igern des letzten Jahrhunderts.
Prinzipiell setzt sich so ein Bild aus mehreren Einzelbildern zusammen, das ist ganz ähnlich wie bei vielen klassischen Panoramen über den Horizont (hier in meinem Blog finden sich auch Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 02. Aug 2021

Warum wird so oft ein 50mm-Objektiv empfohlen?

Illustrtaion zu: 50mm 1.8 von Canon. der Joghurtbecher

Ein Klassiker, das „50 1.8“ von Canon

(Überarbeitet August 2020) Egal wo man sich umsieht, eine klassische Antwort auf die Frage „Welches Objektiv soll ich mir als nächstes kaufen?“ lautet: „50mm / F1.8„.
Es ist schon komisch, selbst jemand, der wie ich statt „Kaufen!“ immer eher „Lernen!“ empfiehlt, kann sich dem Charme eines preiswerten 50ers nicht entziehen. ;-)

Aber woran liegt das? Was ist das Besondere an diesen profanen 50mm Brennweite?
Dieser Frage möchte ich jetzt im Folgenden mal etwas genauer nachgehen. Und ich freue mich, wenn Du mir dabei folgst.
Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 19. Dez 2020

Still-Leben 2010, eine virtuelle Tour

Illustration zu: "Still-Leben 2010"

Fahrradfahren auf der Autobahn

Heute (18.07.20) ist das „Still-Leben“ auf der A40 auf den Tag genau schon 10 Jahre her.

Damals wurde die Autobahn, die Schlagader des Ruhrgebiets, im Rahmen der „Kulturhauptstadt 2010“, auf 60km gesperrt.
Und gefühlt waren so ziemlich alle der über 5 Millionen Einwohner des Ruhrgebiets auf der Autobahn unterwegs.

Das ist eigentlich normal, wie man ja gut an den werktäglichen Staumeldungen sehen kann. Aber damals waren sie alle ohne Auto unterwegs. Zu Fuß, mit dem Fahrrad, auf Inlinern oder wie auch immer wurden die Fahrbahnen in Besitz genommen.

Es gab auf der Fußgängerseite der AutoBahn auch sehr viele Aktionen von Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 11. Apr 2021

Panoramazubehör preiswert

Illustration zu "Wasserrohrschelle als Nodalring"

Wasserrohrschelle als Nodalring

Für einfache Fälle in der Panoramafotografie reicht es oft, ein wenig diszipliniert zu fotografieren. Die Kamera sollte vermutlich in den meisten Fällen am besten auf den Horizont ausgerichtet sein (Ausnahme „Vertorama“ ).
Je präziser, desto besser.

Bei einreihigen Panoramen längs des Horizonts bereitet in erster Linie die falsche Lage der Schwenkachse Schwierigkeiten.
Sollte diese, wie es leider bei den meisten Kamera-Stativkombinationen passiert, nicht durch die „optische Mitte“ des Objektivs verlaufen — also durch den (fälschlicherweise) so genannten „Nodalpunkt“ — kommt es zu Parallaxenproblemen. Der Vordergrund springt dann scheinbar von Bild zu Bild vor dem Hintergrund. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 27. Jul 2020

Bessere Urlaubsfotos – erneut aktualisiert

Typisches Motiv für Urlaubsfotos - Dünen

Urlaubsmotiv – Dünen

(aktualisiert: Juni 2022) Juni, Sommer, Urlaubszeit, also: Fotozeit!
Es ist mal wieder soweit, die Sommerferien nahen und damit für viele auch die Zeit, in der sie mehr fotografieren. Sei es mit dem Smartphone oder sei es mit der Digitalkamera – auch Menschen, die sonst weniger oder gar nicht fotografieren, machen in der Ferienzeit Urlaubsfotos.

Leider klappt das aber nicht immer so, wie man es sich wünscht. Mal steht einem die Technik im Weg, mal klappt die Bildgestaltung nicht wie gewünscht.

Um bei solchen Problemen zu helfen, habe ich schon vor einigen Jahren in diesem Blog mit einer Reihe von Tipps zu Urlaubsfotos begonnen. Nicht zuletzt durch die Anregung durch die Teilnehmer und Leser wurden die Beiträge weiter ergänzt und fortgeführt.

Es handelt sich sowohl um Hinweise zur Aufnahmetechnik als auch zur Bildgestaltung. Während die technische Seite für Smartphonenutzer nicht so wichtig ist, da man bei diesen „Kameras“ eh nicht so viel eingreifen kann, sind einige Gestaltungstipps gerade auch für Smartphone-Fotografen interessant. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 29. Jun 2022

Albert Renger-Patzsch auf Zollverein

Ausstellung Albert Renger-Patzsch im Ruhrmuseum in der Kohlenwäsche der Zeche Zollverein

Gestern war ich im Ruhrmuseum auf Zeche Zollverein in der Ausstellung „Albert Renger-Patzsch. Die Ruhrgebietsfotografien“
Kurz und knapp für diejenigen, die nicht weiter lesen wollen: Ausdrückliche Besuchsempfehlung! (Begründung folgt weiter unten)

Es handelt sich in erster Linie um Schwarzweißaufnahmen, die Albert Renger-Patzsch in den anderthalb Jahrzehnten anfertigte, in denen er in Essen lebte (ab 1929). Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 14. Mrz 2019

Virtuelle Tour – Alte Synagoge in Essen

Illustraion zum Kugelpanonoama der alten Syngaoge in Essen

Die alte Synagoge in Essen als Kugelpanorama in einer virtuellen Tour

Ich habe nach längerer Pause mal wieder ein neues (altes) Kugelpanorama aus meiner Heimatstadt Essen (wieder-) veröffentlicht. Die alte Synagoge in Essen wird seit vielen Jahren nur noch für Ausstellungen etc. genutzt.
Nach dem Umbau vor einiger Zeit habe ich eine Reihe von Kugelpanoramen dort gemacht, die ich jetzt zu einen virtuellen Tour kombiniert habe.
Dank Gyroskop und VR-Plugin sollte das auch an VR-Brillen ansehbar sein.
Zum Panorama geht es über einen Klick auf das Bild oben oder hier.

geschrieben/aktualisiert: / 20. Sep 2018

Neue Kugelpanoramafilme bei FotoTV

Illustration zu "Kugelpanorama Lichtburg 2018"

Kugelpanorama Lichtburg 2018

( 01.09.18 Interaktive Darstellung hinzugefügt)
Da mir hier auch einige Leser wegen der Panoramathematik folgen, ein kurzer Hinweis auf drei neue Filme mit mir und dem Panoramathema bei FotoTV.

Wer’s nicht weiß: mit (Kugel-)Panoramen beschäftige ich mich ja schon sehr lange.
Damals war die Produktion eines Kugelpanoramas noch richtiges Neuland und die dafür nötigen Geräte (und natürlich auch die Software) aus heutiger Sicht eher steinzeitlich und umständlich. Aber die Möglichkeiten dieser Virtual Reality überzeugten schon damals viele Fotografen und andere interessierte, die Räume darstellen wollten.

Aus dem Grund habe ich schon um 2002 die ersten internationalen Workshops dazu veranstaltet. International Teilnehmer dafür zu finden war gar nicht so schwer, denn ich war damit wohl der erste Kugelpanoramalehrer weltweit. Und die Panoramawelt war noch klein ;-) 

Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 03. Sep 2018

PTGui 11 ist endlich fertig

Heute ist PTGui 11 offiziell veröffentlicht worden. Und da hier ja auch „Panoramaleute“ mitlesen, ist das sicher für den einen oder anderen interessant. Das Programm ist ja quasi der „Industriestandard“ der Panoramasoftware.
Mit den Betas habe ich schon einige Erfahrungen gesammelt, meiner Meinung nach ist das ein lohnendes Update (Hat mich als Update von PTGui 10 89,00 Euro (ohne USt.) gekostet.
Mehr Infos über alle Neuerungen gibt es auf der Website von Jost
(Und demnächst hier…)

die Woche … (1805)

Illustration zu "verw a a a ckel l l l t_"

Verw a a a ckel l l l t

Ein paar Dinge im Internet sind mir in der letzten Woche aufgefallen. Die möchte ich nicht vergessen. Und für Dich könnten sie, wenn Du Dich mit Fotografie beschäftigst, interessant sein. Deshalb habe ich sie hier aufgeschrieben. Diesmal mit etwas Übergewicht in Richtung analoge Fotografie. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 08. Feb 2018

die Woche … (1803)

Illustration: Am Deich © Tom! Striewisch

Nur zur Illustration, nicht aus der neuen Kamera. 

Letzte Woche kam eine neue Kamera ins Haus (mehr bald hier). Da war ich natürlich mehr mit Kennenlernen und Ausprobieren beschäftigt und deshalb auch ein bisschen weniger online unterwegs.

Und neben der einen oder anderen Routinesache auf meinem Schreibtisch musste ich den Gestaltungsworkshop vom letzten Wochenende vorbereiten. 

Also hatte ich deutlich weniger Zeit fürs Rumstöbern im Internet.
Aber ein paar Texte und Videos sind mir in der weiten Welt des Internet in der letzten Woche dann doch noch aufgefallen. Und die möchte ich hier festhalten.
Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 24. Jan 2018