Archiv der Kategorie: Panorama

Welches Objektiv soll ich kaufen? / … einsetzen?

Beispielbild für ein Objektiv mit einem Bildwinkel von etwa 60 Grad.

Leichtes Weitwinkel, mein ideales Urlaubsobjektiv

(Ergänzt  01/23) Die Frage kenne ich gut. Die meisten meiner Kursteilnehmer haben als erstes Objektiv ein sogenanntes „Kit“ zu ihrer DSLR oder spiegellosen Systemkamera (DSLM). Meist sind das Kameras mit Sensoren in APSC Größe, dann ist das typische Kit-Objektiv meist ein 18-55mm Standardzoom. 
Es wird oft mehr oder weniger alternativlos mit der Kamera als Bundle geliefert und ist, erst recht, wenn man den geringen Preis berücksichtigt, wirklich nicht schlecht.

Und es deckt auch einen recht wichtigen Brennweitenbereich ab, reicht also gerade zum Anfang oft erst einmal aus.

Aber es gibt sehr viele andere Objektive mit sehr unterschiedlichen Schwerpunkten, Preisen, Größen und Fähigkeiten.
Und irgendwie hat man eine Kamera für Wechselobjektive ja eigentlich auch gekauft, um dann auch mal Objektive zu wechseln.

Aber was soll man kaufen? (Oder, wenn man schon eine Auswahl zuhause hat: was soll man verwenden?) Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert:

ICE – Tutorial zur Panoramasoftware (Teil 1)

Panoramaraster

Panoramaraster

Es hat etwas gedauert, aber jetzt ist es fertig. Das erste Video zu Microsofts Image Composite Editor (ICE) habe ich gerade zu Youtube hochgeladen.
Bei ICE handelt es sich um ein kostenloses Panoramaprogramm von Microsoft, das mehr oder weniger vollautomatisch unterschiedliche Panoramaarten erzeugen kann.
Bei den Panoramen kann es sich um klassische Versionen mit großem Bildwinkel halten, es können aber auch aus vielen Einzelbildern bestehende hochaufgelöste „normale“ Bilder entstehen.

In dem unten folgenden Video kannst Du lernen, wie man mit mit ICE aus einem freihändig Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 31. Okt 2022

Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 9 – Panorama

Illustration zu: Ein Beschnitt des Bildes zum Panorama kann bei fehlendem Vordergrund helfen

Wenn kein interessanter Vordergrund vorhanden ist hilft oft eine Beschränkung (oder Erweiterung ;-) ) aufs Panoramaformat.

(Überarbeitet August 2022) Mit einem „normalen“ Foto ist es manchmal sehr schwierig, die beeindruckende Tiefe eines Motivs zu zeigen. Es ist ja nur zweidimensional.
Um auch räumlich Tiefe darstellen zu könne, ist es wichtig, den Betrachter durch diesen vor ihm liegenden Raum, durch die Tiefe des Motivs, zu führen.
Das gilt besonders bei Landschaften und ähnlichen Aufnahmearten, also typischen Urlaubsfotos.

Dabei kann ein schönes und/oder interessantes Vordergrundobjekt helfen. Es führt den Betrachter dann in die Tiefe des Motivs hinein. Oder, wie mein Opa schon sagte:
Vordergrund macht Bild gesund!“.

Aber nicht immer ist ein passender Vordergrund vorhanden. Bei manchen Motiven, gerade bei Fernsichten von erhöhten Standpunkten oder beim Blick aufs Meer, bietet sich da einfach nichts an.
Fotografen auf Kreuzfahrt werden das kennen, da ist vorne oft erstmal nur Wasser. Und schlichtes Wasser, aber auch einfach nur der Bodenbereich, z.B. Sand und Gras gelten in dem Fall nicht als „richtige“ Vordergrundobjekte.

Und dann?
Als Lösung in der Not funktioniert es in solchen Situationen manchmal, für die Wiedergabe auf ein sehr Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 22. Aug 2022

In the Hood – wie ein Flatpanorama ensteht

Illustration zur Lage vor Ort beim Graffiti " In the Hood"

Ein schmaler Bürgersteig und ein langes Graffiti

Die Ausgangslage für dieses lineare Panorama erscheint auf den ersten Blick einfach. Ich möchte ein etwa 40m langes Graffiti/Mural auf einer bis zu 2 m hohen Mauer fotografieren.

Falls man ausreichenden Abstand zum Motiv hat, ist das kein großes Problem. Aber das Bild (bzw. die Mauer) befindet sich an einer schmalen Straße.
Diese liegt in einem Stadtteil, der zur Zeit das Thema für ein längerfristiges Fotoprojekt ist, dass ich durchführe. (Vielleicht später mehr dazu.)

Meine selbstgestellte Aufgabe: Das Panorama möchte ich in voller Länge auch für einen Betrachter am Monitor/Smartphonedisplay erfahrbar machen.
Und ich möchte ihm das Gefühl geben, daß er in meinem Bild am Graffiti entlang geht und sich auch einzelne Details aus den Nähe ansehen („reinzoomen“) kann. Es soll ein Flatpano oder lineares Panorama werden.

Eigentlich ist das nicht schwer, wenn der Platz nicht so knapp und das Bild nicht so lang wäre. Am liebsten würde ich Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 20. Okt 2022

Kugelpanorama – wie geht das?

Ilustration zu "umgeformtes Kugelpanorama

Eine etwas andere Art der Darstellung eines Kugelpanoramas

Vor einigen Tagen habe ich wieder einige Kugelpanoramen aus meiner Heimatstadt Essen (die sind eher nur von lokalem Interesse) zum Leben erweckt — also ausgearbeitet — und veröffentlicht.
Es gab danach mal wieder einige Fragen an mich, wie solche Bilder entstehen. Der Einfachheit halber werde ich das hier in diesem Artikel zum Entstehungsprozess von Kugelpanoramen zusammenfassen.

Der ganze Ablauf der Aufnahme und Ausarbeitung eines Kugelpanoramas geschieht auch heute noch in seinen Grundlagen auf die gleiche Art wie in den 90igern des letzten Jahrhunderts.
Prinzipiell setzt sich so ein Bild aus mehreren Einzelbildern zusammen, das ist ganz ähnlich wie bei vielen klassischen Panoramen über den Horizont (hier in meinem Blog finden sich auch Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 02. Aug 2021

Still-Leben 2010, eine virtuelle Tour

Illustration zu: "Still-Leben 2010"

Fahrradfahren auf der Autobahn

Heute (18.07.20) ist das „Still-Leben“ auf der A40 auf den Tag genau schon 10 Jahre her.

Damals wurde die Autobahn, die Schlagader des Ruhrgebiets, im Rahmen der „Kulturhauptstadt 2010“, auf 60km gesperrt.
Und gefühlt waren so ziemlich alle der über 5 Millionen Einwohner des Ruhrgebiets auf der Autobahn unterwegs.

Das ist eigentlich normal, wie man ja gut an den werktäglichen Staumeldungen sehen kann. Aber damals waren sie alle ohne Auto unterwegs. Zu Fuß, mit dem Fahrrad, auf Inlinern oder wie auch immer wurden die Fahrbahnen in Besitz genommen.

Es gab auf der Fußgängerseite der AutoBahn auch sehr viele Aktionen von Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 11. Apr 2021

Panoramazubehör preiswert

Illustration zu "Wasserrohrschelle als Nodalring"

Wasserrohrschelle als Nodalring

Für einfache Fälle in der Panoramafotografie reicht es oft, ein wenig diszipliniert zu fotografieren. Die Kamera sollte vermutlich in den meisten Fällen am besten auf den Horizont ausgerichtet sein (Ausnahme „Vertorama“ ).
Je präziser, desto besser.

Bei einreihigen Panoramen längs des Horizonts bereitet in erster Linie die falsche Lage der Schwenkachse Schwierigkeiten.
Sollte diese, wie es leider bei den meisten Kamera-Stativkombinationen passiert, nicht durch die „optische Mitte“ des Objektivs verlaufen — also durch den (fälschlicherweise) so genannten „Nodalpunkt“ — kommt es zu Parallaxenproblemen. Der Vordergrund springt dann scheinbar von Bild zu Bild vor dem Hintergrund. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 27. Jul 2020

Virtuelle Tour – Alte Synagoge in Essen

Illustraion zum Kugelpanonoama der alten Syngaoge in Essen

Die alte Synagoge in Essen als Kugelpanorama in einer virtuellen Tour

Ich habe nach längerer Pause mal wieder ein neues (altes) Kugelpanorama aus meiner Heimatstadt Essen (wieder-) veröffentlicht. Die alte Synagoge in Essen wird seit vielen Jahren nur noch für Ausstellungen etc. genutzt.
Nach dem Umbau vor einiger Zeit habe ich eine Reihe von Kugelpanoramen dort gemacht, die ich jetzt zu einen virtuellen Tour kombiniert habe.
Dank Gyroskop und VR-Plugin sollte das auch an VR-Brillen ansehbar sein.
Zum Panorama geht es über einen Klick auf das Bild oben oder hier.

geschrieben/aktualisiert: / 20. Sep 2018

Neue Kugelpanoramafilme bei FotoTV

Illustration zu "Kugelpanorama Lichtburg 2018"

Kugelpanorama Lichtburg 2018

( 01.09.18 Interaktive Darstellung hinzugefügt)
Da mir hier auch einige Leser wegen der Panoramathematik folgen, ein kurzer Hinweis auf drei neue Filme mit mir und dem Panoramathema bei FotoTV.

Wer’s nicht weiß: mit (Kugel-)Panoramen beschäftige ich mich ja schon sehr lange.
Damals war die Produktion eines Kugelpanoramas noch richtiges Neuland und die dafür nötigen Geräte (und natürlich auch die Software) aus heutiger Sicht eher steinzeitlich und umständlich. Aber die Möglichkeiten dieser Virtual Reality überzeugten schon damals viele Fotografen und andere interessierte, die Räume darstellen wollten.

Aus dem Grund habe ich schon um 2002 die ersten internationalen Workshops dazu veranstaltet. International Teilnehmer dafür zu finden war gar nicht so schwer, denn ich war damit wohl der erste Kugelpanoramalehrer weltweit. Und die Panoramawelt war noch klein ;-) 

Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 03. Sep 2018

PTGui 11 ist endlich fertig

Heute ist PTGui 11 offiziell veröffentlicht worden. Und da hier ja auch „Panoramaleute“ mitlesen, ist das sicher für den einen oder anderen interessant. Das Programm ist ja quasi der „Industriestandard“ der Panoramasoftware.
Mit den Betas habe ich schon einige Erfahrungen gesammelt, meiner Meinung nach ist das ein lohnendes Update (Hat mich als Update von PTGui 10 89,00 Euro (ohne USt.) gekostet.
Mehr Infos über alle Neuerungen gibt es auf der Website von Jost
(Und demnächst hier…)

die Woche … (1802)

EF

Der Weihnachtsbaum ist weg! Irgendwie blöd, da fehlt jetzt was im Zimmer.
Von mir aus hätte er ja durchaus noch etwas stehen bleiben dürfen. Die Nadeln auf dem Boden waren doch auch noch gar nicht sooo schlimm.

Es gab in der letzten Woche (als der Baum noch stand, schnief) ein paar Links, die mir in diesem Internetdings aufgefallen sind und die ich hier auf jeden Fall noch erwähnen möchte. Vielleicht ist ja für Dich etwas interessantes dabei.

Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 17. Jan 2018

die Woche … (1745)

Einiges aus dem Bereich „Ideen, Bilder, Links, etc.“ der letzten Woche, das noch erwähnt werden sollte. Und sei es nur, damit ich es nicht vergesse. ;-)

Illustration Kugelpanorama Opel P2

Kugelpanorama Opel P2, als Illustration gleich zu zwei Beiträgen passend.


Norddeich Radio

Hat zwar nicht direkt etwas mit Fotografie zu tun, ist aber trotzdem spannend. Ich mag solche Dokumentationen.
Ein Bericht aus den 60iger Jahren des letzten Jahrhunderts über „Norddeich Radio“.
Ich erinnere mich noch gut an ausführlichen Nachrichten im Radio inkl. des Wetterberichts für Landwirte und der Wasserstandsmeldungen von Radio Norddeich. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 20. Nov 2017

Tom! auf der FotoTV-Bühne

Illustration zu Tom! auf der FotoTV Bühne

Tom! bei seinem Vortrag auf der FotoTV Bühne der Photokina 2016

Während der Photokina 2016 war ich mal wieder auf der Bühne von FotoTV. Diesmal nicht wie 2014 zum dokumentieren, sondern um ein wenig zum Themenbereich Panoramafotografie und VR zu erzählen.
Der Auftritt ist natürlich gefilmt worden und steht seit heute bei FotoTV online. (Und ist dort eine Woche kostenlos zu sehen.)
Zum Video bei FotoTV

Wenn Du Interesse hast, kannst Du Dir hier in meinem Blog auch gerne das Photokina-VR-Panorama von 2014, von dem ich bei diesem Auftritt erzähle, ansehen.

Viel Spaß!

geschrieben/aktualisiert: / 31. Mai 2018

Mein Panorama ist das Sahnebonbon

Sahnebonbon

„Sahnebonbon“

Meine Kugelpanoramen als „Sahnebobon“ im lokalen „Werbeboten“, das ist ja nett. Ich freu mich, wenn es auf die Art noch mehr Leute sehen

Es geht um mein interaktives Panorama des Großgraffitis von Pascal Maßbaum unter der Teufelsbrücke in Essen.
Das komplette Kugelpanorama gibt es hier als virtuelle Tour

geschrieben/aktualisiert: / 24. Jan 2017

Markttag in VR

Kugelpanorama (VR) des Ehrenzeller Platzes in stereographischer Projektion

Kugelpanorama (VR) des Ehrenzeller Platzes in stereographischer Projektion

Auf dem Ehrenzeller Platz findet einmal in der Woche ein Markt statt. Klein, aber besser als nichts.
Im Rahmen meines Projekts Essen-360grad.de habe ich auch diesen Platz dokumentiert und das Panorama jetzt überarbeitet und wieder neu veröffentlicht.
Zum Panorama Ehrenzeller Platz

geschrieben/aktualisiert: