Das Dilemma der Digitalfotografie: Zu viele Bilder. zu wenig Platz!
Irgendwann ist es soweit, die Festplatte läuft fast über, neue Fotos sollen auf den Rechner und die älteren Bilder sollen deshalb in ein Archiv (auf einer externen Festplatte) kopiert werden. Aber natürlich sollen die Fotos weiterhin im Lightroomkatalog zu finden sein. Und auch daraus bearbeitet werden können. Wie lässt sich das am leichtesten erreichen ohne das alles „strubbelig“ wird. Weiterlesen →
Da ist man im Urlaub in einer schönen Stadt unterwegs und steht auf einmal in einer Kirche vor einem wunderschönen Altarbild oder tollen Fresken. Davon muss ein Foto gemacht werden! Aber es ist in der Kirche recht dunkel und deshalb wird die Belichtungszeit zu lang, das Bild könnte verwackelt werden. Ein Stativ hast Du natürlich nicht dabei. (Und wenn doch, dann ist der Einsatz in der Kirche oder im Museum wohlmöglich verboten.)
Was hilft in einer solchen Situation gegen das Verwackeln?Weiterlesen →
Herbstregen und langes Wochenende – das ist der richtige Zeitpunkt, endlich die Aufnahmen aus dem letzen Urlaub zu sortieren.
Ich habe das schlechte Wetter am fotokursfreien Samstag genutzt und zum Thema „Bilder sortieren“ den Text in meinem Blog frisch überarbeitet: Vielleicht ist das ja für den einen oder die andere eine Anregung, es endlich mal zu machen. ;-) Weiterlesen →
(Überarbeitet August 2022) Für die eine oder den anderen ist der Urlaub schon ein paar Tage oder gar Wochen her. Das ist die richtige Zeit, sich mal um die Urlaubsfotos zu kümmern. Vor allem geht es nun darum, überhaupt erst einmal Ordnung zu schaffen. Denn während früher eher zu wenig fotografiert wurde, verfällt man heute quasi automatisch ins Gegenteil. Es wird viel mehr fotografiert. …. und hinterher nicht sortiert. Mit der Folge, das man in Bildern ertrinkt und den Wald vor Bäumen nicht mehr sieht.
Es ist höchste Zeit, Ordnung zu schaffen! Weiterlesen →
(Juli 2022 überarbeitet) Bei einigen ist es schon soweit, bei anderen geht es bald wieder los mit den Sommerferien. Die Urlaubssaison ist für viele auch Fotosaison. Und wenn Du dann die Kamera nach längerer Pause (oder zum ersten Mal?) in die Hand nimmst, gilt es ein paar Dinge zu überprüfen.
Gerade dann, wenn Du Dich mit Digitalfotografie nicht so intensiv beschäftigst, kann es sein, dass Du Deine Kamera so eingestellt hast (oder sie so eingestellt ist), dass Du möglichst viele Bilder auf der Speicherkarte unterbringen kannst. Ist ja auch logisch, es sollen ja viele Urlaubsfotos auf die Karte gehen. Je nach Größe des Speichers passen dann auch durchaus tausende Bilder.
Das ist natürlich toll, doch man erkauft sich die kleinen Dateigröße pro Bild oft mit einer zum Teil eher mittelmässigen Bildqualität. Zum einen sind nur noch wenige Bildpunkte übrig, von den teuer bezahlten (Mega-) Pixeln stehen dann nur noch ein Teil zur Verfügung. Und diese relativ wenigen Bildpunkte werden als JPEG auch noch mehr oder weniger stark komprimiert. Das kann sich dann später als Fehler entpuppen. Leider merkt man das dann auch erst später, wenn es für eine Korrektur zu spät ist. Weiterlesen →
Die Auswahlwerkzeuge, vlnr: Lineare Auswahl, radiale Auswahl, Pinselwerkzeug. So sah es bis Ende 2021 aus.
Ende 2021 wurde für Lightroom Classic ein Update veröffentlicht, das einige neue Funktionen bereitstellte und dafür die vertraute Benutzeroberfläche an manchen Stellen änderte. Unter anderem wurden das Pinselwerkzeug (und das radiale und das lineare Verlaufswerkzeug sowie die Selektion von Farb- und Helligkeitsbereichen) in einem neuen Masken-Werkzeug zusammengefasst. Und hinzu kamen die automatischen Auswahlen (mittels „künstlicher Intelligenz“) für Himmel und Motiv.
Durch die neue Oberfläche verschwanden aber die alten Auswahl-Icons. Und so kommt zur Zeit recht häufig die Frage: „Wo ist der Pinsel auf der Bedienoberfläche von Lightroom Classic zu finden?“ Schauen wir also mal, was sich geändert hat… Weiterlesen →
Diese Frage wird mir (immer noch) recht oft gestellt, heute erst wieder, diesmal auf dem Umweg über meine Tochter. „Papa, hast Du dazu nicht was Kurzes im Internet?“:
Wenn ich recht überlege, habe ich dazu aber nur längere Texte im Internet, deshalb nutze ich das jetzt als Anlass für eine (etwas) gekürzte Fassung.
Vermutlich ist die Frage ja schon falsch gestellt. Weiterlesen →
Ich halte die geänderten und erweiterten lokalen Werkzeuge wie Verläufe und Pinsel und deren neue Einstell-Panels dabei für die wichtigste Anpassung. [Und damit bin ich sicherlich nicht alleine ;-) ]
Aber mit etwas „Rumgefummel“ ist es weder beim (Kennen-)Lernen noch beim Erklären getan. Ich versuche deshalb, die neuen Werkzeuge hier etwas ausführlicher und systematischer zu erklären. Vor allem auch im Video (weiter unten zu finden).
Es bieten sich ja nun ganz neue Möglichkeiten der Ausarbeitung von RAW-Dateien (und JPEGs, TIFFs, etc.) und das ganze ist, wenn man sich auf das Konzept einlässt, deutlich übersichtlicher geworden.
Aber es gibt auch zumindest einen potentiellen Fallstrick beim neuen Lightroom Classic 11(*). Um beides soll es hier im folgenden gehen, schauen wir uns also mal im Detail an, was los ist.
(Ergänzt und überarbeitet 23.12.21) Ist Dir das auch schon einmal passiert? Die Bilder sehen nach dem Import in Lightroom zuerst ganz normal und so wie erwartet aus. Und plötzlich, nach einem kurzen Moment, ändern sich auf einmal die Farben. Und/oder der Kontrast und/oder die Helligkeit. Ganz ohne daß Du etwas getan hast!
Was ist da passiert? Und noch viel wichtiger: wie kann man das wieder ändern? Und in Zukunft vermeiden? Weiterlesen →
Aktuell gab es wieder ein Black-Friday-Sonderangebot für Lightroom. 79,99 fürs Jahresabo ist recht günstig.
Lightroom (in meinem Fall Lightroom Classic CC(*)) ist leider nicht umsonst, das Standard-Abomodell kostet im ungünstigsten Fall pro Jahr knapp 144,00Euro (12 x 11,99 bei monatlicher Zahlung).
Und auch wenn man jährlich zahlt (bei Amazon zum Beispiel) sind es zur Zeit immer noch 127,99Euro.
Da sind Sonderangebote natürlich gern gesehen. Und es gibt sie, manchmal einfach zwischendurch, manchmal zum „Amazon Prime Day“, „Cyber Monday“ oder jetzt zum „Black Friday“. Lightroom gab es aktuell bei Amazon für 79,99€(*). (Der Preis änderte sich aber immer mal wieder.) Also sparte man gut 50,00Euro gegenüber dem (bereits reduzierten) Normalpreis , das lohnt sich. Bestellen kannst Du es direkt hier(*) oder über die anderen Links im Text
Und das ist auch eigentlich gar nicht kompliziert. Aber da ich häufiger gefragt werde, wie das geht, habe ich hier eine kleine Anleitung geschrieben. Sowohl für Menschen, die mit Lightroom beginnen als auch für diejenigen mit bereits bestehendem Abo. Weiterlesen →
(Überarbeitet 03/21) Auch im Bereich Fotografie halten sich hartnäckig Ammenmärchen. Eines lautet: „Lerne richtig belichten, dann brauchst Du keine Bildbearbeitung!“ Solche oder ähnliche Aussagen liest man immer mal wieder, gerade auch in den sozialen Netzwerken. Angeblich reicht es also aus, wenn man richtig belichten kann. Richtig belichtet wäre das Bild dann fertig, weitere Schritte, speziell eine „Bildbearbeitung“, wären nicht nötig.
Das Ganze wird dann häufig auch noch mit dem Brustton tiefster Überzeugung vorgetragen. Und ergänzt um „Musste man früher ja auch nicht!“ oder „Der wahre Könner muss nicht bearbeiten!“ etc. pp.. Hört sich fast schon glaubhaft an.
Doch es ist grundlegend falsch! Gerade der Könner würde sich bei kritischen Bildern auf keinen Fall darauf einlassen, gut die Hälfte der Entscheidung für das Aussehen des Bildes einem mehr oder weniger dummen (und gefühllosen) Algorithmus im Computerteil der Kamera zu überlassen.
(Ein Video dazu folgt am Ende dieses Beitrags.) Weiterlesen →
Wenn die Software vom Fotoautomaten beim Wechsel von 3/4 zu 2/3 den Bildausschnitt einfach stur auf die Mitte legt, kann das schief gehen. Dann ist es besser, den Ausschnitt selber festzulegen.
Es ist ja ganz schön und gut, Fotos auf dem Smartphone Display oder am Monitor des Rechners oder am heimischen Fernseher anzuschauen. Aber eigentlich gehören die guten Bilder doch eher auf Papier im Rahmen an die Wand oder ins Fotobuch. Und je nach Bild darf es natürlich auch Leinwand oder Acryl sein. Oder ganz was anderes.
Bei einem meiner Online-Tutorials zur Bildbearbeitung stellte mir letztens der Teilnehmer die Frage, wie er am effektivsten in Lightroom (Classic) ausgearbeitete Bilder für die Ausgabe auf Papier, in dem Fall den Ausdruck beim Drogeriemarkt, vorbereiten könne.
Ein spezielles Problem sind dabei die unterschiedlichen Seitenverhältnisse der Digitalbilder und der Papierformate. Und dieses Problem hat man ja evtl. auch bei höherwertigen Ausdrucken oder Ausbelichtungen auf andere Trägermaterialien. Wie legt man am besten den passenden Bildausschnitt fest? Weiterlesen →
(Neues Datum / zur Anmeldung) Viele Digitalfotografen verwenden Lightroom. Und wie ich finde: auch aus gutem Grunde. Wer eine aktuelle Version von Lightroom hat, dem steht ja dank des Abomodells automatisch auch die aktuelle Vollversion von Photoshop zur Verfügung. Doch die wird oft kaum genutzt, sondern „verstaubt“ statt dessen auf der Festplatte.
Zuerst wird nach der Installation noch ein wenig mit Neugierde in Photoshop „herumgestochert“, doch dabei bleibt es dann leider oft. Das Interesse schläft ein. Das ist durchaus verständlich, denn die grundlegenden Aufgaben kann man ja effektiv und schell mit LR erledigen. Aber es ist auch schade, denn es gibt einige Funktionen bei Photoshop die für fast jeden Digitalfotografen sinnvoll sind. Nur ist es etwas schwieriger, diese auch zu finden und richtig zu nutzen.
Das möchte ich ändern, deshalb habe ich einen neuen Grundlagenkurs zum Thema Bildbearbeitung und Photoshop eingerichtet. Weiterlesen →
Du möchtest einen Kalender machen zum Thema … mal überlegen… Paris! Die Bilder Deiner letzten Paristrips hast Du bereits ausgewählt (mit dem Kartenmodul geht das ratz-fatz). Aber es gibt ein Problem.
Der Kalender soll diesmal schwarzweiß werden. Deine Bilder sind RAW-Dateien, Du hast also noch alle Möglichkeiten der Ausarbeitung offen. Aber zur Zeit sind einige sind noch unbearbeitet in der Standardausarbeitung der Bildbearbeitung, andere hattest Du bereits (vielleicht für Dein großes farbiges Fotobuch „Städtetouren“) ausgearbeitet. Und deshalb sind jetzt alle Deine Parisbilder in farbiger Vorschau zu sehen. Nun sollen die Kalenderbilder aber schwarzweiß werden. Und zum Auswählen der geeignetsten Kandidaten für die SW-Umwandlung aus all den Parisbildern wäre es praktisch, wenn Du direkt sehen könntest, welche der Bilder in SW am besten wirken. Die farbigen Ausarbeitungen und Vorschaubilder möchtest Du andererseits aber nicht verlieren, da steckt zum Teil ja viel Arbeit drin. Was kannst Du nun tun? Weiterlesen →
(Überarbeitet 06/2021 — und das Video ist am Ende dieser Seite!) Angeregt durch einen Zeitungsbericht wollte ich einige Programme der Nik Collection nach längerer Zeit mal wieder ausprobieren. Das klappte aber leider nicht wie gewünscht, denn es war (wegen eines Betriebssystemwechsels?) eine erneute Aktivierung nötig. Und den dafür nötigen Lizenzschlüssel habe ich nicht mehr gefunden. Dumme Sache!
Ich wollte aber natürlich vermeiden, die Lizenz erneut zu bezahlen. Und zum Glück gab es tatsächlich eine Alternative. Die Software wurde vor ein paar Jahren von Google aufgekauft und dann zuerst „verramscht“ und später sogar verschenkt. Diese kostenlose Version müsste ich doch jetzt nur aus dem Netz laden und installieren, der Funktionsumfang war ja so wie bei meiner vor vielen Jahren gekauften Version. Nur leider waren die nötigen Dateien nicht zu finden. Google hatte sie aus dem Internet entfernt. Doch ich hatte Glück… Weiterlesen →
Cookies erleichtern mir die Bereitstellung dieser Seiten. Mit der Nutzung dieser Website erklärst Du Dich damit einverstanden, dass hier Cookies verwendet werden.
Weitere Information in der Datenschutzerklärung.