(Akt. 15.12.24) Die Dekorationen und die vielen Lichter zur Weihnachtszeit schreien ja regelrecht nach einem Foto — es sieht ja oft wirklich malerisch aus.
In eingen Wohnungen steht sogar jetzt schon den Weihnachtsbaum — bitte keine Diskussion dazu — der ist natürlich auch ein tolles Motiv. Oder auch ein schöner Hintergrund, gerade auch in der Unschärfe. (mehr dazu unten) .
Mit ein bisschen Zeit und Übung steht schönen Bildern, gerade auch aus der eigenen Wohnung, nichts im Weg. Und vielleicht kannst Du damit die Weihnachtskarten fürs nächste Jahr gestalten.
Du solltest aber ein paar Punkt beachten, die ich hier im Folgenden kurz und knapp auflisten möchte.
Archiv der Kategorie: Gestaltung
Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 5 – Belichtungszeit
(Überarbeitet Juni 2024) Für ein „gutes Foto“ ist es wichtig, das das Bild die Aufmerksamkeit des Betrachters gewinnt (und hoffentlich auch behält). Ein spannender Bildinhalt, ein interessante Geschichte im Foto helfen dabei.
Man kann den Betrachter aber auch mit einem interessanten Bildaufbau, mit Schärfeverläufen, mit unterschiedlichen Helligkeiten oder Farbgebungen quasi an die Hand nehmen und ihn dann auf diese Art durch das Bild führen.
Dabei kann, wie im letzten Tipp zur Urlaubsfotografie geschrieben, die Wahl einer passenden Ausdehnung der Schärfentiefe helfen.
So kann man dann wichtige Motivbereiche betonen und unwichtige in der Unschärfe im Vorder- oder Hintergrund verschwinden lassen.
Oder man verbindet mit einer großen Schärfentiefe eigentlich weit voneinander entfernte Bereiche und lenkt damit die Wahrnehmung des Betrachters auf besondere Zusammenhänge oder Ähnlichkeiten oder ….
Neben der Schärfentiefe gibt es aber auch andere Optionen, die Aufmerksamkeit des Betrachters zu erhalten und zu lenken. Eine dieser Methoden möchte ich Dir jetzt zeigen.
Es geht dabei um die Darstellung von Bewegung im Bild. Ein sich bewegendes Objekt kann, je nach gewählter Belichtungszeit, im Bild völlig unterschiedlich aussehen. Weiterlesen
Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 4 – Bildgestaltung vereinfachen
(Juni 2024 überarbeitet)
Schon zu Beginn des ersten Tipps dieser kleinen Fotografieren-lernen-Reihe habe ich darauf hingewiesen: es ist auch und gerade für Urlaubsfotos wichtig, ein Bild nicht zu chaotisch zu gestalten. Völlig egal, ob man eine „richtige“ Kamera oder ein Smartphone verwendet.
Oft ist es besser, sich auf einen einzelnen Hauptakteur zu beschränken. Diese Beschränkung kann dann aber auf ganz unterschiedliche Arten geschehen.
Du kannst zum Beispiel einen engeren Auschnitt wählen („ranzoomen“). Oder näher heran gehen — das ist erfahrungsgemäß oft besser.
Eine andere, wirklich schon klassische Methode für weniger Durcheinander im Bild ist der Einsatz geringer Schärfentiefe. (Mehr zur Schärfentiefe in meinem Fotolehrgang im Internet und hier im Blog.)
In oberen der beiden Beispielbilder stört der Hintergrund mit seinen vielen ablenkenden Details. Mit einer geringeren Schärfentiefe wie im unteren Bild kann man ihn aber einfach ausblenden. Das ist einer der vielen Wege um den Bildinhalt auf das wirklich Wichtige zu reduzieren und Weiterlesen
Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 3 – richtig Belichten
Richtig belichten (1)
(Juni 2024 überarbeitet) Das Thema Belichtung beschäftigt die Fotografen schon seit den ersten Tagen der Fotografie und spielt natürlich auch bei Urlaubsaufnahmen eine wichtige Rolle.
Man kann das gleiche Motiv auf ganz unterschiedliche Arten belichten.
Je nachdem, welche Einstellungen man vornimmt, verändert sich die Helligkeit des entstehenden Bildes. Und bei manchen Veränderungen bleibt die Helligkeit gleich — aber trotzdem kann sich dann das Aussehen des Bildes recht stark verändern.
Die Art der Belichtung hat also sowohl Einfluß auf die Bildhelligkeit als auch auf das Aussehen der Bilder, die Bildgestaltung.
(Falls Du mit dem Smartphone fotografierst, ist erste Teil dieses Artikels für Dich eher unwichtig, den Du wirst auf diese Einstellungen in der Regel keinen Einfluss nehmen können. Andererseits kann es sicher nicht schaden, zu wiesen, was mit einer „richtigen“ Kamera möglich wäre.
So oder so, weiter unten kommt noch etwas zum Thema Bildgestaltung, das gilt dann auch fürs Smartphone.)
Kümmern wir uns hier zu Anfang dieses Beitrags erst einmal um die Helligkeit und wie man sie mit der Belichtung verändert und an die eigenen Wünschen anpasst.
Das erste Ziel sollte dabei sein, ein richtig belichtetes Bild zu erhalten. Ich will im folgenden versuchen, Dir zu erklären, wie Du Weiterlesen
Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 2 – Bildqualität und Brennweite
(Juni 2024 überarbeitet) Bei einigen ist es bald soweit und bei anderen dauert es auch nicht mehr lang bis zu den Sommerferien.
Und die Urlaubssaison ist für viele auch Fotosaison.
Wenn Du dann die Kamera nach längerer Pause (oder zum ersten Mal?) in die Hand nimmst, gilt es ein paar Dinge zu überprüfen.
Gerade dann, wenn Du Dich mit Digitalfotografie nicht so intensiv beschäftigst, kann es sein, dass Du Deine Kamera so eingestellt hast (oder sie so eingestellt ist), dass Du möglichst viele Bilder auf der Speicherkarte unterbringen kannst.
Ist ja auch logisch, es sollen ja viele Urlaubsfotos auf die Karte gehen. Je nach Größe des Speichers passen dann auch durchaus tausende Bilder.
Das ist natürlich toll, doch man erkauft sich die kleinen Dateigröße pro Bild oft mit einer zum Teil eher mittelmässigen Bildqualität. Zum einen sind nach einer Reduktion der Bildgröße nur noch wenige Bildpunkte übrig, von den teuer bezahlten (Mega-) Pixeln steht dann nur noch ein Teil zur Verfügung.
Und diese relativ wenigen Bildpunkte werden als JPEG in der Folge auch noch mehr oder weniger stark komprimiert.
Das kann sich später durchaus als gravierender Fehler entpuppen. Leider merkt man das dann aber erst später, wenn es für eine Korrektur zu spät ist.
Weiterlesen
Tipps für bessere Urlaubsfotos – Teil 1
(Überarbeitet Mai 2024)
Nicht mehr lang, bis In den ersten Bundesländern die Sommerferien beginnen. Und in der Urlaubszeit werden dann natürlich auch viele Fotos gemacht.
Häufig mit dem „richtigen“ Fotoapparat, aber auch vermutlich noch viel öfter mit dem Smartphone.
In beiden Fällen ist die Bildgestaltung natürlich wichtig. Und bei der richtigen Kamera kommt dann auch noch ein wenig Fototechnik hinzu.
Da kann es sicher nicht schaden, vor oder während des Urlaubs beides, Gestaltung und Fototechnik, noch ein wenig zu üben.
Dabei möchte ich Dir mit einigen Tipps für bessere Bilder helfen.
Führen viele Megapxel tatsächlich zu Megaverwackeln?
Ist die Gefahr des Verwackelns eines Fotos wirklich von der Anzahl der Pixel der jeweils verwendeten Kamera abhängig?
Stimmt die Behauptung: Je mehr Megapixel, desto mehr Verwackeln?
Oder sind die tatsächlichen Zusammenhänge vielleicht ein wenig anders? Weiterlesen
Kritik der Kritik der Bildkritik
In den letzten Tagen bin ich mehrfach auf das Thema Bildkritik gestoßen. Deshalb habe ich diesen Text hier ein wenig überarbeitet.
Es ist schon komisch: da möchten auf der einen Seite viele Leute gerne etwas zur Gestaltung ihrer Fotos erfahren. Die Frage, wie ihre Bilder wirken, beschäftigt halt doch eine ganze Menge Fotografen.
Im Internet und speziell in den sozialen Medien sind deshalb fundierte Reaktionen auf Bilder auf der einen Seite durchaus sehr begehrt – und zum Glück gibt es auch immer wieder Menschen, die sich mehr oder weniger ausführlich mit fremden Bildern beschäftigen.
Aber andererseits gibt es als Antwort auf zum Teil sehr ausführliche und gut begründete Auseinandersetzungen mit Bildern (um das für einige anscheinend nicht unbelastete Wort „Kritik“ mal zu vermeiden) wenn überhaupt, dann manches Mal nur eine kühle, bisweilen gar harsche Reaktion für den Kritiker. Weiterlesen
Welches Seitenverhältnis soll ich wählen?
Kürzlich erreichte mich die Frage nach der Wahl des richtigen Seitenverhältnisses in den Grundeinstellungen der Kamera.
An vielen Kameras kann man in diesem Bereich des Menüs ja unterschiedliche Vorgaben für die Bilder auswählen, u.a. zum Seitenverhältnis.
Das ist ein grundlegendes Thema, das in den Voreinstellungen der Kameras zu finden ist. Und zu dem man sich ein paar Gedanken machen sollte. Nicht nur wegen der technischen Überlegungen, sondern natürlich auch aus gestalterischen Gründen.
Ich werde verschiedene Aspekte zu den grundlegenden Kameraeinstellungen Seitenverhältnis, Bildqualität und Pixelmenge hier im Folgenden kurz darlegen — beginnen werde ich dabei mit technischen Überlegungen. Weiterlesen
Fotolehrgang erneut aktualisiert (2019/06)
Ich habe mal wieder ein wenig an meinem „Fotolehrgang im Internet“ gearbeitet. Diesmal war es das Thema Bildgestaltung. Dazu gibt es ein ganzes Kapitel, dass aber jetzt zumindest teilweise einige Zeit offline war, um überarbeitet zu werden.
Aber ab sofort sind auch die letzen Seiten daraus wieder erreichbar.
In diesem Kapitel geht es um verschiedene Aspekte der Bildgestaltung in der Fotografie, sowohl um den Bildaufbau als auch die Aufnahmetechnik und die Ausarbeitung und Präsentation der Bilder. Eine zentrale Rolle spielt dabei auch die menschliche Wahrnehmung, die natürlich ebenfalls ein Thema in dem Kapitel ist. Weiterlesen
Albert Renger-Patzsch auf Zollverein
Gestern war ich im Ruhrmuseum auf Zeche Zollverein in der Ausstellung „Albert Renger-Patzsch. Die Ruhrgebietsfotografien“
Kurz und knapp für diejenigen, die nicht weiter lesen wollen: Ausdrückliche Besuchsempfehlung! (Begründung folgt weiter unten)
Es handelt sich in erster Linie um Schwarzweißaufnahmen, die Albert Renger-Patzsch in den anderthalb Jahrzehnten anfertigte, in denen er in Essen lebte (ab 1929). Weiterlesen
die Woche … (1741)
Einige Ideen, Bilder und Links der letzten Woche, die noch erwähnt werden sollten, und sei es nur, damit ich sie nicht vergesse. ;-)
Analoge Bildbearbeitung
Ich werde ja häufig mit Äußerungen wie „Analog waren die Bilder unbearbeitet“ konfrontiert. Diese Bilderreihe früher Bildbearbeitungen zeigt recht deutlich, dass das nicht stimmt.
Es gab quasi von Anfang an Bearbeitungen und Eingriffe. Zum Teil aus technischen Gründen, weil die Lichtsituation eine einzelnen Belichtung nicht ausreichte (frühes „HDR“), als auch aus inhaltlichen Gründen, so wie hier.
Weiterlesen
die Woche … (1739)
Einige Ideen, Bilder und Links der letzten Woche, die noch erwähnt werden sollten, und sei es nur, damit ich sie nicht vergesse. ;-)
Fotos aus dem Hongkong der 50iger
– aufgenommen von einem Jugendlichen.
Ich finde es schon sehr auffällig, wie hier mit Figur und Grund gestaltet wurde.
Weiterlesen
Wie kann man den richtigen Bildausschnitt finden?
Manchmal ist es ganz einfach, den richtigen Bildausschnitt zu finden. Da stört dann ein Fahnenmast oder ein Ast oder irgendetwas anderes am Bildrand, also weg damit.
Aber machnmal ist das gar nicht so einfach. Dann probiert man eher planlos herum und versucht mal hier oder mal dort etwas zu schneiden.
Aber irgendwie wird das eben manchmal nichts, ich weiß dann nicht wo ich ansetzen soll.
Fotoausstellung Erich Grisar – mein Eindruck
Im Essener Ruhr Museum in der Kohlenwäsche der Zeche Zollverein läuft seit Mitte März die Fotoausstellung „Erich Grisar – Ruhrgebietsfotografien 1928 – 1933„.
Ich habe sie mittlerweile zweimal besucht, zuletzt mit den Teilnehmern meines Kurses zur Bildgestaltung.
Erich Grisar hat in den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts im Ruhrgebiet fotografiert. Seine Bilder zeigen dabei einen sehr ausgeprägten Schwerpunkt im Blick auf das Leben der Arbeiter zu dieser Zeit.
Erich Grisar stammt selber aus der „Arbeiterschicht“ und hatte ein klassisches proletarisches Elternhaus. Eine zeitlang arbeitete er als Vorzeichner in einer Kesselschmiede, bevor er „freier“ Text- und Bildjournalist und dann auch Schriftsteller wurde. Seine Sozialreportagen, für die er meist den Text und die Fotos lieferte, erschienen in Tageszeitungen und anderen, in erster Linie politisch links angesiedelten Veröffentlichungen. Weiterlesen