Archiv der Kategorie: Fototechnik

…mal eben so Schwarz-weiß ausprobieren?

Illustration "Paris im Ggegenlicht"

Paris im Gegenlicht

Du möchtest einen Kalender machen zum Thema … mal überlegen… Paris!
Die Bilder Deiner letzten Paristrips hast Du bereits ausgewählt (mit dem Kartenmodul geht das ratz-fatz).
Aber es gibt ein Problem.

Der Kalender soll diesmal schwarzweiß werden. Deine Bilder sind RAW-Dateien, Du hast also noch alle Möglichkeiten der Ausarbeitung offen.
Aber zur Zeit sind einige sind noch unbearbeitet in der Standardausarbeitung der Bildbearbeitung, andere hattest Du bereits (vielleicht für Dein großes farbiges Fotobuch „Städtetouren“) ausgearbeitet. Und deshalb sind jetzt alle Deine Parisbilder in farbiger Vorschau zu sehen.
Nun sollen die Kalenderbilder aber schwarzweiß werden. Und zum Auswählen der geeignetsten Kandidaten für die SW-Umwandlung aus all den Parisbildern wäre es praktisch, wenn Du direkt sehen könntest, welche der Bilder in SW am besten wirken.
Die farbigen Ausarbeitungen und Vorschaubilder möchtest Du andererseits aber nicht verlieren, da steckt zum Teil ja viel Arbeit drin.
Was kannst Du nun tun?
Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 02. Mai 2021

Wie hängen Bildkreis, Sensorgröße und Verwackeln zusammen?

(15.12.2020 frisch überarbeitet) Ich habe wieder eine Antwort auf eine Leserfrage in meinem kostenlosen Fotolehrgang im Internet veröffentlicht. Es geht dabei um die unterschiedlichen Objektivtypen, unterschiedlichen Sensorgrößen und ihre Auswirkung auf das Problem des Verwackelns.
Hier eine kurze Zusammenfassung, den Link zur langen Version gibt es am Ende des Textes.

  • Objektive für unterschiedliche Film- oder Sensorformate müssen für das jeweilige Format einen ausreichend großen Bereich, den sogenannten Bildkreis ausleuchten.
  • Je kleiner der jeweilige Sensor, desto kleiner darf der Bildkreis sein.
  • Ist der Bildkreis groß, kann das Objektiv natürlich trotzdem auch an einer Kamera mit kleineren Sensor verwendet werden (wenn es mechanisch passt).
  • Umgekehrt führt ein Objektiv mit kleinerem Bildkreis am großen Sensor dagegen zu Abschattungen an den Bildrändern, das Objektiv vignettiert.
    Meist zeigen sich noch weitere Bildfehler, wenn man sich den Rändern des Bildkreises nähert, u.a. Unschärfen und chromatische Aberrationen.
Illustration zum Thema Bildkreis

Das kreisrunde Objektiv erzeugt einen kreisrunden Bildkreis.

Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 19. Dez 2020

Olympus: RAWs mit WLAN in den Rechner (und auf Smartphone und Tablet) laden

Olympus WLAN starten

(Update 2020)
Neulich wollte ich mit dem Mac Book Air Bilder aus meiner Oympus (OM-D E-M10II*) laden. Blöderweise hatte ich weder USB-Kabel noch Kartenleser dabei. Und das kleine Air hat auch keinen Kartenslot für SD-Karten. Blöd.
Aber, hurra, diese Kamera kann ja WLAN. Doch leider kann ich darauf eigentlich nur per Smartphone und Olympus App zugreifen. Und mit der App bekomme ich nur die JPEGs.
Außerdem muss ich dann wieder raus aus dem WLAN der Kamera, um die Bilder zwischen Smartphone und Rechner per AirDrop auszutauschen. Das ist ziemlich viel hin und her mit den Verbindungen (und funktioniert nur mit JPEGs).

Mit meiner Fuji X 100 gab es für solche Fälle einen Weg, mit dem Browser des Rechners die Speicherkarte in der per WLAN verbundenen Kamera auszulesen. Das muss doch auch mit Olympus funktionieren. Und das tut es dann auch.

Ich habe dazu der Einfachheit halber einen kleinen kurzen Youtube-Film gemacht (und es zusätzlich im Text unten erklärt).
(There is a brief english summary at the end of the text)
Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 14. Okt 2020

Warum wird so oft ein 50mm-Objektiv empfohlen?

Illustrtaion zu: 50mm 1.8 von Canon. der Joghurtbecher

Ein Klassiker, das „50 1.8“ von Canon

(Überarbeitet August 2020) Egal wo man sich umsieht, eine klassische Antwort auf die Frage „Welches Objektiv soll ich mir als nächstes kaufen?“ lautet: „50mm / F1.8„.
Es ist schon komisch, selbst jemand, der wie ich statt „Kaufen!“ immer eher „Lernen!“ empfiehlt, kann sich dem Charme eines preiswerten 50ers nicht entziehen. ;-)

Aber woran liegt das? Was ist das Besondere an diesen profanen 50mm Brennweite?
Dieser Frage möchte ich jetzt im Folgenden mal etwas genauer nachgehen. Und ich freue mich, wenn Du mir dabei folgst.
Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 19. Dez 2020

Panoramazubehör preiswert

Illustration zu "Wasserrohrschelle als Nodalring"

Wasserrohrschelle als Nodalring

Für einfache Fälle in der Panoramafotografie reicht es oft, ein wenig diszipliniert zu fotografieren. Die Kamera sollte vermutlich in den meisten Fällen am besten auf den Horizont ausgerichtet sein (Ausnahme „Vertorama“ ).
Je präziser, desto besser.

Bei einreihigen Panoramen längs des Horizonts bereitet in erster Linie die falsche Lage der Schwenkachse Schwierigkeiten.
Sollte diese, wie es leider bei den meisten Kamera-Stativkombinationen passiert, nicht durch die „optische Mitte“ des Objektivs verlaufen — also durch den (fälschlicherweise) so genannten „Nodalpunkt“ — kommt es zu Parallaxenproblemen. Der Vordergrund springt dann scheinbar von Bild zu Bild vor dem Hintergrund. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 27. Jul 2020

Die Kamera ist runtergefallen! Ist sie kaputt?

Illustration zu: "Die Kamera ist hingefallen! Und nun?"

Die Kamera ist hingefallen! Und nun?

Es passiert schneller als man glaubt — mal einen Moment nicht aufgepasst und Zack! die Kamera liegt plötzlich auf dem Boden. Dann ist natürlich die Sorge groß, das etwas kaputt ging.
Und auch wenn auf den ersten Blick äußerlich nichts schlimmes zu sehen ist, es bleibt ein ungutes Gefühl. Denn nicht immer sieht man die Beschädigungen auf den ersten Blick.
Man sollte deshalb die Kamera nach so einem (Vor-) Fall gründlich auf einen Sturzschaden überprüfen — nicht nur äußerlich.
Dass sie noch auslöst heißt leider nicht, dass alles Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 08. Apr 2023

Fisheye am Flughafen

Titelbild für "Fisheye am Flughafen"

Fisheye am Flughafen, blöd. Oder?

Wenn man als Fotograf zum Flughafen fährt, dann plant man meist längere Brennweiten ein — das ist da ja ganz ähnlich wie bei echten Vögeln. ;-)

Aber anders? Mit dem Fisheye als einziger Brennweite am Flughafen, geht das gut?
Und dann nur Schwarzweiß?
Ich machte einen kleinen Selbstversuch.
Kurzfassung: es geht! Aber es kommen ganz andere Bilder dabei heraus. Was nicht unbedingt schlecht sein muss.  Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 22. Okt 2019

Welches Seitenverhältnis soll ich wählen?

Welches Seitenverhältnis soll ich wählen?

Kürzlich erreichte mich die Frage nach der Wahl des richtigen Seitenverhältnisses in den Grundeinstellungen der Kamera.

An vielen Kameras kann man in diesem Bereich des Menüs ja unterschiedliche Vorgaben für die Bilder auswählen, u.a. zum Seitenverhältnis.

Das ist ein grundlegendes Thema, das in den Voreinstellungen der Kameras zu finden ist. Und zu dem man sich ein paar Gedanken machen sollte. Nicht nur wegen der technischen Überlegungen, sondern natürlich auch aus gestalterischen Gründen.
Ich werde verschiedene Aspekte zu den grundlegenden Kameraeinstellungen Seitenverhältnis, Bildqualität und  Pixelmenge hier im Folgenden kurz darlegen — beginnen werde ich dabei mit technischen Überlegungen. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 28. Nov 2019

„Richtiger“ Weißabgleich – ein Ammenmärchen

Illustration zu Sonnenuntergang (mit Hund)

Sonnenuntergang

(Video am Seitenende) Um den Weißabgleich wird oft ziemlich viel Tamtam gemacht.

Da gibt es dann lange Tutorials zu dem Thema und Graukarten, die Du speziell für den Weißabgleich verwenden könntest. Oder man bietet Dir spezielle Farbkarten an, um die Farbwiedergabe Deiner Kamera zu testen.
Und Du kannst auch die Geschäftemacher glücklich machen und „spezielle“ und vor allem teure Vorsatzlinsen kaufen, die dann ebenfalls einen besonders präzisen Weißabgleich ermöglichen sollen.

Gerade für einen Fotoeinsteiger erzeugt diess den Eindruck, dass ein möglichst präziser Weißabgleich sehr wichtig ist und man da sehr genau messen muss, um alles richtig machen.
Aber stimmt das überhaupt? Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 12. Mai 2022

OOC-Foto – wieso weshalb warum?

Illustration zu: "Ein Bild "Out Of Cam""

Ein Bild „Out Of Cam“

Immer mal wieder stößt man in den sozialen Medien rund um die Fotografie auf den Begriff „OOC“. Diese Abkürzung wird meist für die Kennzeichnung  „Out Of Cam(era)“ eingesetzt.
Damit werden dann Bilder versehen, die ohne weitere Eingriffe des Fotografen oder einer anderen Person direkt in der Kamera erzeugt werden.
Klassischerweise sind das die JPEGS, die ohne weiteres Zutun des Fotografen nach der Belichtung auf die Speicherkarte geschrieben werden.

Aber was ist daran besonders? Ist das nicht eigentlich das normalste von der Welt?
Jede Digitalkamera, jedes Smartphone erzeugt die Bilder nach dem Auslösen doch ohne weitere Eingriffe. Oder nicht? Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 26. Okt 2019

Die Tage werden kürzer, die Isowerte steigen…

Illustratin zu: "Kohlenwäsche bei Nacht"Wir sind auf dem besten Wege in die dunkle Jahreszeit. Und das kann für uns Fotografen eine großartige Zeit mit vielen schönen Motiven sein.

Manche Motive erwachen erst bei nächtlicher Dunkelheit und künstlicher Beleuchtung so richtig zum Leben.

Aber wenig Licht bedeutet auch, das wir beim Fotografieren weniger Beleuchtungsstärke haben und entweder ein Stativ oder mehr Empfindlichkeit brauchen.

Wenn das Stativ nicht greifbar ist, bleibt nur der höhere ISO-Wert. Und damit kommt das von vielen so gefürchtete Rauschen.

Doch dagegen kann man etwas machen. Viele Fotos!
Wie das geht, will ich Dir hier in diesem Beitrag zeigen.
Doch zuerst zu den Basics.
Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 12. Okt 2022

Fotolehrgang Kapitel 3 – Belichtung

Zum Glück ist es heutzutage nicht mehr so kompliziert …

Ich schaue von Zeit zu Zeit, welche meiner Blogbeiträge am meisten gelesen werden.
Und in den letzten Monaten waren das sehr oft  Artikel aus dem Umfeld des Themas „Belichtung“.

Und da lag es natürlich auf der Hand, dass ich das entsprechende Kapitel in meinem kostenlosen „Fotolehrgang im Internet“ mal wieder überarbeite.
Damit bin ich nun fertig.

Du kannst jetzt die Grundlagen der Belichtungsmessung und der unterschiedlichen Messmethoden und ihre Auswirkung auf die Bildgestaltung nach und nach von den Grundlagen auf zu lernen. Und so ein Tag wie heute ist vielleicht genau der richtige Zeitpunkt. ;-)

Speziell das Kapitel „Was soll ich einstellen“ könnte Dir dann beim Fotografieren helfen. Damit lernst Du, auch aus gestalterischer Sicht die richtigen Entscheidungen zur Belichtung zu treffen. Die gefühllose Automatik der Kamera liegt da ja leider nicht immer richtig.

Falls Du Lust hast, die Texte zu lesen, hier folgt das Inhaltsverzeichnis des Kapitels. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 15. Okt 2018

Manuelles Belichten und die (vermeintliche) Entschleunigung

Mit den meisten Kameras kann man recht einfach manuell Belichten

Gerade habe ich durch Zufall auf einer Seite mit Workshopangeboten gelesen, dass manuelles Belichten den Fotografen „einbremst“.
Das wurde in dem Zusammenhang  der Website  durchaus positiv als erstrebenswerte „Entschleunigung“ verstanden.

Das Ganze war dann noch etwas etwas „esoterisch“ verbrämt a la „manuelles Belichten lässt Dich Deinen eigenen Rhythmus spüren, lässt Dich Deinen eigenen Schwingungen folgen … “.  ;-)

Mal im Ernst, was soll denn so ein Blödsinn? Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 29. Mai 2020

Olympus Pen F und Lightroom und Bleach Bypass

Bild einer Olympus Pen F als Illustration

Olympus Pen F, Lightroom und Bleach Bypass

(In English? Scroll down!)
Manchmal passen verschiedene Entwicklungen plötzlich ganz gut zusammen.
So hat es zum einen für meine derzeitige Lieblingskamera, die Olympus Pen F(*), ein neues Firmware Update gegeben.
Da ist jetzt nichts weltbewegendes passiert, aber unter anderem wurde ein neuer Filter hinzugefügt, „Bleach Bypass“.
Und zum anderen haben Lightroom Classic CC und Lightroom CC mit dem letzte Update auf Version 7.3 bzw 1.3 die Möglichkeit erhalten, bei der Entwicklung von RAWs und JPEGs Profile zu nutzen (und auch selbst zu erzeugen.) Und bei Camera RAW in Version 10.3 steht das auch zur Verfügung.
Und da dachte ich mir, das lässt sich doch bestimmt prima miteinander kombinieren. Und tatsächlich, es klappt. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 30. Apr 2018

Sind Fotokurse speziell für einzelne Kameramarken sinnvoll?

Einstellräder einer Systemkamera Manchmal werde ich gefragt, warum ich meine Anfängerfotokurse ähm … „Grundlagen-Fotokurse für Einsteiger“ im Rahmen der Fotoschule-Ruhr nicht auch generell oder zumindest gelegentlich markenspezifisch anbiete. Also einen Einsteigerkurs ganz speziell nur für Nikon oder Canon oder Sony oder Fuji oder Olympus oder …
Der Hintergrund der Frage: Andere Fototrainer würden so etwas ja durchaus auch anbieten. (Nicht immer unabhängig vom jeweiligen Hersteller, der natürlich seine Produkte im besten Licht sehen möchte.)
Und auch ich habe solche Kurse in der Vergangenheit als von Firmen beauftragter „Coach“ gegeben.
Aber „meine eigenen“ Einsteigerkurse sind und bleiben markenneutral. Und das aus gutem Grund. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 15. Apr 2018