
Schematische Darstellung eines Vergrößerers. 1) Höhenverstellung, 2) Stange zur Positionierung der Lampe, 3) Sicherung dieser Einstellung, 4) Lampengehäuse, 5) Filterschublade, 6) Negativbühne, 7) Fokussierung, 8) Objektiv, 9) Grundbrett
(Überarbeitet: 18.05 25) „Bilder bearbeiten? Nö! Das gab es doch früher schliesslich auch nicht!“
Bei Diskussionen zum Thema Für und Wider Bildbearbeitung treffe ich recht häufig auf Leute, die glauben, dass es früher (in Analogistan) keine Bildbearbeitung gegeben habe.
Das ist ja auch durchaus nachvollziehbar, weil der durchschnittliche Fotoamateur damals meist gar nichts davon mitbekommen hat und mittlerweile viele diese Zeit überhaupt nicht mehr erlebt haben.
Aber die Annahme, das es zu Zeiten der Analogfotografie keine Bildbearbeitung gab oder diese nur wenigen Spezialisten zur Verfügung stand, ist falsch!
Es gab im Gegenteil auch schon in der analogen Fotografie auf Negativfilm (Farbe und SW) nahezu kein unbearbeitetes Bild. (Mal ganz davon abgesehen, dass Photoshop jetzt auch schon 35+ Jahre alt ist und seinen Ursprung in der Bearbeitung analoger Fotografien hat.)
Ich habe das zum Anlass genommen, mal ein wenig über das analoge Verfahren zu schreiben. Hier meine persönliche Antwort zu dem Thema (in einer etwas ausführlicheren Version): Weiterlesen