Da ist man im Urlaub in einer schönen Stadt unterwegs und steht auf einmal in einer Kirche vor einem wunderschönen Altarbild oder tollen Fresken. Davon muss ein Foto gemacht werden! Aber es ist in der Kirche recht dunkel und deshalb wird die Belichtungszeit zu lang, das Bild könnte verwackelt werden. Ein Stativ hast Du natürlich nicht dabei. (Und wenn doch, dann ist der Einsatz in der Kirche oder im Museum wohlmöglich verboten.)
Was hilft in einer solchen Situation gegen das Verwackeln?Weiterlesen →
Aktuell gab es wieder ein Black-Friday-Sonderangebot für Lightroom. 79,99 fürs Jahresabo ist recht günstig.
Lightroom (in meinem Fall Lightroom Classic CC(*)) ist leider nicht umsonst, das Standard-Abomodell kostet im ungünstigsten Fall pro Jahr knapp 144,00Euro (12 x 11,99 bei monatlicher Zahlung).
Und auch wenn man jährlich zahlt (bei Amazon zum Beispiel) sind es zur Zeit immer noch 127,99Euro.
Da sind Sonderangebote natürlich gern gesehen. Und es gibt sie, manchmal einfach zwischendurch, manchmal zum „Amazon Prime Day“, „Cyber Monday“ oder jetzt zum „Black Friday“. Lightroom gab es aktuell bei Amazon für 79,99€(*). (Der Preis änderte sich aber immer mal wieder.) Also sparte man gut 50,00Euro gegenüber dem (bereits reduzierten) Normalpreis , das lohnt sich. Bestellen kannst Du es direkt hier(*) oder über die anderen Links im Text
Und das ist auch eigentlich gar nicht kompliziert. Aber da ich häufiger gefragt werde, wie das geht, habe ich hier eine kleine Anleitung geschrieben. Sowohl für Menschen, die mit Lightroom beginnen als auch für diejenigen mit bereits bestehendem Abo. Weiterlesen →
(Überarbeitet 03/21) Auch im Bereich Fotografie halten sich hartnäckig Ammenmärchen. Eines lautet: „Lerne richtig belichten, dann brauchst Du keine Bildbearbeitung!“ Solche oder ähnliche Aussagen liest man immer mal wieder, gerade auch in den sozialen Netzwerken. Angeblich reicht es also aus, wenn man richtig belichten kann. Richtig belichtet wäre das Bild dann fertig, weitere Schritte, speziell eine „Bildbearbeitung“, wären nicht nötig.
Das Ganze wird dann häufig auch noch mit dem Brustton tiefster Überzeugung vorgetragen. Und ergänzt um „Musste man früher ja auch nicht!“ oder „Der wahre Könner muss nicht bearbeiten!“ etc. pp.. Hört sich fast schon glaubhaft an.
Doch es ist grundlegend falsch! Gerade der Könner würde sich bei kritischen Bildern auf keinen Fall darauf einlassen, gut die Hälfte der Entscheidung für das Aussehen des Bildes einem mehr oder weniger dummen (und gefühllosen) Algorithmus im Computerteil der Kamera zu überlassen.
(Ein Video dazu folgt am Ende dieses Beitrags.) Weiterlesen →
(Neues Datum / zur Anmeldung) Viele Digitalfotografen verwenden Lightroom. Und wie ich finde: auch aus gutem Grunde. Wer eine aktuelle Version von Lightroom hat, dem steht ja dank des Abomodells automatisch auch die aktuelle Vollversion von Photoshop zur Verfügung. Doch die wird oft kaum genutzt, sondern „verstaubt“ statt dessen auf der Festplatte.
Zuerst wird nach der Installation noch ein wenig mit Neugierde in Photoshop „herumgestochert“, doch dabei bleibt es dann leider oft. Das Interesse schläft ein. Das ist durchaus verständlich, denn die grundlegenden Aufgaben kann man ja effektiv und schell mit LR erledigen. Aber es ist auch schade, denn es gibt einige Funktionen bei Photoshop die für fast jeden Digitalfotografen sinnvoll sind. Nur ist es etwas schwieriger, diese auch zu finden und richtig zu nutzen.
Das möchte ich ändern, deshalb habe ich einen neuen Grundlagenkurs zum Thema Bildbearbeitung und Photoshop eingerichtet. Weiterlesen →
(Überarbeitet 06/2021 — und das Video ist am Ende dieser Seite!) Angeregt durch einen Zeitungsbericht wollte ich einige Programme der Nik Collection nach längerer Zeit mal wieder ausprobieren. Das klappte aber leider nicht wie gewünscht, denn es war (wegen eines Betriebssystemwechsels?) eine erneute Aktivierung nötig. Und den dafür nötigen Lizenzschlüssel habe ich nicht mehr gefunden. Dumme Sache!
Ich wollte natürlich vermeiden, die Lizenz erneut zu bezahlen. Und zum Glück gab es tatsächlich eine Alternative. Die Software wurde vor ein paar Jahren von Google aufgekauft und dann zuerst „verramscht“ und später sogar verschenkt. Diese kostenlose Version müsste ich doch jetzt nur aus dem Netz laden und installieren, der Funktionsumfang war ja so wie bei meiner vor vielen Jahren gekauften Version. Nur leider waren die nötigen Dateien nicht zu finden. Google hatte sie aus dem Internet entfernt. Doch ich hatte Glück… Weiterlesen →
Wir sind auf dem besten Wege in die dunkle Jahreszeit. Und das kann für uns Fotografen eine großartige Zeit mit vielen schönen Motiven sein.
Manche Motive erwachen erst bei nächtlicher Dunkelheit und künstlicher Beleuchtung so richtig zum Leben.
Aber wenig Licht bedeutet auch, das wir beim Fotografieren weniger Beleuchtungsstärke haben und entweder ein Stativ oder mehr Empfindlichkeit brauchen.
Wenn das Stativ nicht greifbar ist, bleibt nur der höhere ISO-Wert. Und damit kommt das von vielen so gefürchtete Rauschen.
Doch dagegen kann man etwas machen. Viele Fotos! Wie das geht, will ich Dir hier in diesem Beitrag zeigen. Doch zuerst zu den Basics. Weiterlesen →
Als Lightroom Nutzer verwende ich heutzutage Photoshop viel seltener als früher. Aber für manche Aufgaben brauche ich das Programm dann doch. Ist ja auch kein Problem, es ist ja bei der Lightroom-Classic-CC (*) quasi „für lau“ mit dabei.
Das klappt eigentlich alles wunderbar. Aber jetzt gab es Probleme mit Photoshop, nach dem letzten Update klappte der Videoexport nicht mehr. Der Dialog blieb einfach hängen. Da sich das auch nach online-Recherche nicht lösen liess, wollte ich ausprobieren, ob das Problem auch schon bei älteren Versionen von Photoshop auftrat. Aber wie sollte ich „downgraden“? Weiterlesen →
Der letzte Platz für meinen Bildbearbeitungskurs (Grundlagen) im November ist gestern vergeben worden. Ich habe deshalb einen neuen Termin geplant, den Letzten für 2016. Dieser nächste Kurs zu den Grundlagen der Bildbearbeitung findet am 29.12.2016, also am Donnerstag zwischen den Feiertagen, statt. Weitere Informationen und die Anmeldung gibt es unter: https://www.fotoschule-ruhr.de/bildbearbeitung_1.php
Eigentlich mag ich den Begriff Bildbearbeitung für den Inhalt dieses Kurses ja gar nicht, aber danach suchen halt die meisten, wenn sie einen solchen Kurs machen wollen.
Warum ich den Begriff nicht mag? Er stimmt einfach nicht, denn es geht primär oft gar nicht um das Bearbeiten eines bereits vorhandenen Bildes. Viel eher soll aus den von der Kamera aufgezeichneten Daten (RAW-Datei) erst das Bild erzeugt bzw. entwickelt werden. Dazu müssen diese Daten mit einen RAW-Konverrter interpretiert werden. Wenn dann das Bild entstanden ist (oder wenn ein JPEG aus der Kamera „purzelt“) geht es danach an die eigentliche Bildbearbeitung.
Aber am Anfang steht (auch bei diesem Kurs) die Interpretation der RAW-Daten. Denn Fehler , die dabei gemacht werden (ob vom Benutzer der Software oder von der Kamera bei der automatischen Erzeugung des JPEGs) lassen sich nachträglich nicht mehr gut beheben.
Dank der Renovierungsarbeiten, die mich auch noch einige Wochen beschäftigen werden, ist nur wenig „ersurftes“ angefallen. Dafür habe ich einen Haufen Macken an den Händen. Für mein heutiges „Sonntagsbild“ musste ich auf den „Frühling nebenan“ zurückgreifen. Wenn ich hoffentlich bald mal etwas mehr Zeit habe, werde ich mich mit diesem kleinen Park nebenan vielleicht etwas intensiver fotografisch beschäftigen. Könnte ein interessantes Thema werden.
Die nächsten Tage soll es heiß werden, deshalb beginne ich jetzt mit einem Thema zum abkühlen. Weiterlesen →
Gestern Abend war ich zur Vorbereitung eines Fotoworkshops mal wieder in Sachen „Industrie“ & Nacht“ unterwegs. Leider war es recht diesig, so dass weder zur blauen Stunde noch zur Nacht der Himmel fotogen war. Aber kein Problem, unter anderem wollte ich ja auch noch einmal mit einer besonderen Aufnahmetechnik experimentieren. Per Lightpainting wollte ich einzelne Details der Industrieanlage mit einer Taschenlampe(*) und Farbfiltern(*) „ausmalen“.
Das Problem dabei ist, das die Taschenlampe je nach Situation im Verhältnis zum Umgebungslicht relativ schwach ist — erst recht wenn das Licht noch durch die Folie gefiltert wird. Wenn dann die Belichtung für die Taschenlampe ausreicht, ist der vom Umgebungslicht beleuchtete Bildteil wohlmöglich bereits ausgefressen. Falls man das Umgebungslicht steuern kann, ist das kein Problem, aber in solchen alten Industrieanlagen hat man in der Regel keinen Einfluss darauf. Weiterlesen →
In der nächsten Photoshopversion (CC nach 18.06.14) soll es eine Maske (Focus Mask) geben, die sich automatisch aus den scharfen bzw. unscharfen Bildbereich generieren lässt. Wenn die Objektive lichtstark genug sind, könnte das einiges an Arbeit sparen.
Seit einiger Zeit verfolgt die Photoshop-Mutter Adobe ja ein geändertes Geschäftsmodell, mieten statt kaufen lautet nun die Devise. Die Vorgabe, die Software nicht zu kaufen, sondern quasi nur im Abonnement nutzen zu können, stieß bei den Kunden nicht nur auf Begeisterung. Speziell, da es keine Option ist, sondern quasi zum Zwang wird. PS CS 6 soll die letzte Version von Photoshop sein, die noch als Produkt gekauft werden kann, alle weiteren Entwicklungen dieser Software sollen dann künftig nur noch gemietet werden können.
Cookies erleichtern mir die Bereitstellung dieser Seiten. Mit der Nutzung dieser Website erklärst Du Dich damit einverstanden, dass hier Cookies verwendet werden.
Weitere Information in der Datenschutzerklärung.