Einiges aus dem Bereich „Ideen, Bilder, Links, etc.“ der letzten Woche, das noch erwähnt werden sollte. Und sei es nur, damit ich es nicht vergesse. ;-) Heute morgen war viel Schnee zu schippen, deshalb ein wenig verspätet.
Das Weiße muss da weg ….
Lightroom Alternativen
Boris Nienke (Podcast „Happy Shooting“) beschäftigt sich in seinem Blog seit einiger Zeit damit, Alternativen zu Lightroom zu finden. Und da er ähnliche Ansprüche zu haben scheint wie ich, passen mir seine Beurteilungen ganz gut. Weiterlesen →
(Video am Textende) Direkt oder später? Diese Diskussion kam neulich bei einem Fotokurs wieder auf. Eigentlich ist es ganz einfach und auch schnell gesagt (geschrieben): fotografiere in RAW, dann hast Du noch alle Möglichkeiten.
Aber was spricht denn eigentlich gegen das Schwarzweißbild, wie es die Kamera erzeugt? Warum sollte man eigentlich nicht direkt SW und JPEG fotografieren?
Viele (vermutlich alle) Digitalkameras bieten ja heutzutage einen SW-Modus an. Aber damit solltest Du vorsichtig sein, oft erzeugen die digitalen Fotoapparate in der schwarzweiß-Einstellung leider nur einfach farblose Bilder.
Schwarz-weiß bedeutet in der Fotografie aber viel mehr als nur ein Bild ohne Farbe.
Die eigenen Bilder mit Hinweisen auf den jeweiligen Aufnahmestandort, das ist klasse. So kann man dann später auf die Weltkarte schauen und sehen, wo man schon überall fotografiert hat. Aber von Hand wird das ziemlich arbeitsaufwendig.
Viele Fotografen (egal ob Amateur oder Profi) verwenden zur Bearbeitung ihrer Bilder Lightroom. Und häufig werden die Bilder damit auch organisiert und archiviert. Stichworte etc. sind sehr hilfreich um Bilder später wiederzufinden. Eine weitere Möglichkeit, Bilder zu suchen und zu finden, sind die GPS-Daten. Diese können mit manchen Kameras schon bei der Aufnahme erfasst und gespeichert werden und beschreiben Weiterlesen →
Der letzte Platz für meinen Bildbearbeitungskurs (Grundlagen) im November ist gestern vergeben worden. Ich habe deshalb einen neuen Termin geplant, den Letzten für 2016. Dieser nächste Kurs zu den Grundlagen der Bildbearbeitung findet am 29.12.2016, also am Donnerstag zwischen den Feiertagen, statt. Weitere Informationen und die Anmeldung gibt es unter: https://www.fotoschule-ruhr.de/bildbearbeitung_1.php
Diese Frage begegnet mir immer wieder. Ich höre dabei natürlich die Sorge raus, dass irgendwann evtl. die ganze Arbeit, die man sich in Lightroom mit den Bildern gemacht hat, für die Katz war. Ich halte diese Angst für unnötig und möchte Dir mit einem Video die Sorgen etwas nehmen. Es gibt einige Mittel und Wege, um die in Lightroom investierte Arbeit und die damit verbundenen Informationen an andere Programme weiterzugeben, es ist also keine Daten-Sackgasse. Und das Meiste davon macht Lightroom sogar automatisch. Weiterlesen →
Warten lohnt sich! Das letzte Update für meine „Creative-Cloud“ Installation von Lightroom habe ich bewusst ausgelassen, da mich (wie viele andere auch) der neue Import-Dialog kolossal störte. Dadurch konnte ich aber leider auch den „Dehaze“ („Dunst entfernen„) Pinsel in Lightroom nicht nutzen. Das ist sehr schade, denn diese Funktion stellt eine wirklich sinnvolle und nützliche Ergänzung der Pinselwerkzeuge dar.
Speziell bei Landschaftsaufnahmen, aber auch generell bei Fernsichten kann Dunst sich sehr störend auswirken. Der Kontrast in den betroffenen Bereichen geht verloren, die dunklen Töne und das Schwarz werden immer heller, die Weiterlesen →
Eigentlich mag ich den Begriff Bildbearbeitung für den Inhalt dieses Kurses ja gar nicht, aber danach suchen halt die meisten, wenn sie einen solchen Kurs machen wollen.
Warum ich den Begriff nicht mag? Er stimmt einfach nicht, denn es geht primär oft gar nicht um das Bearbeiten eines bereits vorhandenen Bildes. Viel eher soll aus den von der Kamera aufgezeichneten Daten (RAW-Datei) erst das Bild erzeugt bzw. entwickelt werden. Dazu müssen diese Daten mit einen RAW-Konverrter interpretiert werden. Wenn dann das Bild entstanden ist (oder wenn ein JPEG aus der Kamera „purzelt“) geht es danach an die eigentliche Bildbearbeitung.
Aber am Anfang steht (auch bei diesem Kurs) die Interpretation der RAW-Daten. Denn Fehler , die dabei gemacht werden (ob vom Benutzer der Software oder von der Kamera bei der automatischen Erzeugung des JPEGs) lassen sich nachträglich nicht mehr gut beheben.
Lightroom CC Update, die neuen Einstellmöglichkeiten für lokale Werkzeuge
Adobe macht Ernst, es ist gerade aktuell das erste Update für Lightroom(*) erschienen, das nur für Abonnenten der Creative Cloud nutzbar ist. Wer das vor einigen Wochen erschienene Lightroom 6 gekauft hat (vielleicht um das ungeliebte Abomodell zu umgehen), schaut bereits jetzt schon in die Röhre. Noch sind es keinen dramatischen Änderungen, die man als Nichtabonnent verpasst, aber es ist ja auch erst das erste Update. Ob Adobes Strategie, auf diese Art mehr Fotointeressierte vom Abomodell zu überzeugen, damit auch aufgeht, wird man abwarten müssen. Für mich als professionellen Nutzer lohnt sich das Abo, ich kann mich also über die neuen Funktionen (siehe unten) freuen. Aber für andere wird das derzeitige Vorgehen vielleicht sogar als „Nickeligkeit“ von Adobe wirken (ich könnte es verstehen) und womöglich eher ein Grund sein, sich auch mal die anderen Softwareangebote in dem Bereich anzusehen.
Was ist neu
Es hat sich nichts Weltbewegendes getan, aber zumindest ein Teil der Neuerungen ist praktisch. Es gibt im „Effekte“-Bereich des Entwickelnmoduls einen neuen Schieberegler gegen (oder auf Weiterlesen →
Das wäre ja ein Ding, wenn die Vermutungen zu den neuen Funktionen von Lightroom 6 auf Canonrumors.com stimmen. (Und da sie sich anscheinend von einer – nur sehr kurzzeitig erreichbaren – Amazon.uk-Seite ableiten, könnte etwas dran sein.)
Einige der vermuteten Neuigkeiten wären für mich tatsächlich sehr interessant und könnten sich im alltäglichen Ablauf als hilfreich und zeitsparend erweisen (immer vorausgesetzt, dass sie sinnvoll implementiert sind und wie gedacht funktionieren).
Worauf ich mich freue (und wobei ich auch nicht enttäuscht werden möchte ;-) ) ist folgendes: Weiterlesen →
Was diese Woche noch liegen blieb: Lightroom bietet viele Möglichkeiten, die Belichtungsergebnisse der Kamera in Bilder zu verwandeln. Auf dem Weg von den nackten Zahlenwerten des Sensors, die im RAW festgehalten werden, zum Bild auf dem Papier sind dabei viele Schritte möglich. Auch typische Fehler eines Objektives lassen sich dabei beheben, zum Teil sogar automatisiert durch die Anwendung sogenannter Objektivprofile, in denen die „Unarten“ eines Objektives in Zahlenwerten festgehalten sind. Für viele aktuelle Objektive bringt LR bereits von Haus aus fertige Profile mit. Aber für manche alte „Linse“ gibt es keine „Lensprofiles“ bei Adobe. Zum Glück gibt es aber nette Menschen, die den Lens Profile Creator von Adobe nutzen, um „Altglas“ einzusetzen.
Mitte November letzten Jahres begann mein Ärger mit dem Kartenmodul von Lightroom. Nach dem Update meines Macs auf das Betriebssystem Yosemite wollte LR keine Karten mehr anzeigen. Schlussendlich stellte sich heraus, das schon das Laden der Karten (egal ob Straßenkarte, Satellit oder Hybdrid- Darstellung) aus dem Internet nicht funktionierte. (Ich habe damals hier im Blog schon etwas dazu geschrieben.)
Komischerweise tauchte das Problem aber auch immer nur bei der Internetverbindung per DSL-Router auf. Wenn ich dagegen meinen mobilen Internetzugang per UMTS nutzte, war alles wie es sein sollte, die Kartenausschnitte wurden schnell geladen und die Anzeige funktionierte. Weiterlesen →
Lightroom, mein Standardwerkzeug zur Bildausarbeitung und -verwaltung, macht Ärger mit Yosemite. Das Kartenmodul ist extrem langsam geworden, teilweise arbeitet es gar nicht mehr. Anscheinend hängt das Problem einem Update des Betriebssystems des Macs auf OS X 10.10 (Yosemite) zusammen und wurde auch durch das Lightroom Update (5.7) von gestern sowie durch das OS X Update auf 10.10.1 nicht behoben. Wie macht sich dieser Lightroom Bug bemerkbar? Das Kartenmodul wird Weiterlesen →
Und wieder mal ein Lightroom-Update von Adobe. Ich finde es lobenswert, dass ich immer wieder solche kostenlose Updates erhalte (zumindest solange nicht eine ganz neue Version erschienen ist). Ist leider nicht überall selbstverständlich. Diesmal sollen zum einen ein paar Fehler behoben worden sein, zum anderen ist der Import von Aperture und iPhoto-Bibliotheken jetzt fest eingebaut. Ausserdem werden von dieser neuen Version erneut mehr (neue)
Zu meinem Blogpost vom 27.10. zum ungewöhnlichen Verhalten von Lightroom bei der Synchronisation des Weißabgleiches kamen einige Fragen, die ich der Anschaulichkeit halber in einem Film beantworten möchte. Es geht dabei um den Unterschied der Synchronisation des bei der Aufnahme gewählten WA-Presets und der Synchronisation eines nachträglich fest eingestellten Kelvinwertes. Weiterlesen →
Die eine Einstellung wird sinnvoll synchronisiert, die andere nicht.
Eine der wichtigen zeitsparenden Funktionen bei Lightroom ist die Möglichkeit, dass man die für ein Bild mühsam gefundenen Reglereinstellungen im Entwicklungsmodul auf andere Bilder übertragen kann. Dazu gibt es unter anderem die Möglichkeit, erst das Masterbild mit den Anpassungen und dann das Empfängerbild auszuwählen (mit gedrückter STRG bzw. CMD Taste) und per Click auf „synchronisieren“ das Rezept zu übertragen. Doch da gibt es auch zumindest ein verstecktes Problem mit dem Weißabgleich. Weiterlesen →
Cookies erleichtern mir die Bereitstellung dieser Seiten. Mit der Nutzung dieser Website erklärst Du Dich damit einverstanden, dass hier Cookies verwendet werden.
Weitere Information in der Datenschutzerklärung.