Lightroom-Praxis – Auswählen, Sammlungen, virtuelle Kopien und Schwarzweißmodus
In der letzten Zeit habe ich hier in meinem Kanal ja bereits einige Filme zum Thema Bildverwaltung und da speziell zu Lightroom(*) veröffentlicht.
Und in der Zwischenzeit wurde ich gebeten, das mal in der Praxis zu zeigen, am Besten anhand eines Projektes.
Nun, dass lass ich mir ja nicht zweimal sagen, hier ist der Film dazu.
Die Story
Die Geschichte hinter dem Projekt ist eigentlich ganz einfach, ein guter Freund hat einen runden Geburtstag und ich möchte ihm einen Fotoausflug nach Utrecht schenken.
Ich war im letzten Jahr in der Stadt und es hat mir außerordentlich gut gefallen, gerade auch wegen der Fotomotive udn möglichen Fotothemen, die es da auf recht engem Raum gibt. (Evtl. biete ich mal eine Fotoexkursion nach Utrecht an. Interesse? Schreib mir eine Mail oder notier es in den Kommentaren.)
Damit ich nicht mit leeren Händen dastehen, brauch ich für das Geschenk eine Glückwunschkarte oder besser noch eine Art Gutschein. Und da ist es dann naheliegend, wenn ich nichts kaufe, sondern die Karte mit einigen meiner Utrechtbilder vom letzten Jahr gestalte.
Am besten mit Straßenszenen in Schwarzweiß, der Freund macht gerne Streepthotography und das am liebsten in SW.
Das Optimierungspotentiale in der Fotografie liegt oft einige Zentimeter hinter dem Sucher!
Ich biete Bildbesprechungen nicht nur im Rahmen meiner regelmäßig stattfindenden zweitägigen Gestaltungskurse an, sondern auch als preiswerte individuelle Online-Treffen. Ich würde mich freuen, Dir in dem Rahmen Tipps und Hinweis zur Gestaltung Deiner Bilder geben zu können.
Informationen und Anmeldung
Praxis
Da ist es praktisch, dass ich mit dem Kartenmodul von Lightroom bereist die Bilder aus Utrecht verortet habe (Wie das geht? Siehe hier: „GPS-Track in Lightroom verwenden (und anpassen)“ – auch mit Video).
So kann ich meine Utrechtbilder in Lightroom schnell finden. Und diese sind dann ebenso schnell mit einem Mausklick in einer Sammlung zusammengeführt.
Einige der Bilder sind schon bearbeitet worden und ich möchte diese „Rezepte“ nicht verlieren, wenn ich jetzt auf SW umschalte.
Also kommen sie als virtuelle Kopien in die Sammlung.
So kann ich sie quasi alle auf einmal in SW umwandeln und nach der Auswahl der Hochformatbilder (Querformat brauche ich nicht für die Gutscheinkarte) schnell mit der passend benannten Schnellauswahl die drei Fotos kennzeichnen, die ich dann für die Karte einsetzen will.
Lesen dauert länger als machen. ;-)
Bildbearbeitung lernen
An dieser Stelle darf ich vielleicht kurz ein wenig Eigenwerbung einblenden.
Falls Du die Grundlagen der Bildbearbeitung, speziell auch zur Ausarbeitung Deiner RAW-Dateien — mit Lightroom und anderen Programmen — lernen willst, dann besuch mich doch in meinen Grundlagenkursen im Ruhrgebiet.
Ich würde mich freuen, Dich da persönlich kennenzulernen.
Mehr Infos zu diesen Kursen zu den Grundlagen der Bildbearbeitung, findest Du auf der entsprechenden Seite der Fotoschule-Ruhr.de.
Es gibt natürlich auch ein individuelles Online-Angebot zur Bildbearbeitung. Und das sogar im Preis reduziert.
Und jetzt: zurück zum Thema!
Mein Beitrag hat Dir geholfen?
Wenn du meinen Beitrag nützlich fandest, kannst du mir einen Gefallen tun.
Erzähl anderen von meinem Blog!
Du kannst ihn verlinken. Klick dazu einfach mit der rechten Maustaste auf diesen Link "https://www.tom-striewisch.de", kopiere ihn und füge ihn bei Facebook und Co. in deinen Beitrag ein.
Und natürlich freue ich mich auch, wenn Du mir (zumindest virtuell) einen Kaffee ausgibst.
Danke!
