Dokumentation über Willy Ronis

Illustration zu "Fernseher"

Bei solchen alten Röhrenmöhrchen waren die Animation von Standbildern und das Einzoomen ja evtl. noch sinnvoll. Aber die dürften mittlerweile Seltenheitswert haben.

Ich hatte völlig verpeilt, dass am Wochenende die Dokumentation über den französischen Fotografen Willy Ronis auf arte lief. Aber, dem Internet sei Dank, man kann so etwas mittlerweile ja oft auch noch einige Tage später sehen. (Link zum Film am Ende)

Willy Ronis hat im 20. Jahrhundert überwiegend in seiner Wahlheimat Paris gelebt und gearbeitet. Die Dokumentation über diesen Fotografen orientiert sich an seiner spannenden Lebensgeschichte. Als Dokumentarfotograf hat er das letzte Jahrhundert in Frankreich fotografisch begleitet und war dabei (als ein sein ganzes Leben lang überzeugter „Linker“) immer auf der Seite der kleinen Leute. 
Soweit so gut. (Wer mehr wissen will: Doku ansehen! Lohnt sich.)

Aber mir ist an dem Filmbeitrag eine Sache sehr negativ aufgefallen.
Es gibt im Bereich der Dokumentationen schon seit geraumer Zeit eine Tendenz, stehende Bilder, also auch Fotografien, filmgemäß aufzupeppen indem man sie nachträglich „belebt“.

Das ging schon vor vielen Jahren mit dem „Ken-Burns“-Effekt los, bei dem die Film- oder Fernsehkamera eine Art Kamerafahrt oder -schwenk über wechselnde Ausschnitte einer Fotografie macht und so versucht, das Standbild zu animieren.

Aus technischen Gründen war das früher wohl auch gerade beim Fernsehen nötig. Die vermeintliche Bewegung versteckt Unschärfen und andere Fehler. Und inder kleinen Auflösung klassischen Fernsehens gingen auch große Details der Bilder verloren.
Mit HD-TV sollte das aber vorbei sein.

Animationen MKII

Mittlerweile wird das aber sogar oft noch viel weiter getrieben. Die Bilder werden dazu quasi in verschiedene (Entfernungs-) Ebenen zerlegt und die Details in unterschiedlichen Entfernungen werden unterschiedlich schnell und stark animiert, während die Kamera über das Foto wandert. Dabei werden Details im Vordergrund (parallaxenrichtig) schneller bewegt als Details im Hintergrund.
Damit soll nicht nur Bewegung, sondern auch noch eine räumliche Tiefe suggeriert werden. Das Foto scheint plastisch zu werden.

Eine solche Art der „Aufpeppung“ des Materials mag bei anonymen zeitgenössischen Fotografien, die in einer Filmdokumentation in Ermangelung passenden Filmmaterials gezeigt werden, ja noch noch angehen. Einige Zuschauer scheinen heutzutage mit ruhigem, auch mal längere Zeit stehenden Bildern selbst in Dokumentationen überfordert zu sein und schalten sonst wohlmöglich ab.

Falscher Pepp

Aber wenn in einer Dokumentation über einen Fotografen dessen berühmteste Bilder auf diese Art zerlegt und dann pseudo-animiert werden, ist das aus meiner Sicht eine Frechheit. Schon ein einfacher Ken Burns Effekt ist da, je nach Gestaltung des Bildes, völlig fehl am Platz.

Und die Pseudodreidimensionalität durch diese „Parallaxenbewegung“ ist eigentlich immer viel zu viel. Es geht ja in der Dokumenattaion um einen Fotografen und gerade auch um seine Fotografien, die als stehendes Bild eine ganz andere Kraft entwickeln als ein Filmschnipsel. Ronis ist ja Fotograf und eben kein Filmer.

So etwas ist mir auch in anderen Beiträgen über Fotografen unangenehm aufgefallen, aber das war jetzt eindeutig einmal zu viel. Also: bitte, liebe Dokumentaristen, man muss nicht alles machen, nur weil es technisch möglich ist.

Ich warte ja nur darauf, dass in einer Dokumentation über Dali die Uhren animiert zerfliessen und die Schubladen auf und zu gehen. (Wobei, das hätte Dali wohlmöglich gefallen. ;-) )
Oder in einem anderen Beitrag die Mona Lisa mal freundlich blinzelt.
Bitte nicht!

zum Fotokurs

AKTUELL
Fotokurs
für Anfänger

Der nächste Termin für meinen zweitägigen Grundlagen-Fotokurs (Zeche Zollverein) ist am Wochenende
18.01.25/19.01.25 (Sa./So.)
Weitere Termine:
22.02.25/23.02.25 (Sa./So.)
22.03.25/23.03.25 (Sa./So.)

Am Rande:

Es gab auch ein echtes Highlight für mich in der Dokumentation, dazu muss ich jetzt aber etwas ausholen…
Ich suche bei Bildern, die mir gefallen (oder die ich richtig schlecht finde, im Prinzip also bei Bildern, die mich nicht uninteressiert zurücklassen) meist instinktiv nach dem Grund, warum sie mir auffallen. (Ob positiv oder negativ ist eigentlich egal).
Das mag eine Art Berufskrankheit sein (ich gebe ja auch Kurse zur Bildgestaltung), meisten geschieht das ohne bewusste Überlegung. Ich suche dann einfach nach dem Prinzip der Gestaltung. Oft finde ich rechst schnell den Grund, warum mir ein Bild gefällt (oder nicht).
Es wäre dann natürlich schön, mit dem Fotografen sprechen zu können, ob das auch sein „Plan“ bei dem Bild war. Meist bleibe ich aber mit meinen Ãœberlegungen allein, es sind ja nur Vermutungen. (Die Fotografen stehen in der Regel ja neben den Bilden und können so nicht befragt werden.)
Schlußendlich ist es ja egal, es reicht, wenn das Bild mir gefällt. Aber ich würde gerne mehr über den Prozess des Gestaltens von dem Fotografen erfahren

Während dieser Dokumentation über Ronis wurden natürlich viele Fotos gezeigt. Und an einem Punkt des Films wurde ein Foto präsentiert, dass mir spontan sehr gut gefiel. (Eine tanzende Dreiergruppe mit einem Paar in Rückenansicht im Vordergrund).
Ich war mir bei diesem Bild auch sehr schnell sicher, warum es mir so gut gefiel.

Hier war es aber so, dass Ronis in der Folge in einer Interviewpassage erklärte, wie und warum er das Bild so aufgenommen hat. Und das deckte sich mit meiner Wahrnehmung. Es ist schön, wenn ein Bild so stark ist, dass man es tatsächlich nachfühlen kann.

Hier noch der versprochene Link zum Film über Willy Ronis auf arte.tv

Mein Beitrag hat Dir geholfen?

Wenn du meinen Beitrag nützlich fandest, kannst du mir einen Gefallen tun.
Erzähl anderen von meinem Blog!
Du kannst ihn verlinken. Klick dazu einfach mit der rechten Maustaste auf diesen Link "https://www.tom-striewisch.de", kopiere ihn und füge ihn bei Facebook und Co. in deinen Beitrag ein.

Und natürlich freue ich mich auch, wenn Du mir (zumindest virtuell) einen Kaffee ausgibst.
Danke!

Illustration Kaffeetasse


Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert