(English summary at the end of this page.)
Gestern war ich bei FotoTV(*), um neue Filme zur Panoramatechnik (unter anderem mit einem Test der neuen Olympus OM-D E-M5 II(*) für die Aufnahme von Kugelpanoramen mit Fisheye) aufzunehmen.
Das war auch die richtige Gelegenheit, einen neuen Panoramakopf zu testen, den Panohero. Dieser wurde mir freundlicherweise vom Konstrukteur zum Testen zur Verfügung gestellt Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Panorama
Lightroom 6 ab März?
Das wäre ja ein Ding, wenn die Vermutungen zu den neuen Funktionen von Lightroom 6 auf Canonrumors.com stimmen. (Und da sie sich anscheinend von einer – nur sehr kurzzeitig erreichbaren – Amazon.uk-Seite ableiten, könnte etwas dran sein.)
Einige der vermuteten Neuigkeiten wären für mich tatsächlich sehr interessant und könnten sich im alltäglichen Ablauf als hilfreich und zeitsparend erweisen (immer vorausgesetzt, dass sie sinnvoll implementiert sind und wie gedacht funktionieren).
Worauf ich mich freue (und wobei ich auch nicht enttäuscht werden möchte ;-) ) ist folgendes: Weiterlesen
Microsoft Panoramasoftware ICE Version 2.0
Microsoft hat seine kostenlose Panoramasoftware ICE (Image Composite Editor) aktualisiert. Mit ICE lassen sich ganz klassisch aus mehreren im Bildausschnitt überlappenden Einzelbildern Panoramen durch „Stitchen“ erzeugen. Das ganze geht mit ICE fast vollautomatisch. In der Version 2.0 geht das nun auch aus Videosschwenks.
Ganz neu ist bei ICE 2.0.2 eine intelligente Ergänzung im Endbild fehlender Motivdetails hinzugekommen. Das funktioniert ganz ähnlich wie Photoshops „Inhaltsbasiert ersetzen“ Funktionen. Diese Neuheit ist zwar ziemlich rechenintensiv, klappt aber bei kleinen Bereichen recht gut. So lässt sich einige Zeit bei der abschliessenden Bearbeitung des Panoramas einsparen.
Weiterlesen
1.BBUK
Dieses Kugelpanorama
(zur interaktiven Wiedergabe)
habe ich gestern am 03.0.15 am ersten Tag des ersten „Kongresses“ des Videopodcasts zur Bildbeurteilung in Essen aufgenommen.
Das Treffen begann in der Kohlenwäsche auf Zeche Zollverein, von dort ist auch das interaktive Panorama (zum öffnen das Bild oben anklicken), es folgte eine Fotoführung über die Zeche. Abends waren wir zur Diskussion im Unperfekthaus in der Essener Innenstadt. Und am Sonntag geht es weiter.
Vertorama bearbeiten
Nach dem ich in den letzen Tagen einen kleinen Blogpost zum Thema Vertorama veröffentlicht habe, kamen einige Rückfragen, die ich jetzt mit einem kleinen Video zum Thema „Vertorama“ beantworten möchte.
Vertorama fotografieren
Wenn der horizontale Bildwinkel der vorhandenen Kombination von Objektiv und Kamera (oder die damit erreichbare Bildauflösung) nicht ausreicht, kann man ein aus mehreren Einzelbildern zusammengesetztes horizontales Panorama machen.
Und wenn es in der Höhe nicht reicht?
Dann kann man genauso vorgehen. Die gewünschte Bildhöhe erreicht man dann durch mehrere Bilder eines Schwenks nach oben. Diese vertikale Panorama („Vertorama„) kann bis über Kopf und darüber hinaus gehen.
Vor einigen Tagen erreichte mich per Email eine Frage zu solchen Hochkantpanoramen. In dieser Frage ging es um einen speziellen „Nodalpunktadapter“ für solche Aufnahmen.
Die Bühne von FotoTV auf der Photokina 2014 (Kugelpanorama)
Dieses Kugelpanorama
(zur interaktiven Wiedergabe)
zeigt die Bühne von FotoTV auf der Photokina 2014.
Im Rahmen eines FotoTV-Lehrfilms zur Präsentation von Panoramen habe ich gestern verschiedene Standorte auf und rund um die FotoTV Stage aufgenommen.
Zum Einsatz kam diesmal mein “kleines Besteck”, eine Systemkamera mit Full-Frame-Fisheye Das “Full-Frame” hat etwas mit der Sensorgröße und dem Bildkreis, aber nichts speziell mit dem digitalen “Vollformat” zu tun. (Mehr Informationen zu diesem Thema gibt es auf meiner Website Langebilder.de unter “Fisheye“. )
Mehr Angaben zur verwendeten Kamera und Objektiv und Nodalpunktadapter werde ich demnächst hier veröffentlichen.
Leider hat es gestern wegen Akkuproblemen nicht geklappt, aber heute am 18.09 werde ich mich ab Mittag wieder als menschlichen Geocache präsentieren. Wer mich treffen will, kann dann meinen Standort über den Link weiter unten sehen.
Mein Standort
Zweites Photokina-Panorama-2014
Für dieses Kugelpanorama
(zur interaktiven Wiedergabe)
habe ich einen ruhigen Moment in der Bloggerzone der Photokina 2014 ausgenutzt.
Hier stellt die Photokina mit ihrem Social Media Team Unterstützung für die vielen Foto-Blogger bereit. Es gibt Infos, Aktionen, Kekse und freies Wlan.
Eine gute Idee war auch der Bloggerrundgang (wow! ein Wort mit 4 G, da hat man schon ordentliches Gewicht.;-) ) am Pressetag vor der offiziellen Eröffnung. Hat einige interessante Anlaufstellen für eigene Recherchen aufgezeigt.
Ein erstes Photokina-Panorama-2014
Ich habe den Pressetag vor der offitziellen Eröffnung der Photkina genutz, um dieses Kugelpanorama
(zur interaktiven Wiedergabe) unter dem Photoglobus zu machen. In den nächsten Tagen wird er wieder ein beliebtes Fotomotiv sein.
Photosphere mit dem iPhone
Schon seit einiger Zeit ist es möglich, mit einigen Android Smartphones (u.a. Google’s Nexus 4) Kugelpanoramen zu fotografieren, die man dann zum Beispiel nach Goggle Views laden kann.
Seit gestern gibt es die dafür nötige kostenlose Software Photo Sphere Camera von Google endlich auch für iPhones (und iPads?).
Im Apple App Store kann sie geladen werden.
TinyPlanets (Googles Bezeichnung für Little Planets) lassen sich damit zwar noch nicht erstellen, aber das wird wohl ziemlich sicher auch nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Neuer Termin für Workshop „Kugelpanorama“
Auf der Website der Fotoschule-Ruhr.de habe ich einen weiteren Termin (08.08.2014) für den Workshop „Kugelpanorama“ veröffentlicht.
Seit mittlerweile 12 Jahren findet dieser Spezialkurs statt. In Bezug auf die Aufnahmetechnik, speziell aber in Bezug auf die Ausarbeitung der Bilder hat sich in der Zeit soviel geändert, dass beim Kursinhalt kein Stein auf dem anderen geblieben ist.
Informationen und Anmeldung gibt es unter:
https://www.fotoschule-ruhr.de/kugelpanorama_workshop.php
In der Vorbereitung: Neues Panoramaequipment
So langsam ist ein Ende abzusehen. Nach einigen Fehlbestellungen, die dann auch noch während der Ostertage zeitraubend am Zoll rumlungerten, sind die Teile jetzt beisammen.
Das „kleine Besteck“ als Alternative zur DSLR mit Fisheye ist damit fast einsatzfähig. Auch hier kommt dann in Zukunft ein Panoramaring zum Einsatz, in dem Fall aber eine gekaufte Version, und die ist leider nicht so elegant wie die DIY-Lösung an der großen Kamera.
Dazu kommt noch ein neues kleines Stativ.
In der nächsten Woche [aktualisiert: in der übernächsten Woche ;-) ] werde ich das hier etwas konkreter und ausführlicher vorstellen, vorher sind aber erst noch ein Fotokurs und einige Arbeiten an einer neuen Website (nicht für mich) auf der Agenda.
Opel Admiral in Amsterdam
Mein Kugelpanorama „Opel Admiral / Amsterdam“ ist jetzt auch bei Google Maps Views online.
Zu finden unter diesem Link.
Best of 2013 auf „World Wide Panorama“ online
Auf der Website worldwidepanorama.org ist jetzt der Bereich Best of 2013 freigeschaltet worden. Regelmäßig viermal im Jahr findet das Worldwidepanoramaevent statt. Immer am 21.03 , 21.06 und 21.09 fotografieren Panoramafotografen weltweit unter einen bestimmten Thema.
Weiterlesen
Zweiter Teil der Filmreihe zu „lineare Panoramen“
Heute ist bei FotoTV der zweite Film der Reihe meiner Lehrfilme zum Thema „lineare Panoramen“ veröffentlicht worden. Abonnenten könne ihn komplett sehen, alle anderen zumindest kostenlos reinschnuppern.
Zu finden ist er unter: http://www.fototv.de/lineares_panorama_teil_2