(Ergänzt & überarbeitet Mai 2022) Stürzende Linien gibt es auf vielen Fotos, gerade auch in der Urlaubs- und Reisefotografie.
Der Grund dahinter ist meist banal, man richtet die Kamera nach oben, um auch das Dach eines Gebäudes aufs Bild zu bekommen.
Wenn bei großen Gebäuden der Bildwinkel (Weitwinkel) knapp wird und man in engen Innenstädten auch keine Möglichkeit hat, weiter zurück zu gehen, muss man die Kamera oft mehr oder weniger stark nach oben richten.
Und das führt dann quasi automatisch zu diesen schrägen Geraden. Das arme Objektiv kann aber gar nicht dafür. (Mehr dazu weiter unten)
Leider werden die stürzenden Linien aber häufig (fälschlicherweise) als Fehler des Objektivs angesehen.
Da findet dann jemand in seinen Urlaubsbildern eine solche perspektivische Verzerrung (ein anderer Begriff für „stürzende Linien“) und fragt in einem Forum oder bei einem sozialen Netzwerk nach.
Von hilfsbereiten Mitmenschen wird ihm als Antwort manchmal (durchaus im besten Glauben) erklärt, daß das halt an seinem „billigen Einsteigerobjektiv“ läge. Und gerade bei Anfängern kommt ja oft das zusammen mit der Kamera gekaufte preiswerte „Kitobjektiv“ zum Einsatz, von dem man nicht unbedingt optische Höchstleistungen erwartet. Es könnte also wirklich am Objektiv liegen…
Doch diese Erklärung ist falsch!
Und für den Geldbeutel ist sie nicht ganz ungefährlich. Der Fotograf kauft sich wohlmöglich ein neues, besseres, vor allem aber meist teureres Objektiv und hat trotzdem weiterhin stürzende Linien in seinen Bildern.
Damit Dir das nicht passiert, möchte ich hier die Zusammenhänge ein wenig erklären.