Schlagwort-Archive: Lightroom

Lightroom — Bilder ins Archiv verschieben

Illustration zu "Lightroom — zu wenig Platz"

Das Dilemma der Digitalfotografie: Zu viele Bilder. zu wenig Platz!

(Aktualisiert 03/25) Irgendwann ist es soweit, die Festplatte läuft fast über, neue Fotos sollen auf den Rechner und die älteren Bilder müssen dafür Platz machen. Am besten werden sie auf eine andere (externe?) Festplatte kopiert.

Aber natürlich sollen die Fotos weiterhin im Lightroomkatalog zu finden sein. Und auch von dort aus mit Lightroom und anderen Werkzeugen bearbeitet werden können.
Wie lässt sich das am leichtesten machen ohne das alles „strubbelig“ wird. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 15. März 2025

Lightroom: GPS-Tracks nutzen und anpassen

Illustration zu GPS-Tracks

Google Maps in Paris (GPS-Tracks)

(Das Video ist weiter unten) Wenn man zu Fotos Hinweise auf den jeweiligen Aufnahmestandort finden kann, ist das sehr praktisch.
Diese Verknüpfung von Bildern mit Ortsdaten kann bei der Suche nach Aufnahmen helfen, falls man sich an den ungefähren Aufnahmeort erinnert.

Ähnlich wie mit der Suche mit dem Aufnahmedatum oder mit Stichworten kann man so recht schnell einzelne Bilder finden. Erst recht, wenn man die unterschiedlichen Suchkriterien kombiniert.

Und es gibt noch andere Einsatzgebiete für die Verknüpfung der Fotos mit dem Aufnahmeort. Fotos mit GPS Koordinaten erlauben es, auf die Weltkarte zu schauen und zu sehen, wo man schon überall fotografiert hat. Gerade an trüben Novembersonntagnachmittagen kann so ein fotografisches Tagebuch auf Atlasbasis ein willkommener Stimmungsaufheller sein.

Aber leider kann die Verknüpfung der Bilder mit den Ortsdaten von Hand ziemlich arbeitsaufwendig werden.
Glücklicherweise gibt es Hilfsmittel wie Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 05. Apr. 2024

Olympus Pen F und Lightroom und Bleach Bypass

Bild einer Olympus Pen F als Illustration

Olympus Pen F, Lightroom und Bleach Bypass

(In English? Scroll down!)
Manchmal passen verschiedene Entwicklungen plötzlich ganz gut zusammen.
So hat es zum einen für meine derzeitige Lieblingskamera, die Olympus Pen F(*), ein neues Firmware Update gegeben.
Da ist jetzt nichts weltbewegendes passiert, aber unter anderem wurde ein neuer Filter hinzugefügt, „Bleach Bypass“.
Und zum anderen haben Lightroom Classic CC und Lightroom CC mit dem letzte Update auf Version 7.3 bzw 1.3 die Möglichkeit erhalten, bei der Entwicklung von RAWs und JPEGs Profile zu nutzen (und auch selbst zu erzeugen.) Und bei Camera RAW in Version 10.3 steht das auch zur Verfügung.
Und da dachte ich mir, das lässt sich doch bestimmt prima miteinander kombinieren. Und tatsächlich, es klappt. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 30. Apr. 2018

GPS-Track in Lightroom verwenden (und anpassen)

Illustration zu GPS-Tracks

Google Maps in Paris (GPS-Tracks)

Die eigenen Bilder mit Hinweisen auf den jeweiligen Aufnahmestandort, das ist klasse.
So kann man dann später auf die Weltkarte schauen und sehen, wo man schon überall fotografiert hat.
Aber von Hand wird das ziemlich arbeitsaufwendig.

Viele Fotografen (egal ob Amateur oder Profi) verwenden zur Bearbeitung ihrer Bilder Lightroom.
Und häufig werden die Bilder damit auch organisiert und archiviert. Stichworte etc. sind sehr hilfreich um Bilder später wiederzufinden. Eine weitere Möglichkeit, Bilder zu suchen und zu finden, sind die GPS-Daten. Diese können mit manchen Kameras schon bei der Aufnahme erfasst und gespeichert werden und beschreiben Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 01. Mai 2023

Wie zukunftssicher ist Adobe Lightroom?

Illustration zum Video "Lightroom Gerüchte"

Video Tutorial Lightroom – Gerüchte

Diese Frage begegnet mir immer wieder. Ich höre dabei natürlich die Sorge raus, dass irgendwann evtl. die ganze Arbeit, die man sich in Lightroom mit den Bildern gemacht hat, für die Katz war.
Ich halte diese Angst für unnötig und möchte Dir mit einem Video die Sorgen etwas nehmen.
Es gibt einige Mittel und Wege, um die in Lightroom investierte Arbeit und die damit verbundenen Informationen an andere Programme weiterzugeben, es ist also keine Daten-Sackgasse. Und das Meiste davon macht Lightroom sogar automatisch. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 24. Mai 2020

Lightroom Update

Bei Lightroom (nur CC?) hat es gestern ein neues Update gegeben.
Die Stichwortverwaltung und der Synchronisierung mit den Mobil-Anwedungen für Smartphones und Tablets wurde ausgebaut und es gibt jetzt eine Möglichkeit, auch aus Smartpreviews Panoramen berechnen zu lassen.
Die größte Veränderung fand aber im „Upright“-werkzeug statt, das jetzt einen eigenen Bereich im Entwicklungsmodul („Transfores gibt jetzt eine Möglichkeit, auch aus Smartpreviews Panoramen berechnen zu lassen.
Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 31. Mai 2018

diese Woche … (1506)

ÖPNV+R2D2

ÖPNV+R2D2

Was diese Woche noch liegen blieb:
Lightroom bietet viele Möglichkeiten, die Belichtungsergebnisse der Kamera in Bilder zu verwandeln. Auf dem Weg von den nackten Zahlenwerten des Sensors, die im RAW festgehalten werden, zum Bild auf dem Papier sind dabei viele Schritte möglich.
Auch typische Fehler eines Objektives lassen sich dabei beheben, zum Teil sogar automatisiert durch die Anwendung sogenannter Objektivprofile, in denen die „Unarten“ eines Objektives in Zahlenwerten festgehalten sind. Für viele aktuelle Objektive bringt LR bereits von Haus aus fertige Profile mit.
Aber für manche alte „Linse“  gibt es keine „Lensprofiles“ bei Adobe. Zum Glück gibt es aber nette Menschen, die den Lens Profile Creator von Adobe nutzen, um „Altglas“ einzusetzen.

Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 18. Sep. 2017

Mein Problem mit dem Lightroom-Kartenmodul ist behoben

Lightroom Kartenmodul ohne Karte

Lightroom Kartenmodul ohne Karte

Mitte November letzten Jahres begann mein Ärger mit dem Kartenmodul von Lightroom. Nach dem Update meines Macs auf das Betriebssystem Yosemite wollte LR keine Karten mehr anzeigen. Schlussendlich stellte sich heraus, das schon das Laden der Karten (egal ob Straßenkarte, Satellit oder Hybdrid- Darstellung) aus dem Internet nicht funktionierte. (Ich habe damals hier im Blog schon etwas dazu geschrieben.)

Komischerweise tauchte das Problem aber auch immer nur bei der Internetverbindung per DSL-Router auf. Wenn ich dagegen meinen mobilen Internetzugang per UMTS nutzte, war alles wie es sein sollte, die Kartenausschnitte wurden schnell geladen und die Anzeige funktionierte.
Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 27. Okt. 2017