Nachdem ich im letzten Jahr in meinem kostenlosen „Fotolehrgang im Internet“ nur kleinere Veränderungen an einzelnen Seiten vorgenommen habe, habe ich in den ersten beiden Monaten dieses Jahres den dahinter liegenden „Code“ ein wenig gestrafft und einige neue Funktionen eingepflegt. Gerade für Besucher, die per Smartphone lesen, sollte es nun einfacher sein. Und ich habe inhaltlich an vielen Stellen Aktualisierungen und Ergänzungen vorgenommen. Speziell der Bereich „Digitale Dunkelkammer“ wurde weiter ausgebaut.
Hier steht natürlich in erster Linie der Workflow im Vordergrund. Dies ist der Weiterlesen →
Als Fotoanfänger hat man es heutzutage auf den ersten Blick sehr leicht. Das ganze Internet ist schließlich voll von Angeboten, um Fotografieren zu lernen. Es gibt viele Fotokurse und Workshops, die man online oder offline mit und ohne Gebühr besuchen kann. (Dazu gehört natürlich auch mein kostenloser Fotolehrgang im Internet, der seit über 20 Jahren immer weiter aktualisiert und überarbeitet wird.) Und dann gibt es auch noch Videos und Podcasts und natürlich auch noch diverse Foren und „Social Media“, also zur Zeit wohl in erster Linie Facebook.
Gerade Foren oder auch spezielle Facebookgruppen werden von Fotoeinsteigern gerne genutzt, wenn die ersten Probleme beim Fotografieren auftauchen. Ist ja auch logisch. Bevor man sich stundenlang Videos anschaut (die manchmal leider weder didaktisch noch inhaltlich auf der Höhe der Erkenntnis sind) oder gar noch längere Zeit Texte liest, die irgendjemand, der sich für kompetent hält, ins Netz gestellt hat, oder gar einen kostenpflichtigen Kurs bucht, … … bevor man sowas macht, stellt man seine konkrete Frage doch ganz einfach in einer der Gruppen, oder? Und es antwortet ja auch fast immer sofort jemand. Weiterlesen →
Ich habe mal wieder ein wenig an meinem „Fotolehrgang im Internet“ gearbeitet. Diesmal war es das Thema Bildgestaltung. Dazu gibt es ein ganzes Kapitel, dass aber jetzt zumindest teilweise einige Zeit offline war, um überarbeitet zu werden. Aber ab sofort sind auch die letzen Seiten daraus wieder erreichbar.
In diesem Kapitel geht es um verschiedene Aspekte der Bildgestaltung in der Fotografie, sowohl um den Bildaufbau als auch die Aufnahmetechnik und die Ausarbeitung und Präsentation der Bilder. Eine zentrale Rolle spielt dabei auch die menschliche Wahrnehmung, die natürlich ebenfalls ein Thema in dem Kapitel ist. Weiterlesen →
Zum Glück ist es heutzutage nicht mehr so kompliziert …
Ich schaue von Zeit zu Zeit, welche meiner Blogbeiträge am meisten gelesen werden. Und in den letzten Monaten waren das sehr oft Artikel aus dem Umfeld des Themas „Belichtung“.
Und da lag es natürlich auf der Hand, dass ich das entsprechende Kapitel in meinem kostenlosen „Fotolehrgang im Internet“ mal wieder überarbeite. Damit bin ich nun fertig.
Du kannst jetzt die Grundlagen der Belichtungsmessung und der unterschiedlichen Messmethoden und ihre Auswirkung auf die Bildgestaltung nach und nach von den Grundlagen auf zu lernen. Und so ein Tag wie heute ist vielleicht genau der richtige Zeitpunkt. ;-)
Speziell das Kapitel „Was soll ich einstellen“ könnte Dir dann beim Fotografieren helfen. Damit lernst Du, auch aus gestalterischer Sicht die richtigen Entscheidungen zur Belichtung zu treffen. Die gefühllose Automatik der Kamera liegt da ja leider nicht immer richtig.
Falls Du Lust hast, die Texte zu lesen, hier folgt das Inhaltsverzeichnis des Kapitels. Weiterlesen →
(AKTUALISIERT!) Meine Grundlagen-Fotokurse werden gerne als Geschenk für Hobbyfotografen gebucht. Und zufriedene Teilnehmer sind eine gute Quelle für Mund-zu-Mund-Propaganda.
Meine Kurse sind deshalb teilweise schon komplett ausgebucht, in anderen werden die Plätze langsam knapp – es ist also höchste Zeit für neue Termine für die Anfänger-Fotokurse. Vor den neuen Terminen aber zuerst eine kurze Übersichts-Info zu den Kursen (mehr Informationen und Anmeldemöglichkeit jeweils über den Link.)
Der zweitägige Grundlagen-Fotokurs (mein „Klassiker“) findet seit sehr vielen(!) Jahren an Wochenenden (und manchmal auch unter der Woche) statt und richtet sich in erster Linie an (Wieder-) Einsteiger im Bereich Digitalfotografie. Dieser Kurs verbindet Fototechnik, Bildgestaltung und ein wenig Bildbearbeitung mit einem Praxisteil auf dem Weltkulturerbe Zeche Zollverein. Er hat mittlerweile viele Nachahmer gefunden. Bei mir gibt es das Original. ;-)
Der zweite Kurstyp ist der eintägige Intensiv Fotokurs, der sich ebenfalls in erster Linie an Fotoanfänger richtet. Der Inhalt ist im Großen und Ganzen ähnlich zum zweitägigen Kurs. Nur der Praxisteil ist kürzer und findet in direkter Nähe des Schulungsraums am Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt.
Ganz neu ist der Abendkurs Photoshop für Lightroomer, der sich an die vielen Lightroom Abonnenten richtet, die Photoshop zwar zwangsweise mitbezahlen, aber wegen der Komplexität nicht einsetzen.
Hier folgt die Übersicht über die neuen und die alten Termine: Weiterlesen →
Weihnachten nähert sich! Und weil meine Kurse gerne als Geschenk für Fotografen gebucht werden, auch zu Weihnachten, wurde es dringend Zeit für neue Termine für die Anfänger-Fotokurse. Vor den neuen Terminen aber zuerst eine kurze Übersichts-Info zu den Kursen (mehr Informationen und Anmeldemöglichkeit jeweils über den Link.)
Der zweitägige Grundlagen-Fotokurs (mein „Klassiker“) findet seit sehr vielen(!) Jahren an Wochenenden (und manchmal auch unter der Woche) statt und richtet sich in erster Linie an (Wieder-) Einsteiger im Bereich Digitalfotografie. Dieser Kurs verbindet Fototechnik, Bildgestaltung und ein wenig Bildbearbeitung mit einem Praxisteil auf dem Weltkulturerbe Zeche Zollverein. Er hat mittlerweile viele Nachahmer gefunden. Bei mir gibt es das Original. ;-)
Der zweite Kurstyp ist der eintägige Intensiv Fotokurs, der sich ebenfalls in erster Linie an Fotoanfänger richtet. Der Inhalt ist im Großen und Ganzen ähnlich zum zweitägigen Kurs. Nur der Praxisteil ist kürzer und findet in direkter Nähe des Schulungsraums am Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt.
Es kamen neben der besseren Lesbarkeit (speziell am Smartphone) und einigen neuen Illustrationen auch einige bisher nicht erwähnte inhaltliche Ansätze hinzu.
Auch diesmal geht es um den Themenbereich „Belichtung“ – aktuell speziell um die Belichtungszeit und die Blende.
Ich habe einige Abonnements für Fachzeitschriften laufen, aber ich komme leider nicht immer zeitnah zum Lesen. Manchmal ist das blöd, aber alles in allem nicht wirklich schlimm. Ich abonniere die Zeitschriften ja in der Regel nicht wegen der aktuellen Beiträge (mit einer Ausnahme, der „Photonews“, meiner Lieblingsfotozeitschrift), sondern wegen der Hintergrundberichte und GrundlagenartikeI.
Wenn später zuhause mal Entspannung angesagt ist (oder wie jetzt im Urlaub) hole ich das Lesen dann nach.
Deshalb habe ich auch noch einige bisher ungelesene Fachzeitungen in die Reisetasche zu den Büchern von Weiterlesen →
Langsam wurde es Zeit für neue Termine für meine Anfänger-Fotokurse. Doch zuerst eine kurze Info zu den Kursen (mehr unter den Links)
Der zweitägige Grundlagen-Fotokurs (mein „Klassiker“) findet seit vielen(!) Jahren an Wochenenden (und manchmal auch unter der Woche) statt und richtet sich in erster Linie an (Wieder-) Einsteiger im Bereich Digitalfotografie. Dieser Kurs verbindet Fototechnik, Bildgestaltung und ein wenig Bildbearbeitung mit einem Praxisteil auf dem Weltkulturerbe Zeche Zollverein. Und hat mittlerweile viele Nachahmer gefunden. ;-)
Der zweite Kurstyp ist der eintägige Intensiv Fotokurs, der sich ebenfalls in erster Linie an Fotoanfänger richtet. Der Inhalt ist im Großen und Ganzen ähnlich zum zweitägigen Kurs. Nur der Praxisteil ist kürzer und findet in direkter Nähe des Schulungsraums am Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt.
Mein wichtigster Fototipp für Einsteiger: „Lerne möglichst schnell die wichtigsten Grundlagen, speziell rund um das Thema Belichtung.“
Viele Anfänger fragen in den diversen Foren und sozialen Netzwerken nach einzelnen Tipps für bessere Fotos. Das liegt ja auch nahe. Fotografieren können die Kameras doch schliesslich vollautomatisch, da kann das alles eigentlich nicht sooo schwierig sein. Ein paar Fototipps und dann sollte es schon klappen.
Und solche Tipps sind tatsächlich als kleine Ratgeber manchmal sehr hilfreich. Und manchmal gibts es auch für totale Anfänger gute Ratschläge. Aber die meisten sind doch eher für diejenigen sinnvoll, die sich schon auf den Weg gemacht haben, das Fotografieren zu lernen. (Das gilt natürlich auch für den einen oder anderen Beitrag hier in meinem Blog.)
Dies ist ein früher sehr weit verbreiteter Belichtungsmesser, eingestellt auf 100 ASA oder 21 DIN. Das entspricht heute ISO 100.
Es gibt ein neues Update für meinen kostenlosen „Fotolehrgang im Internet“. Das heutige „freundliche Wetter“ habe ich auch dazu genutzt, die ersten beiden Seiten im Kapitel zum Themenbereich Belichtung zu überarbeiten.
Es kamen neben der besseren Lesbarkeit (speziell am Smartphone) und einigen neuen Illustrationen auch einige bisher nicht erwähnte inhaltliche Ansätze hinzu. Es geht um eine Einführung in das Thema Belichtung, die anderen Seiten zu diesem Bereich werde ich bald auch überarbeiten
Die beiden aktualisierten Seiten sind zu finden unter:
Fokus und Schärfentiefe können dazu genutzt werden, den Blick des Betrachters zu steuern.
Es gibt ein neues Update für meinen kostenlosen „Fotolehrgang im Internet“. Die Bürowoche vor Ostern habe ich auch dazu genutzt, die letzte Seite im Kapitel zum Themenbereich Objektiv zu überarbeiten.
Das wurde allerdings etwas umfangreicher als ursprünglich geplant. Ich habe die Informationen rund ums Fokussieren sehr stark ausgebaut und sie zur besseren Lesbarkeit jetzt auf zwei Seiten aufgeteilt.
Es kamen neben der besseren Lesbarkeit (speziell am Smartphone) und einigen neuen Illustrationen auch einige bisher nicht erwähnte inhaltliche Ansätze hinzu. Ich gehe in den Texten nicht nur auf die klassischen und die aktuellen Hilfsmittel zum Fokussieren oder auf die Schärfentiefe und Sonderthemen wie das „Tilten“ ein, sondern nehme auch neuere Techniken wie z.B. das (automatische) Focusstacking in die Erklärungen mit auf. Die beiden aktualisierten Seiten sind zu finden unter:
Die Belichtungskorrektur, ein Thema beim Fotokurs.
Der zuletzt noch angebotene Grundlagenfotokurs am Wochenende im Juli ist mittlerweile auch ausgebucht. Deshalb habe ich für Juli noch einen Kurs unter der Woche (Donnerstag/Freitag) eingerichtet, es sind dann ja Sommerferien.
Für die Monate August, September und Oktober gibt es jetzt aktuell ganz neue Wochenendtermine für meinen zweitägigen Grundlagen-Fotokurs (Zeche Zollverein, der Klassiker). Das sind dann jetzt wohl alle verfügbaren Termine, zumindest bis Mitte Oktober.
Die neuen Daten: 27.07.17/28.07.17 (Do./Fr. / Sommerferien, nur noch 1 Platz) 19.08.17/20.08.17 (Sa./So.) (bereits ausgebucht) 16.09.17/17.09.17 (Sa./So., nur noch zwei Plätze) 23.09.17/24.09.17 (Sa./So.) 14.10.17/15.10.17 (Sa./So.)
Evtl. biete ich noch einen Termin unter der Woche für die Sommerferien 2017 an.
Ich habe mal wieder ein wenig an meinem Fotolehrgang im Internet gearbeitet. Der ist zwar schon seit 20 Jahren online, aber das ist mit so einem Projekt wie mit einem Garten, man wird nie fertig.
Diesmal waren es es drei Seiten im Kapitel „Das Objektiv“. Es geht um Zoomobjektive und um Objektive für spezielle Aufgaben und, am wichtigsten, um die Frage, welches Objektiv bzw. welche Brennweite bzw. welchen Bildwinkel man wofür braucht. Gerade diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten, weil einer der wichtigsten Punkte im Unterschied der Brennweiten oft unter den Tisch fällt oder sogar komplett falsch dargestellt wird. Weiterlesen →
Ich habe das regnerischen Wetter genutzt und wieder mal ein paar Seiten in meinem kostenlosen(!) „Fotolehrgang im Internet“ aktualisiert, mittlerweile das vierte Mal in 2017.
Diesmal habe ich die Seiten drei und vier des Kapitels zum Thema Objektive überarbeitet, erweitert und aktualisiert. Sie sollte sich jetzt nicht nur am Smartphone besser lesen lassen, sondern ich habe auch die Texte überarbeitet. Was ist ein Weitwinkelobjektiv/Teleobjektiv. Wofür braucht man es, wie wirkt es sich auf die Bilder aus, was muss man beachten.
Cookies erleichtern mir die Bereitstellung dieser Seiten. Mit der Nutzung dieser Website erklärst Du Dich damit einverstanden, dass hier Cookies verwendet werden.
Weitere Information in der Datenschutzerklärung.