Viele Fotos mit Lightroom gleichzeitig umbenennen

(akt. 11.12.2022) Bei Facebook stieß ich auf die Frage, wie man in Lightroom größere Gruppen von Bildern umbenennen kann.
Das ist zwar eigentlich gar nicht so schwer, aber beim ersten Mal ist hilfreich zu wissen, wie die beste Vorgehensweise ist.

Hier findest Du meine knappe Anleitung in Textform und am Ende dieses Artikels ist ein Link zu einem kurzen Video, in dem ich das Vorgehen erkläre.

Wichtig:
Wenn Du Deine Fotos mit Lightroom verwaltest, dann solltest Du sie besser nur mit LR umbenennen (oder in andere Ordner verschieben oder …, etc.), damit die Datenbank die Bilder nicht aus den Augen verliert.
Im Fall der Fälle könntest Du sie zwar auch dann noch wieder zurück-zuordnen, aber diesen zusätzlichen Aufwand kannst Du Dir auch ganz einfach ersparen: mach es mit Lightroom!

Und überlege Dir genau, ob das Umbenennen überhaupt nötig ist. Früher wurden die Stichworte und andere Hinweise gerne in die Dateinamen eingefügt. Zusätzlich kamen die Bilder dann noch in nach Themen oder ähnlichem sortierte Ordner.
Zum Finden der Fotos ist in Lightroom ein solcher „sprechender“ Dateiname aber eigentlich völlig unnötig. (Und auch die Ordner kannst Du beiseite lassen, Sammlungen sind da viel flexibler.)

Aber machmal muss/will man trotzdem Bilder umbennen. Bei Kameras mit vierstelliger Dateizählung (z.B. img_0001.jpg) kann es z.B. nach den ersten zehntausend Bildern durchaus interessant sein, die Bildnamen anzupassen, um Namensdoppler im Dateisystem zu vermeiden.

Gruppen von Fotos automatisiert umbenennen.

Es ist gar nicht so kompliziert, Du kannst es einfach wie folgt machen:
Wähle zuerst in der Rasteransicht  des Bibliotheksmoduls (der Kurzbefehl „G“ für Grid führt Dich dahin) in LR die umzubenennenden (ein Wort mit 5 „n“ und 4 „e“, wow!) Bilder aus, gehe in das Menu zum Punkt „Bibliothek“ und dort dann nach „Fotos umbenennen“ (oder nimm den Kurzbefehl „F2“).
Im daraufhin erscheinenden neuen Fenster unter „Dateibenennung“ wählst Du „bearbeiten“.

Nicht vergessen:
Das Optimierungspotential in der Fotografie liegt oft einige Zentimeter hinter dem Sucher!

Ich biete Bildbesprechungen nicht nur im Rahmen meiner regelmäßig stattfindenden zweitägigen Gestaltungskurse an, sondern auch als preiswerte individuelle Online-Treffen. Ich würde mich freuen, Dir in dem Rahmen Tipps und Hinweis zur Gestaltung Deiner Bilder geben zu können.
Informationen und Anmeldung

Für die ersten zehntausend Bilder gibst Du in das dann zusätzlich erscheinende Fenster eine von Dir gewünschte Zeichenfolge wie z.B. „000_„ ein und wähle dann unter „Bildname“ „Dateinamensuffix“ aus. Jetzt werden Deine Bilder ihre ursprüngliche Nummerierung beibehalten, aber diese wurde um das vorangestellte „000_“ ergänzt.
Aus zum Beispiel „img_0001.jpg“ wurde „000_0001.jpg“.
Und für die nächsten zehntausend Bilder änderst Du dann die Umbenennung nach „001_“ etc.

Dieses „Rezept“ zur Umbenennung kannst Du dann als neue Vorgabe abspeichern und in Zukunft auch beim Import direkt anwenden lassen.

Bildbearbeitung lernen

An dieser Stelle darf ich vielleicht kurz ein wenig Eigenwerbung einblenden.
Falls Du die Grundlagen der Bildbearbeitung, speziell auch zur Ausarbeitung Deiner RAW-Dateien — mit Lightroom und anderen Programmen — lernen willst, dann besuch mich doch in meinen Grundlagenkursen im Ruhrgebiet.
Ich würde mich freuen, Dich da persönlich kennenzulernen.
Mehr Infos zu diesen Kursen zu den Grundlagen der Bildbearbeitung, findest Du auf der entsprechenden Seite der Fotoschule-Ruhr.de.
Es gibt natürlich auch ein individuelles Online-Angebot zur Bildbearbeitung. Und das sogar im Preis reduziert.

Und jetzt: zurück zum Thema!

Mein Beitrag hat Dir geholfen?

Wenn du meinen Beitrag nützlich fandest, kannst du mir einen Gefallen tun.
Erzähl anderen von meinem Blog!
Du kannst ihn verlinken. Klick dazu einfach mit der rechten Maustaste auf diesen Link "https://www.tom-striewisch.de", kopiere ihn und füge ihn bei Facebook und Co. in deinen Beitrag ein.

Und natürlich freue ich mich auch, wenn Du mir (zumindest virtuell) einen Kaffee ausgibst.
Danke!

geschrieben/aktualisiert: / 11. Dez 2022

7 thoughts on “Viele Fotos mit Lightroom gleichzeitig umbenennen

  1. Johanna

    Vielen Dank für den Beitrag, hierzu hätte ich noch eine kurze Frage. :)
    Wenn ich die Bilder nun gesammelt in lightroom umbenenne, wird dies dann auch auf meinen Speicherort auf dem Rechner (in diesem Fall externe Festplatte) mit übernommen?
    Ich hätte die Namen dort gerne analog benannt.
    Nenne ich sie nun aber nach bereits begonnener Bearbeitung in lightroom auf der Festplatte um oder lösche auf der Festplatte nachträglich Bilder, habe ich bereits schmerzlich gelernt, dass die Bearbeitungen einzelner Bilder dann Verspringen und nicht mehr das richtige Bild entwickelt dargestellt wird, da lightroom es nicht mehr findet.
    Das habe ich mir also ganz schnell abgewöhnt und lösche nun nur noch direkt in lightroom.
    Nun stellt sich mir aber die Frage bei den Namen. Lösche ich in lightroom einzelne Dateien, stimmt die Nummerierung der Bilder nicht mehr und ich habe diese aber gerne einheitlich fortlaufend ohne Lücken (Allerdings auch ohne Sequenznummern, bspw. IMG_Hochzeit 1 usw.) bei lightroom und auf der Festplatte.

    Ein kurzes Feedback dazu wäre toll :)

    1. Tom! Beitragsautor

      Hallo Johanna,
      wenn die Dateien in LR umbenannt werden (zum Beispiel über „Bibliothek“ > „Fotos umbennen“, so sind sie „wirklich“ umbenannt, auch vom Arbeitsplatz/Explorer/Finder aus gesehen heißen die Dateien dann so wie in LR festgelegt.

      Alle Vorgänge an den Dateien wie Umbenennen|Löschen|Verschieben sollten nur aus LR heraus erfolgen, so hat man keine Probleme zu erwarten. Wenn das dagegen außerhalb von LR gemacht wird, kann LR die ursprünglichen Daten am ursprünglichen Ort nicht finden, oder findet andere, die den Namen übernommen haben.
      (Wie Du Bilder dann wieder in LR finden bzw. einsortieren kannst findest Du unter Lightroom – „verlorene“ Bilder suchen)

      Wenn in einer Reihe von fortlaufend nummerierten Dateinamen einzelne gelöscht werden, entstehen Lücken in der Nummernfolge. Das geht ja auch gar nicht anders.

      Damit es kein Missverständnis gibt: Der Dateiname ist nicht zu verwechseln mit der fortlaufenden Ansichtsnummerierung in LR. Diese je nach gewählter Art der Rasteranzeige (siehe „Bibliothek“ > „Ansicht“ > „Rasteransichtsziel“ > „kompakte Zellen“) hellgrau in der linken oberen Ecke des jedes Bildes in der Rasteransicht eingeblendete Nummer hat mit dem Dateinamen nicht zu tun, sondern dient nur zur Orientierung im Raster. Jen ach Sortierung verändert sich die Reihenfolge der Bilder und damit die zum Bild angezeigte Nummer.

      Ich hoffe, das war eine für Dich passende Antwort.

      Tom!

      1. Johanna

        Mir ist bewusst, dass die graue Nummerierung in der Übersicht nicht die Bilddateinamen darstellt, sondern die Gesamtanzahl durchnummeriert. :)
        Leider hat das Umbenennen mittels Lightroom überhaupt nicht funktioniert und es wurden 100erte Fotos willkürlich durcheinander gebracht.
        Es erschien eine Anzeige, dass eine große Anzahl an Bildern nicht umbenannt werden konnte (ohne Angabe von genaueren Gründen), stattdessen wurde dann nur noch ein Teil umbenannt und alles durcheinander gebracht.
        Am Ende habe ich alles aus der Bibliothek löschen müssen und die Zuordnung der Namen doch über den Windows Ordner vorgenommen, da es dort leichter war die Aufnahmezeiten der Bilder einzusehen. (Leider waren die Bilder mit zwei Bodys aufgenommen, bei dem bei einem die Uhrzeit falsch gespeichert war, somit ergab eine Sortierung nach Aufnahmedatum leider keine chronologisch korrekte Reihenfolge und muss manuell vorgenommen werden.)
        Keine Ahnung, warum es nicht geklappt hat, aber ich muss dadurch mit über 1.100 Fotos von vorne beginnen…

        1. Tom! Beitragsautor

          Oha, das ist ja wirklich ärgerlich.
          Schade, dass Du nicht weißt, warum LR die Bilder nicht umbenennen konnte.
          Da kann es ja leider viele Gründe geben: in anderem Program geöffnet, Schreibschutz, zur Zeit am Rechner nicht verfügbar etc. pp.

          Die Aufnahmezeit kannst Du in LR ganz einfach einlesen, ich habe dafür das Rasteransichtsziel auf „erweiterte Zellen“ eingestellt und unter Ansichts-Optionen für diese erweiterten Zellen für oben rechts „Aufnahmedatum/-zeit“ eingestellt. So sehe ich bei jedem Bild auch in der kleinen Ansicht diese Angaben.

          Wenn bei der Aufnahme die Kamerazeit falsch eingestellt war, kann man das in LR auch recht einfach anpassen, zumindest wenn stundenweise Änderungen ausreichen (Zeitzonenwechsel).
          Wenn die Fehler feiner sind kann das bei GPS ein echtes Problem darstellen, deshalb habe ich unter „GPS-Track in Lightroom verwenden (und anpassen)“ weiter unten ein Video dazu. Ist da aber bezogen auf GPS Daten Verwendung.

  2. Rainer

    Hallo Tom,
    das ist ein interessanter Beitrag. Das Thema ist steigerungsfähig, wenn ich zB mit zwei Kameras einen Event fotografiert habe – die Zeitsynchronisation beider Kameras ist natürlich Pflicht. Nun können sich ja die Bildzähler beider Kameras zufällig sehr ähneln.
    Auf jeden Fall dann, wenn man vor dem Event die Zähler beider Kameras auf Null stellt und dann im Wechsel fotografiert. Würde man nun die Speicherkarten per Kartenleser in ein und denselben Windowsordner reinkopieren, dann gibt es todsicher die Gefahr, dass sich gleichartige Dateinummern torpedieren. Ich würde also die Speicherkarten beider Kameras in separate Ordner kopieren – kamerabezogen. Aus diesen einzelnen Ordnern will ich jetzt alle Bilder durch einen Import nach Lightroom in die richtige chronologische Reihenfolge bekommen. Wenn ich es bis jetzt richtig verstanden habe, dann kann ich vor dem Importbefehl in den Vorgaben unter Bearbeiten die Umbenennung vornehmen. Diese Umbenennung soll die ursprüngliche Dateinummer beinhalten und zusätzlich das Datum und die Uhrzeit JJ.MM.TT.hh.mm.ss. Mit dieser
    Umbenennung will ich Folgendes erreichen: Die Originaldateinummer muss erkennbar bleiben, zwecks Auffindung der Originaldatei im Explorer, und sämtliche Bilder des Events sollen sich jetzt, nach Import, in ihrer chronologischen Reihenfolge in der Bibliothek befinden – und eben auch im nachfolgenden Entwicklungstool. Habe ich die Entwicklung abgeschlossen, nach Bildung diverser virtuellen Kopien, dann will ich alle bearbeiteten Bilder mit umbenannten Dateinamen in der gewählten chronologischen Reihenfolge in einen Zielordner exportieren. Beim Export unterlasse ich natürlich ein weiteres Umbenennen und der Zielordner wird mit sämtlichen Bildern inklusive der virtuellen Kopien in streng chronologischer Reihenfolge gefüllt. Würde ich jetzt nicht die beschriebene Umbenennung beim Importieren vorgenommen haben, dann könnte ich es jetzt beim Export tun. Allerdings bestünde beim Importieren ohne Umbenennung vermutlich die Gefahr des Überschreibens gleicher Dateinamen (vermute ich – ich weiss nicht ob LR da von sich aus einen Zusatz anhängt um ein Überschreiben zu vermeiden). Das hier beschriebene Problem stellt sich aktuell genau so für mich, da ich eine Hochzeit mit zwei Canon Kameras, zeitsynchronisiert und parallel laufenden gleichen Bildzählfolgen fotografiert habe – und nun mit einer ziemlichen Anzahl an Bildern sicher weiterkommen muss. Zweifellos ist dieses Thema für viele Hochzeitsfotografen interessant.

    1. Tom! Beitragsautor

      Hallo Rainer,
      prinzipiell könnte das so klappen, am einfachsten für spätere Sortieren eine Umbenennung nach jjmmtthhmmss und dann „-“ und dann Dateiname.
      Aber ich überlege, ob es nicht prinzipiell einfacher wäre, alle Bilder beider Ordner ohne Umbenennung nach LR zu importieren, dann eine Sammlung anzulegen, in der die Bilder beider Ordner sind (Der Katalog „letzter Import“ würde dafür aber vermutlich auch reichen).
      Doppelte Dateinamen wären hier ja noch kein Problem.
      Dann den Inhalt von „letzter Import“ oder der neu angelegten Sammlung chronologisch sortieren lassen und danach umbennen. Z.B. nach „sequenzahl_HochzeitXY_Dateiname“
      Ich hatte heute einen Fotokurs und morgen geht es weiter, ich überprüf das ma Montag mal.

  3. Rainer

    Hallo Tom,
    danke für deinen zielführenden Weg. Ich habe jetzt auch erst mit neuen unbedeutenden Aufnahmen getestet und beim Importieren den Sortierfilter „Aufnahmezeit“ angewendet. Dann stehen alle Bilder für die weitere Entwicklung in der richtigen Reihenfolge. Das hilft beim Bearbeiten, weil die zeitliche Reihenfolge für virtuelle Kopien und deren Bearbeitung meiner Arbeitsweise entgegenkommt. Erst vorm Exportieren benenne ich die Bilder um – genauso, wie Du es vorgeschlagen hast. Aktuell hilft es mir so. Mit der sicherlich interessanten und effektiven Möglichkeit mit Sammlungssätzen und ‚Unter-‚Sammlungen zu arbeiten, muß ich mich erst noch näher befassen, Schritt für Schritt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert