Anfang Juli war Stephan vom Fotopodcast in Essen. Wir haben uns auf der Kokerei Zollverein am Vorabend zur „extraschicht 2013“ getroffen.
Es war, nicht nur dank der ‚chilligen‘ Atmosphäre auf der Kokerei an einem lauen Sommerabend, eine wirklich entspannte Angelegenheit. Ich habe gar nicht gemerkt, das wir eine Stunde lang über die guten alten Zeiten und zukünftige Entwicklungen in der Panoramafotografie (speziell zu Kugelpanorama) geredet haben.
Das Interview findet Ihr zum anhören oder als Download bei www.fotopodcast.de oder bei Apple im iTunesStore im Podcastbereich unter fotopodcast.de
Archiv der Kategorie: Kugelpanorama
Opel P2 / Baujahr 1962
Dieses Kugelpanorama zur interaktiven Wiedergabe) zeigt Armaturenbrett und Innenraum eines Opel Rekord P2 von 1962. Der 1700er ist hier als Viertürer mit Schiebedach zu sehen. Das Fahrzeug hatte 55 PS und ist liebvoll vollständig restauriert worden. Weiterlesen
Umformung eines Kugelpanoramas
Nachdem ich gestern hier ein Kugelpanorama aus einem Autoinnenraum veröffentlicht habe, hab ich heute etwas experimentiert und versucht, ein interessanteres „Vorschaubild“ zu generieren. Weiterlesen
Schlafmütze
Da habe ich doch tatsächlich ein kleines Jubiläum verschlafen.
Vor 10 Jahren (und einigen Tagen) habe ich meinen ersten Workshop zum Thema Kugelpanorama gehalten. Heutzutage ist dieser Kurs auf der Website der Fotoschule-Ruhr zu finden, damals war das für die Teilnehmer noch etwas komplizierter.
Die meisten der ersten sechs Teilnehmer kamen auf eigene Initiative und haben mit mir über meine Website www.langebilder.de Kontakt aufgenommen und nach einer Schulung gefragt. Es war damals alles viel schwieriger, nicht nur was das Bauen von Panoramen angeht (das war im Vergleich zu heute eine echte Quälerei) sondern auch die Organisation war voller Hindernisse. Weiterlesen
Kugelpanorama Bearbeitung im Zeitraffer
Eine kurze Zusammenfassung der Bearbeitungsschritte, die nötig sind, um aus Fisheyebildern ein equirectangulares Bild als Vorlage für ein Kugelpanorama zu machen.
Das fertige Panorama, interaktiv, steuerbar, gibt es unter:
http://www.essen-360grad.de/panoplayer/panoptikum_13_01_player.php
Kugelpanorama – interaktiv bei Google+ präsentieren
Dieser Film zeigt eine Möglichkeit, eine equirectangulare Datei (also ein flaches Kugelpanorama) im sozialen Netzwerk Google+ zu zeigen. Das Panorama ist dann interaktiv steuerbar.
Kugelpanorama – Nadirretusche mit Hilfe von PTGui (Variante 3)
Im Bodenbereich (Nadir) eines Kugelpanoramas ist normalerweise der Stativkopf bzw. „Nodalpunktadapter“ zu sehen. In diesem Video erkläre ich, wie man den Bereich mit PTGui und einem Template von Erik Krause (www.erik-krause.de) exportieren kann. Diesen Nadirbereich kann man dann in der Bildbearbeitung optimieren und mit einem weiteren Template wieder importieren, so dass das Stativ im Ergebnis nicht mehr sichtbar ist.
Noch mehr Tipps zur Retusche des Stativs (Bodens) in einem Panorama:
Kugelpanorama – Nadirretusche mit Hilfe von PTGui (Variante 2 – Viewpoint)
Im Bodenbereich (Nadir) eines Kugelpanoramas ist normalerweise der Stativkopf bzw. „Nodalpunktadapter“ zu sehen. In diesem Video erkläre ich, wie man den Bereich mit der Viewpoint-Funktion von PTGui direkt bearbeiten kann, so dass das Stativ im Ergebnis nicht mehr sichtbar ist.
Noch mehr Tipps zur Retusche des Stativs (Bodens) in einem Panorama:
Kugelpanorama – Nadirretusche mit SuperCubic
Im Bodenbereich (Nadir) eines Kugelpanoramas ist normalerweise der Stativkopf bzw. „Nodalpunktadapter“ zu sehen. In diesem Video erkläre ich, wie man den Bereich mit dem kostenlosen Photoshop-Plugin „SuperCubic“ bearbeiten kann, so dass das Stativ nicht mehr sichtbar ist.
Das ist aus meiner Sicht einer der elegantesten Wege der Bodenretusche, klappt aber leider nur mit älteren Versionen (32-bit) von Photoshop und nicht am Apple.
Nachtrag März 2016:
Es gibt jetzt eine 64-Bit Version, die in PhotoshopCC läuft.
Leider läuft der Filter immer noch nur unter Windows.
Link zu Supercubic: http://www.superrune.com/tools/supercubic.php
Noch mehr Tipps zur Retusche des Stativs (Bodens) in einem Panorama:
Kugelpanorama – Nadirretusche mit Hilfe von PTGui (Variante 1)
Im Bodenbereich (Nadir) eines Kugelpanoramas ist normalerweise der Stativkopf bzw. „Nodalpunktadapter“ zu sehen. In diesem Video erkläre ich, wie man den Bereich mit PTGui für eine Retusche (z.B. mit Photoshop) exportiert, so dass das Stativ im Ergebnis nicht mehr sichtbar ist.
(Sorry fürs laute Klicken, werde das Mikrophon in Zukunft anders plazieren)
Noch mehr Tipps zur Retusche des Stativs (Bodens) in einem Panorama:
Kugelpanorama – Nadirretusche mit Spiegelkugel
Im Bodenbereich (Nadir) eines Kugelpanoramas ist normalerweise der Stativkopf bzw. „Nodalpunktadapter“ zu sehen. In diesem Video erkläre ich, wie man den Bereich mit einer „Spiegelkugel“ füllen kann, so dass das Stativ nicht mehr sichtbar ist.
Noch mehr Tipps zur Retusche des Stativs (Bodens) in einem Panorama:
Kugelpanorama – Nadirretusche mit Pano2VR
Im Bodenbereich (Nadir) eines Kugelpanoramas ist normalerweise der Stativkopf bzw. „Nodalpunktadapter“ zu sehen. In diesem Video erkläre ich, wie man den Bereich mit Pano2VR extrahieren, bearbeiten und wieder einfügen kann, so dass das Stativ bzw. der „Nodalpunktadapter“ nicht mehr sichtbar ist.
Noch mehr Tipps zur Retusche des Stativs (Bodens) in einem Panorama:
Kugelpanorama – Nadirretusche mit krPano
Im Bodenbereich (Nadir) eines Kugelpanoramas ist normalerweise der Stativkopf bzw. „Nodalpunktadapter“ zu sehen. In diesem Video erkläre ich, wie man den Bereich mit kr Pano extrahieren, bearbeiten und wieder einfügen kann, so dass das Stativ bzw. der „Nodalpunktadapter“ nicht mehr sichtbar ist.
Photokina Halle 1 – Ausstellungsbereich
Auch wenn sie etwas abseits liegt, ist sie auf jeden Fall einen Besuch wert, die Halle 1 der Photokina mit den Ausstellungen. Hier, im hinteren Bereich der Halle, gibt es einige sehr interessante Ausstellungen zu sehen. (Mich haben besonders die Bilder in der Ausstellung „Cocaine Love“ von Michael von Graffenried beeindruckt.)
Weiter vorne ist der Bereich der Foto-Hochschulen, die einen Überblick über die unterschiedlichen fotografischen Schwerpunkte der einzelnen Universitäten liefert. Neben den spannenden Bildern (es waren natürlich auch einige weniger spannende dabei ;-)) hat man dort auch die Möglichkeit hat, mit den Studenten zu sprechen. Das ist gerade für junge Fotografen, die ein Studium planen, interessant.
Treppenhaus der Kohlenwäsche auf Zeche Zollverein – Ruhrmuseum
Gestern habe ich ein Kugelpanorama des spektakulären Treppenhauses der Kohlenwäsche der Zeche Zollverein veröffentlicht. Die gesamte Kohlenwäsche wurde vom holländischen Architekturbüro Rem Koolhaas für die neue Nutzung als Besucherzentrum und vor allem als RuhrMuseum umgestaltet.